Artikelinhalt
Dein Babybauch wächst und du möchtest darauf kreativ werden? Mache deinen Babybauch zur Leinwand für ein süßes oder witziges Motiv, das anschließend mit einem Foto festgehalten wird. Bellypainting beschert dir nicht nur eine schöne Erinnerung an deine Schwangerschaft, die Bemalung an sich ist auch ein ganz besonderer Prozess, der die Bindung zu deinem Baby stärkt. Wir klären hier die wichtigsten Fragen und liefern dir jede Menge Inspiration für geeignete Motive.
Welche Farben eignen sich zum Babybauch bemalen?
Im Handel sind spezielle Farben zum Bemalen des Babybauches erhältlich, notwendig sind diese aber nicht unbedingt. Es eignen sich genauso:
Hinweis: Achte auf die Hautverträglichkeit und die Wasserlöslichkeit. Verwendest du die Farben oder Schminke zum ersten Mal, teste sie einen Tag vorher an einer unauffälligen Stelle am Arm. Wenn innerhalb eines Tages keine Hautirritationen auftauchen, ist alles gut. Sollte sich Jucken oder eine Rötung bemerkbar machen, reagierst du allergisch auf einen Inhaltsstoff. In dem Fall ist die Schminke/Fingerfarbe nicht für dich geeignet.
Du kannst aber auch selber Fingerfarben herstellen. Dafür brauchst du:
- 5 EL Mehl
- 100 ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Salz
- Lebensmittelfarbe (Bio) oder pflanzliche Farben
So geht's: Fülle das Wasser in eine Schüssel und rühre mit einem Schneebesen Mehl und Salz unter, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Gib anschließend die Lebensmittelfarbe hinzu und rühre sie gründlich um. Um so mehr Farbe du verwendest, desto intensiver wird der Farbton. In einem Schraubglas im Kühlschrank gelagert, hält sich die Farbe bis zu zwei Wochen (entsorge die Farbe, sobald sie komisch riecht).
Tipp: Pflanzliche Farben erhältst du zum Beispiel durch Kurkuma (Gelb), Karottensaft (Orange), Blaubeersaft (Violett), Rote-Bete-Saft (Rot), Spinat-Sud (Grün). Wenn du mit Sud oder Saft färben möchtest, verwendest du etwas weniger Wasser als im Rezept angegeben, da die Fingerfarben sonst zu flüssig werden.
Babybauch bemalen: Die lustigsten und schönsten Motive
Bei den Motiven auf deinem Babybauch kannst du deiner Fantasie komplett freien Lauf lassen. Vom filigranen Blumenmotiv über ein lustiges Gesicht bis hin zum niedlichen Tier. Lass dich inspirieren, welches Motiv deinen Babybauch schmücken kann.
Florale Motive wirken filigran und definitiv eindrucksvoll.
Der kleine Eisbär ist vor allem in der Winterzeit besonders niedlich auf dem Babybauch anzusehen.
Hier ist schon etwas mehr künstlerisches Talent gefragt. Wenn sich im Bekanntenkreis niemand das zierliche Motiv zutraut, könnt ihr im Umkreis nach einer:m Bellypainter:in Ausschau halten.
Mit so einem Motiv auf dem Bauch sorgt ihr garantiert für einen Lacher bei Freunden und Familie.
Musikalische Früherziehung im Babybauch!
Bald ist es so weit und das kleine Küken schlüpft aus dem Bauch!
Ein Babybauch, der für Halloween bestens vorbereitet ist!
Die Uhr tickt und bald ist dein kleiner Schatz da!
Ein Kinderüberraschungs-Ei im wahrsten Sinne des Wortes!
Tiere machen sich auf dem Babybauch besonders schön!
