Kopenhagen mit Kindern - am besten mit dem Fahrrad!
"Können die nicht Auto fahren?", fragt unsere vierjährige Mia beim Anblick der vielen Radler in Kopenhagen. Doch, aber sie wollen nicht. Am besten also, wir leihen uns auch ein Rad (natürlich mit Kindersitz!) und reihen uns ein in den strampelnden Konvoi. Schnell bekommen wir einen Überblick über die 500.000-Einwohner-Stadt: Von der Amalienborg, dem Königsschloss, fahren wir zum Nyhavn, wo historische Schiffe die Kais schmücken.
Dann den Öresund entlang bis in den Hafen zur Lille Havrue, der kleinen bronzenen Meerjungfrau. Zurück über die gezackten Wälle der Christiansborg zum Ronde Trn mit seinem berühmten treppenlosen Aufgang, der sich wie ein Schneckenhaus bis in die Kirchturmspitze windet (beliebt bei Kindern!).
Wir rasten in der herrlichen Glashalle der Carlsberg Glyptothek, bestellen Smrrebrds, Butterbrote mit Hering und Dill, und betreten am Spätnachmittag staunend den Tivoli-Vergnügungspark. Ein Zuckerwattenparadies mit Budenzauber, 150 Jahre alten Karussells und Kartenabreißern, die altmodische Uniformen mit Messingknöpfen tragen und die Achterbahntauglichkeit der Kinder mit Holzlatten messen.
Vor dem neuen DGI Badehuset gleich hinter dem Bahnhof sperren wir die Räder ab und gehen im neuesten Stadtbad schwimmen, einem Palast aus Glas, in dem im Eingangsbereich ein ganzes Regal mit kostenlosen Leihbuggys, Babyschalen und Schwimmhilfen steht.
Selbst das Louisiana Museum für Moderne Kunst, 30 Kilometer nördlich der Stadt, empfängt uns mit dieser typisch dänischen Kinderfreundlichkeit: Leih-Buggys gleich neben der Kasse! In der Ausstellung gehen freundliche Wärter in die Knie und weisen Kinder auf kleine Geheimnisse hin. Und als Mia in der Museumskantine erschöpft ein Nickerchen macht, bringt ein Mitarbeiter eine Decke für sie.
Städtereise nach Kopenhagen: Infos und Tipps
Rumkommen
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln und der Copenhagen Card (Infos unter www.visitcopenhagen.com) haben Touristen drei Tage freie Fahrt.
Tipp für Städtereisende, die Kopenhagen mit dem Fahrrad erkunden wollen: Verleih bei Kpenhavns Cykler, Reventlowsgade 11 (unter dem Hauptbahnhof),
Wohnen
Danhostel Copenhagen City: H.C. Andersens Boulevard 50, Tel. 00 45/33 11 85 85, www.danhostel.dk
Preisklasse: €€
Hotel 9 Sm Hjem: Einfache Wohnungen mit skandinavischen Möbeln und eigener Küche. Classengade 38, Tel. 35 26 16 47, www.9smaahjem.dk
Preisklasse: €€€
DGI byen: Modernes, zentral gelegenes Stadthotel. Tietgensgade 65, Tel. 33 29 80 50, www.dgi-byen.dk
Preisklasse: €€€
Essen
Ida Davidsen: Hier gibt's 240 verschiedene Smørrebrøds (ab 5,50 Euro) , Store Kongensgade 70 (abends geschlossen). www.idadavidsen.dk
Riz Raz: Nordafrikanische Küche zu sehr fairen Preisen bietet das Riz Raz, Kompagniestrde 20. www.rizraz.dk
Amokka: Ein Café mit Schoko-Kreationen und kleiner Karte mit Kindergerichten ist das Amokka, Dag Hammerskjölds Allee 38-40. www.amokka.dk
Ansehen
Tivoli: Am schönsten ist der Vergnügungspark am späten Nachmittag, wenn 120.000 Glühbirnen leuchten. www.tivoli.dk
Experimentarium: Ein wunderbares Wissenschaftsmuseum etwas außerhalb in Hellerup, Tuborg Havnevej 7, www.experimentarium.dk
Christiania: Großer Hippiestadtteil mit Cafés und tollen Spielplätzen.
Lousiana: Museum für Moderne Kunst in Humlebk, mit Park, Strand, Spielplatz, Kinderkunstwerkstatt. www.louisiana.dk
Weitere Infos für die Städtereise nach Kopenhagenunterwww.visitdenmark.com
Preiskategorien:
€€€€ Luxusklasse €€€ Mittleres Preisniveau €€ Preiswert € Sehr günstig