Schon oft habe ich mir über die Rolle von Eltern Gedanken gemacht. Mittlerweile habe ich da ein ganz gutes Gerüst in meinem Kopf. Für mich sind Eltern die wichtigsten prägenden Personen im Leben eines Kindes. Auf der einen Seite sind wir zuständig für banale Aufgaben wie die Nahrungsaufnahme, die Kontrolle der Ausscheidungen und die Pflege unserer Kinder. Auf der anderen Seite bauen wir schon ab dem ersten Tag als Eltern einen virtuellen Raum mit Grenzen, die unsere Kinder austesten dürfen und müssen. Diese Grenzen setzt jede Familie anders und jeder hat andere grundsätzliche Werte, die er seinem Kind weitergeben möchte. In meinem Kopf sehe ich mich also mit meiner Tochter an der Hand. Gemeinsam durchlaufen wir unseren gemeinsamen Raum, mit den Grenzen, die wir Eltern setzen und vielen Möglichkeiten, um die Entwicklung spannend zu gestalten. Denn nach wie vor bin ich davon überzeugt, dass Kinder einen Mix zwischen Gewohntem und Neuem brauchen. Gewohntes darf durchaus manchmal durch ungewohnte neue Möglichkeiten gebrochen werden, nur so können sich Kinder auf das „normale Leben“ vorbereiten.
Wie ist das denn jetzt mit der Selbständigkeit bei Kindern?
Frau Raufuss Selbstständigkeit bei Kindern erziehen oder fördern?

© frauraufuss.de
Die Entwicklung von Kindern ist der Individuellste Teil der Entwicklung, der im Verlauf der Kindheit durchlaufen wird. Aus kleinen Säuglingen werden laufende Kleinkinder, die später ganz plötzlich große Fahrradprofis sind. Müssen Eltern die Selbständigkeit bei Kindern erziehen oder reicht ein bloßes fördern der vorhandenen Ressourcen?