Die letzten zwei Motive stammen von Medea Billiana Weichbrodt. Die Künstlerin hat den Babybauch ihrer schwangeren Frau während der gesamten Schwangerschaft immer wieder neu mit liebevollen Motiven bemalt. Medea bietet Babybauch Gipsabdrücke und Babybauch-Bemalungen für Schwangere im Raum Wilhelmshaven und Friesland an. Zur Wahl der geeigneten Farben hat die Künstlerin folgende Erfahrungen mit uns geteilt:
"Zuerst habe ich einfach Fingerfarben benutzt. Der Nachteil war, dass die Farben nicht schön herauskamen und sie vor allem beim Trocknen schnell rissig wurden und Wellen bildeten. Fingerfarben sind also für den einfachen Gebrauch zu Hause sicherlich eine günstige Alternative, die viele mit größeren Geschwisterkindern vermutlich eh zu Hause haben, aber sie sind nicht mein Favorit an Farben für das Bemalen des Bauches. Danach verwendete ich Öl-Theaterschminke. Das ergab sehr schöne Farben und Farbverläufe. Der Nachteil an diesen Farben ist, dass sie stark verwischen. Wenn es nur um reine Entspannung geht und vielleicht, um zu Hause ein oder zwei Fotos zu machen, würde ich immer wieder diese Farben nehmen, denn ich mochte sie beim Malen mit am meisten. Und da man sie mit Creme entfernen sollte, ist der Babybauch auch hinterher gleich mit eingecremt, wenn man die Farben abwischt. Ansonsten verwende ich die "Eulenspiegel Schminke". Sie ist wasserlöslich und trocknet schnell. Die Eulenspiegel Farben sind wunderschön intensiv und hautfreundlich. Sie sind dazu gedacht, Kinder zu schminken und daher für die meisten sensiblen Häute gut verträglich. Sie dürfen allerdings nicht zu dick aufgetragen werden, da sie sonst kleine Risse bilden."
Babybauch bemalen: Wann ist der beste Zeitpunkt?
Du kannst natürlich jederzeit deinen Babybauch bemalen (lassen) und diesen schönen Moment in einem Foto festhalten. Besonders eindrucksvoll werden die Bemalungen aber ab dem 3. Trimester: Jetzt ist der Bauch schon recht groß und fest und die Schwangerschaft ist deutlich zu sehen. Entsprechend wird auch jetzt das Motiv besonders gut hervortreten. Wer möchte, kann aber auch während der Schwangerschaft öfters verschiedene Motive auf den Bauch malen (lassen) und so die verschiedenen Schritte der Schwangerschaft festhalten.
Babybauch bemalen: Die besten Tipps und Tricks
- Möchtest du deinen Babybauch selbst bemalen, ist etwas Übung und Geduld sowie ein Spiegel nötig. Hat dein Bauch eine gewisse Größe erreicht, gestaltet es sich allerdings zunehmend schwieriger, sich selbst zu bemalen. Frage dein:e Partner:in oder eine:n Freund:in – das Bemalen deines Babybauches kann ein ganz besonderer Moment für euch beide werden. Alternativ kannst du im Internet nach professionellen Bodypainter:innen und Bellypainter:innen in deiner Umgebung suchen.
- Bedenke, dass schnell mal Schminke oder Fingerfarbe daneben gehen kann. Normalerweise lassen sich diese wasserlöslichen Farben zwar auswaschen, aber unter Umständen können doch kleine Flecken zurückbleiben. Trage daher alte Kleidung und schütze gegebenenfalls den Boden mit einem alten Handtuch oder Zeitungspapier.
- Bei Motiven gilt: Helle Bereiche werden zuerst aufgemalt und dunkle Bereiche und Konturen später.
- Möchtest du großflächig Farbe/Schminke auftragen, nutze ein Schminkschwämmchen.
- Halte Baby-Feuchttücher parat: Mit ihnen kannst du verwischte Stellen schnell ausbessern.
- Zum Abschminken eignen sich bei wasserlöslicher Farbe ebenfalls Baby-Feuchttücher. Alternativ kannst du auch einen feuchten Waschlappen nehmen. Verteile anschließend noch etwas Creme auf deinem Bauch.
