Anzeige
Anzeige

Milchtropfen Unerzogen – Was bedeutet das?

Blog Milchtropfen Unerzogen
© Pixabay
Heute möchte ich auf einen Artikel reagieren, in dem es um die unerzogene „Erziehungsmethode“ geht. Denn oft wird „Unerzogen“ – wie in jenem Beitrag – völlig missverstanden. Was also bedeutet „Unerzogen“ für mich?

Der Grund, über „Unerzogen“ zu schreiben, kam, als ich las, wie eine Bloggerin über die „unerzogene Erziehungsmethode“ schrieb und mich dabei wirklich rasend machte. Ich weiß nicht, wie oft ich beim Lesen mit dem Kopf schüttelte.
Einfach, weil sie über „Unerzogen“ schrieb, ohne sich augenscheinlich vorher darüber informiert zu haben. Warum schreibt sie über etwas, das sie nicht kennt und nie ausprobiert hat?

Sie schreibt, dass sie mit ihrem Beitrag niemanden kränken will, aber das tut sie. Sie kränkt eine derart bedürfnisorientierte, einfühlsame, liebevolle Haltung; einfach, indem sie sich nicht vorher drüber schlau gemacht hat und nun ins Blaue hinein rät, was „Unerzogen“ sein könnte.
Sie denkt, was viele – und auch ich – im 1. Moment denken: Unerzogen. Aha. Soll heißen: Kind darf alles machen, was es will. Laissez-faire eben. Die Eltern geben ihre Verantwortung komplett beim Kind ab.

Als ich damals auf diese „Erziehungsmethode“ traf, verteufelte ich sie nicht. Ich wollte mehr darüber erfahren und trat in die Facebook Gruppe „Unerzogen leben“ ein. Dort lernte ich eine für mich nie da gewesene Lebensweise kennen.

Ein neuer Weg

Jetzt hier weiterlesen

Neu in Familie

VG-Wort Pixel