Ich meine, natürlich kann man auch „mein Kind ist gerade in seiner ersten Selbstbehauptungsphase“ sagen, aber seien wir doch mal ganz ehrlich, ob nun Mohrrübe oder Karotte – angenehmer werden die Wutanfälle dadurch ja auch nicht wirklich.
Mich irritiert ja eher die zweite Worthälfte, „-phase“. Phase, das impliziert doch, das etwas anfängt und wieder aufhört, also von kurzer Dauer ist, so wie die 5-Monate andauernden Dreimonatskoliken, oder aber das Zahnen – was ja nur scheinbar zwei Jahre am Stück dauert, denn wenn man genau aufpasst, gibt es zwischendurch immer wieder mindestens ein paar Tage Ruhe.
Polas Trotzphase, das kann ich mit Bestimmtheit sagen, begann am Tag ihrer Geburt.
Man kennt ja diese verliebten Erzählungen von Eltern, wenn es um den Moment kurz danach geht. „Und dann hat er/sie mich das erste Mal angesehen…!“, was mit Sicherheit, zumindest klingt das immer so, eine magische Erfahrung sein muss. Liebe auf den ersten Blick, es heißt ja nicht umsonst so. Fiel bei uns aus. Es gibt dieses Foto aus dem Kreißsaal, da hat Pola die Augen auf. Ich hab das zwar nicht mitbekommen weil ich noch recht benebelt war, aber mir erzählen lassen: das Foto ist ein Fake. Die Hebamme hat ihr für´s Bild die Augen geöffnet, und Pola hat sie danach einfach wieder zu gemacht und für mindestens 24 Stunden nicht mehr geöffnet.
Ich muss sagen, ich kann das nachvollziehen. Sie hat sich beeilt, kam etwas eher als gedacht oder geplant oder wie auch immer man das nennen soll. Aber sie konnte ja nun wirklich nicht wissen, was sie erwartet, und dann will auch noch sofort jemand, dass sie nach acht Stunden Arbeit in die Kamera lächelt. Da hätte ich auch erstmal keinen Bock mehr gehabt.
Aboutpolablog Gute Unterhaltung

© aboutpolablog
Manche Eltern, möglicherweise auch Nicht-Eltern, aber da habe ich noch keine Erfahrungswerte, stoßen sich ja an dem Wort „Trotzphase“. Ich hab zuhause kein Eltern-pc-Lexikon, aber ich vermute mal, weil „Trotz“ ein Wort ist, das auch Großeltern benutzen, die niemals Jesper Juul gelesen haben und der Meinung sind, „schreien lassen“ sei die einzig adäquate Reaktion auf nächtliche Ruhe-Störungen, wird es in bestimmten Kreisen verpönt.