Amsterdam mit Kindern - immer anders als man denkt
Musste es ausgerechnet ein Tretboot sein? So eine unförmige weiße Schale, mit der wir jetzt durch die Kaisergracht manövrieren? Zuvor waren wir an ihren Ufern entlang flaniert, an den Zuckerbäckerhäusern mit den eingekringelten Dachfirsten und den Braunen Cafs vorbei, wo hinter holzgetäfelten Wänden die Menschen sich der holländischen Gemütlichkeit hingeben.
Aber so ist das mit Kind in der Stadt. Es bekam vor dem Tretbootverleih einen herzzerreißenden Quengelanfall, dem wir, natürlich nur ausnahmsweise, nachgaben. Und nun sitzen wir im Tretboot. Im Stau. Denn was die nette Dame, die unser Boot in den Kanal schubste, nicht verriet: Alle Schiffe haben Vorfahrt, nur Tretboote nicht. Was dazu führt, dass wir nach 20 Minuten das Geld in den Wind schießen, das Boot abgeben und doch lieber zu Fuß durch die Straßen gehen. Dass das in Amsterdam gar nicht die schlechteste Wahl ist, sieht jetzt sogar unser Kind ein. Zumal der Bezirk südlich des Rembrandplein zwischen Utrechtsstraat und Leidsestraat so schmuck ist wie ein Freilichtmuseum.
Sogar noch schöner, weil dort viel Leben ist. Wir gehen zum Schifffahrtsmuseum - schon wegen des Ostindienfahrers "Amsterdam", der davor im Wasser liegt. Es ist ein Nachbau von 1749 mit Kanonendecks, Porzellanladung und Hängematten, die laut "Auauau" jammern, wenn man die Lichtschranke zum Quartier des Schiffsarztes durchschreitet. Wir besichtigen das "Nemo"-Wissenschaftsmuseum, das wie ein gestrandeter Containerfrachter über dem Eingang des Ijsseltunnels thront: Auf vier Stockwerken können Kinder ausprobieren, wie die Welt funktioniert und Vorführungen von so genannten Professoren bestaunen, die es knallen und scheppern lassen.
Anschließend nehmen wir den Bus und fahren zum Osthafen, einem nagelneuen Stadtteil in der Nähe des Zentrums, wo preisgekrönte Architekten billig bauten und sich zumindest einige wenige Familien das Leben in Amsterdam jetzt leisten können. Die Kirchen-Skyline der Innenstadt in Sichtweite, lehnen sich moderne Reihenhäuser mit Balkonen, Erkern und großen Fenstern aneinander, wölben sich Brücken wie Skulpturen über das Wasser, und enden fast alle Wege in kommunalen Grünanlagen mit Wiesen, Bänken und Spielplätzen. Hier verbringen wir den Nachmittag. Und auch den Sonnenuntergang. Statt stundenlang Pflaster zu treten, bis die Füße qualmen, was wir sonst in fremden Metropolen tun, kommen wir ausgeruht und völlig entspannt abends im Hotel an. So ist das eben, wenn man mit Kindern Städte bereist. Immer anders als man denkt. Aber auch schön.
Städtereise nach Amsterdam: Infos und Tipps
Rumkommen
Amsterdam erkundet man am besten mit dem Fahrrad. Die Radwege sind gut ausgebaut, aber die Amsterdamer fahren nicht besonders rücksichtsvoll. Solide Fahrräder mit und ohne Gangschaltung gibt es bei MacBike, Stationsplein 5, Tel. 0031/20/620 09 85, www.macbike.nl. Kinder sollten mindestens neun Jahre alt und auf dem Fahrrad sicher sein.
