Aus diesem Grund berichte ich darüber, wie man sich in solchen Situationen am besten verhält.
Milchzahn abgebrochen
Dieser Moment wird mir wohl ewig im Gedächtnis bleiben. Der Tag, an dem ich beschloss, mit meinem Sohn und meiner Schwester rauszugehen. Auf den Spielplatz. Olles Wetter? Ach, ist doch egal. Gibt ja Regensachen.
So fanden wir uns auf einem kleinen Spielplatz wieder. Hier war natürlich tote Hose. Bei schlechtem Wetter verkriechen sich ja alle im Warmen. Aber wir nicht.
Der Spielplatz war kein großes Highlight. Zwei Schaukeln, eine Kletterspinne und eine Rutsche. Mehr brauchte der kleine Mann nicht. Er wollte rutschen.
Blöde Kombi
Ich kann es nur vermuten, weshalb es letztendlich kam, wie es kommen musste. Schlechtes Wetter. Es regnete. Vielleicht schneite es sogar ein bisschen. Typisch April eben. Ich zog dem kleinen Mann seine Regensachen an und los ging’s zur Rutsche.
Aber die Leiter war aus Metall. Vom Wind und Regen inzwischen eiskalt geworden. Der kleine Mann wollte seine Handschuhe. Gesagt, getan.
Und diese Kombination aus miesem Wetter, fetter Regenmontur inklusive Handschuhe brachte das Fass zum Überlaufen. Beziehungsweise meinen Sohn beim Leiterklettern zum Ausrutschen.
Milchtropfen Milchzahn abgebrochen – Was tun?
© RapidEye / iStock
Ich hatte gehofft, dass ich über dieses Thema nie schreiben müsse. Weil uns ein abgebrochener oder gar ausgeschlagener Milchzahn einfach nicht passieren darf. Doch es kommt ja immer anders, als man denkt.