Ich habe dazu kürzlich das Ergebnis einer Studie gelesen. Laut dem Artikel weinen Jungen und Mädchen bis zum Alter von fünf Jahren gleich viel.
Doch dann ändert sich das. Aus folgendem Grund: Jungen lernen ihre Gefühle nicht zu zeigen. Eltern reagieren bei Tränen von Jungs zumindest unbewusst anders als wenn Mädchen weinen.
Einmal habe ich einen Vater im Supermarkt beobachtet, der seinen Sohn abfällig „du Mädchen“ genannt hat. Sein fünfjähriger Sohn war am weinen. Innerlich habe ich gekotzt und wäre am liebsten dazwischengegangen.
Ich finde es wichtig, dass Jungs lernen, dass Gefühle normal sind. Dass man sie zulassen darf.
Für mich ist das Teil einer freien Entwicklung. Deswegen tröste ich meine Kinder gleichviel wenn sie auf der Straße hinfliegen und sich wehtun.
„Weibliche“ Züge dürfen nicht als falsch dargestellt werden. Wieso soll ein Junge nicht mit Puppen spielen? Väter kümmern sich auch um Babys. Die besten Köche sind Männer.
Elischeba – Familie Lifestyle Reisen Wie erziehe ich Jungen zu starken Erwachsenen?

© Elischeba
Ein Kumpel meiner vierjährigen Tochter spielt gern mit Puppen. Ein anderer Junge weint schnell und viel. Manche Eltern unterdrücken „weibliches“ Verhalten bei ihren Söhnen. Hilft das dabei, sie zu selbstbewussten Erwachsenen zu erziehen? Zu richtigen Männern?