Henna-Bemalungen auf dem Babybauch: Wissenswertes & Hinweise
Auch mit Henna lassen sich detaillierte Muster und Motive auf die Haut malen: Allerdings gibt es hier einiges zu beachten:
- Die traditionelle Henna-Farbe wird aus den Blättern des Hennastrauches gewonnen. Die charakteristische Farbe von Henna wird durch das Pigment Lawson hervorgerufen, welches unter Verdacht stand, Hautprobleme hervorzurufen. "In seiner traditionellen, pflanzlichen Zubereitungsart ist der Hennafarbstoff aber unbedenklich.", wie eine Expertin gegenüber der Apotheken Umschau erklärt. Das habe das wissenschaftliche Expertenkomittee für Verbrauchersicherheit der EU-Kommission 2013 bestätigt. Hierbei bezieht sich die Expertin aber auf reines, natürliches Henna-Pulver. Weitere Untersuchungen seien noch notwendig, um Henna generell als unbedenklich zu bestätigen.
- Achte daher auf reines, natürliches Henna-Pulver, das am besten aus ökologisch kontrolliertem Anbau stammt. Setze vorzugsweise auf ein inländisches Markenerzeugnis und prüfe die Inhaltsstoffe sowie Produktbeschreibung, Wirkzeit, Farbe und Geruch.
- Verwende keineHenna-Farbe mit para-Phenylendiamin (PPD): Hierbei handelt es sich um einen gefährlichen chemischen Inhaltsstoff. Produkte, die keine Inhaltsstoffe auflisten, solltest du ebenfalls nicht verwenden.
- Auch bei Produkten aus dem Internet ist Vorsicht angesagt, denn sie können ebenfalls den chemischen Inhaltsstoff para-Phenylendiamin (PPD) enthalten. "PPD ist ein bekanntes Kontaktallergen, das allergische Reaktionen auslösen kann.", so das Bundesinstitut für Risikobewertung in einer Stellungnahme 2007. Auch von Henna-Tattoos in Urlaubsländern rät das BfR ab, da hier ebenfalls PPD enthalten sein kann.
- PPD bewirkt, dass der Farbstoff dunkler wird, folglich handelt es sich bei dunklem/schwarzem Henna nicht um reines Henna. Ebenfalls sorgt PPD dafür, dass das Farbergebnis schneller trocknet, natürliches Henna würde hingegen mehrere Stunden benötigen, um einzuwirken.
- Die Apotheken Umschau schreibt bezüglich Phenylendiamin in Haut- und Haarfärbemitteln: "PPD beziehungsweise einige Reaktionsprodukte der Substanz besitzen unter bestimmten Voraussetzungen ein stark allergieauslösendes und auch genotoxisches Potenzial. Sensibilisierend wirken die Stoffe besonders bei längerem Hautkontakt und abhängig davon, welche weiteren Bestandteile die Henna-Haarfarbe aufweist." Entsprechend birgt der Stoff unter bestimmten Voraussetzungen nicht nur das Risiko, stark allergieauslösend zu sein, sondern auch das genetische Material von Zellen zu verändern. Insbesondere bei einem Henna-Tattoo mit PPD Bestandteil bestehe ein hohes allergenes Risiko, da die Substanz längere Zeit auf die Haut einwirke.
- Das "European Centre for Allergy Research Foundation" (ECARF) weist außerdem darauf hin, dass eine Sensibilisierung gegen PPD weitreichende Konsequenzen habe, da der Farbstoff in vielerlei Produkten verbreitet ist (Textilien, Druckfarbe, Haarfärbemittel) und Betroffene mit einer Allergie diese Produkte ebenfalls meiden müssten. Hinzukommend können sich Allergien auf verwandte Substanzen sowie Kreuzreaktionen auf andere Farbstoffe oder Arzneimittel entwickeln. „Um dieses Gesundheitsrisiko zu vermeiden, sollte man besser auf Henna-Tattoos verzichten. Zwar darf PPD in der Europäischen Union kosmetischen Hautfarben nicht zugesetzt werden. Ob das Verbot aber immer eingehalten wird, ist schwer zu erkennen.“, so das ECARF.
Verwendete Quellen:
- Gesundheitsgefahren durch Tätowierungen und Permanent make-up, Bundesinsititut für Risikobewertung: Aktualisierte Stellungnahme Nr. 019/2007, aufgerufen am 28.02.2022
- Henna: Schädlich oder unbedenklich?, apotheken-umschau.de, aufgerufen am 28.02.2022
- Was sollte ich über henna-Tattoos wissen?, European Centre for Allergy Research Foundation (Stiftung ECARF), aufgerufen am 15.03.2022
- yamo.bio