Ich bin mir sicher, so oder so ähnlich wäre mein leichtfertiges Urteil gewesen, bevor für mich die alles verändernde Mama-Ära angebrochen ist. Doch seit ich Mutter einer Tochter mit ausgeprägtem Freiheits- und Wandertrieb bin, weiß ich, dass so etwas passieren kann. Zwar vergessen wir unser Kind nicht unbedingt am Flughafen. Aber wir verlieren es hin und wieder. So wie wir unser Handy ab und zu verlegen, verlegen wir in sicherer Regelmäßigkeit auch unsere Tochter oder besser gesagt, sie verlegt sich selbst.
Das muss irgendwie genetisch bedingt sein. Denn schon mein Bruder ging früher als Dreijähriger in einem amerikanischen Vergnügungspark verloren. Seltsamerweise waren es nicht meine Eltern oder ich, die sein Verschwinden bemerkten, sondern eine befreundete Familie. Irgendwie kamen wir unseren Freunden, kurz vor der Abfahrt aus dem Kinderparadies, so vor unserem Mietauto stehend, zu wenig vor. Und genau wie damals meine Eltern, befinde auch ich mich allzu oft in panischer Suche nach meinem Kind. Und dass obwohl mir immer wieder Attribute einer Helikopter-Mutter attestiert werden. Es ist unglaublich, aber seit sich Louloubelle einigermaßen sicher auf zwei Beinen fortbewegt, ist ihr erklärtes Ziel, die Welt zu erkunden und ihre Lieblings-Floskel lautet: „Tzüüüss“ – was für Eingeweihte so viel wie „Und tschüs“ bedeutet.
READY FOR BOARDING TO REYKJAVIK
Allerdings verabschiedet sie sich nicht immer formvollendet, sondern löst sich gerne auch mal ganz ohne Ankündigung in Luft auf.
Wellness Alarm Tzüüüs! Hilfe unser Kind ist weg!
© Bicho_raro / iStock
„Eltern vergessen fünfjähriges Kind nach Rückkehr aus dem Urlaub am Flughafen“, so titelte unlängst ein Online Magazin. „Was für Anfänger!“ hätte ich früher empört gedacht. „So was kann doch nur Schwachsinnigen passieren!“