Oder er möchte partout vornehm erscheinen und wählt eine Schreibweise, die der Aussprache unserer hugenottischen Vorfahren gerecht würde. Während ich mir denke, dass Papier ja geduldig ist, wirft die Tochter ein randvolles Glas Milch quer über den Tisch. Aber erst nachdem sie vorher ein randvolles Glas Wasser in ihrem Bett entleert hat. Ich versuche auch die zweite Sauerei schnellst möglich zu beseitigen und lausche dabei den Ausführungen des Stenzes, der von der weiblichen Eichkatze und dem männlichen Eichkater, die gemeinsam ein Kobel bauen, referiert. Höchst interessant! Die Waschmaschine piepst. Ich unterbreche den „Eich-Örnchen“-Diskurs und sprinte zur Waschtrommel und sinniere darüber, was ich heute Mittag mal wieder kochen könnte.
Wellness Alarm Eichhörnchen, seid auf der Hut!
© Stock, Neil_Burton
„Stenz, Eichhörnchen schreibt man mit zwei h in der Mitte!“ Irgendwie scheinen meine Worte allerdings an diesem Morgen ungehört im Universum zu verpuffen. Denn auch beim fünften Versuch, lässt unser Sohn eine eigene Spezies, nämlich die der „Eich-Örnchen“ in seinem Deutschheft Haselnüsse knacken.