Wohnen
Stayokay Vondelpark: eine Jugendherberge vom Feinsten, modernes Styling und Blick auf den berühmten Park. In der Lobby gibt's Internetanschlüsse, im Café Snacks und Kuchen. Tel. 0031/20/5 89 89 96, www.stayokay.nl
Preisklasse: €€€ (Familienzimmer für vier Personen, Kinder bis zwei Jahre übernachten gratis)
Bed & Co: schickes und gemütliches Studio in einem Giebelhaus mit Platz für bis zu vier Personen. Kleine Küchenzeile, um sich Frühstück oder etwas Warmes zu machen. Tel. 0031/20/6 76 92 39, www.bbamsterdam.nl
Preisklasse: €€
Hausboote zum Übernachten: Gibt's unter www.houseboatamsterdam.nl oder amsterdam.citymundo.com
Preisklasse: €€€
Essen
Blauw: Schmackhafte indonesische Gerichte, am besten eine Reistafel bestellen mit vielen verschiedenen Schälchen, damit die Kinder probieren können. Amstelveensweg 158-160, Tel. 0031/20/6 75 50 00, www.restaurantblauw.nl
De Taart van m'n Tante: Das Café ist eine witzige Mischung aus bunten Wänden, Kunstblumenschmuck und fantasievoll dekorierten Torten in der Vitrine. Besonders lecker: die Erdbeertorte mit rosa Marzipandecke. Ferdinand Bolstraat 10, www.detaart.com
Wok to Walk: Frische asiatische Nudelküche, man sucht sich sämtliche Zutaten selbst aus. Gegessen wird auf kleinen Holzschemeln vor der Tür. Leidsestraat 96 und Kolksteeg 8, täglich 11-23 Uhr, www.woktowalk.com
Manneken Pis: Die preisgekrönten Pommes frites sollen die besten des Landes sein. Damrak 41, So bis Do 11-23 Uhr, Fr und Sa bis 2 Uhr, www.mannekepis.nl
De Pannenkoekenboot: Pfannkuchen satt im ehemaligen Hafen und vor der eindrucksvollen Skyline Amsterdams - eine einstündige Rundfahrt ist dafür perfekt. Mi, Fr, Sa, So 16.30 und 18 Uhr, Tel. 0031/20/6 36 88 17, www.pannenkoekenboot.nl
Shoppen
Droog: Schaukeln, in die man Blumen pflanzt, Kuhstühle, Lampen in Form von Hemden - in diesem coolen Designladen werden Groß und Klein fündig. Staalstraat 7b, www.droog.com
Party House: nicht nur für Fußball-Fans - Outfits in Oranje-Farben für den Kindergeburtstag oder die nächste Faschingsparty. Perücken, Federboas, Blumenketten - und jede Menge Fähnchen und Girlanden zum Schmücken der Räume. Rozengracht 92.
Ansehen
Vincent-van-Gogh-Museum: ein Muss in Amsterdam, auch für Kinder, die am besten mit dem Bilder-Quiz ("Treasure Hunt") des Hauses durch die Sammlung laufen. Paulus Potter Straat 7, tägl. 10-18 Uhr, Fr. bis 22 Uhr, www.vangoghmuseum.com
Rijksmuseum: größtes Museum der Niederlande. Das Herzstück, die Bilder von Rembrandt, Vermeer, Hals sind im Philipsflügel zu sehen. Jan Luikenstraat 1, www.rijksmuseum.nl
Anne Frank Haus: Zwei Jahre lebte das jüdische Mädchen hier im Verborgenen und schrieb an seinem Tagebuch. Tipp: früh morgens hin, um nicht zu lang anstehen zu müssen. Prinsengracht 267, tägl. 9-19 Uhr, Juli und August bis 22 Uhr, www.annefrank.org
Nemo: spektakuläres Technologiemuseum zum Anfassen und Mitmachen mit super Aussichtsterrasse. Oosterdok 2, Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr, www.e-nemo.nl
Madame Tussaud's: Justin Bieber, Lady GaGa, Michael Jackson - alle wichtigen Stars sind hier hautnah in Wachs zu sehen. Dam 20, www.madametussauds.com/amsterdam
Weitere Infos
Mehr über die Grachtenmetropole gibt's unter www.iamsterdam.com oder www.holland.com/de
Preiskategorien:
€€€€ Luxusklasse €€€ Mittleres Preisniveau €€ Preiswert € Sehr günstig