Nachhaltiges Leben 12 Tipps für Nachhaltigkeit im Familienalltag
Nachhaltigkeit, das klingt nach Verzicht und den Kauf teurer Öko-Produkte? Nein, so funktioniert Nachhaltigkeit längst nicht mehr. Du musst nicht gleich dein ganzes Leben auf den Kopf stellen! Es reicht, klein anzufangen. Die besten Einsteiger-Tipps für Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Familienalltag findest du hier.

In Unverpackt-Läden einkaufen
Verpackungsfreie Lebensmittelgeschäfte gibt es bisher überwiegend in größeren Städten. Wer Zugang zu einem Unverpackt-Laden hat, sollte ihn unbedingt mal ausprobieren: Hier kannst du dir vor allem trockene Lebensmittel in mitgebrachte Behälter abfüllen lassen. Auch hier gilt: Kleine Schritte zählen. Niemand erwartet, dass du den Familieneinkauf hier erledigst. Aber wieso nicht einfach mal die alte Spülmittel-Flasche auffüllen lassen, statt eine neue zu kaufen? Viele Produkte sind nicht viel teurer als im Supermarkt. Du kaufst, was du wirklich brauchst und gehst sparsamer mit den Produkten um. Und die mitgebrachten Behälter sehen oft auch schöner aus! Hier kannst du herausfinden, wo der nächste Unverpackt-Laden in deiner Nähe ist.

To-Go Becher
320000 Einweg-Becher gehen in Deutschland stündlich über die Theke. Wem diese absurde Zahl nicht als Argument reicht, dem sei ans Herz gelegt, wie viel mehr Spaß es bringt, aus einem wiederverwendbaren Becher zu trinken. Stilecht, immerhin ist Kaffee ein Genussmittel! Außerdem gibt es in vielen Cafés Rabatte auf die Getränke mit eigenem Becher – und natürlich ordentlich Punkte fürs Karma-Konto!

Feste Seife, Shampoo Bars und seifenfreie Waschstücke
… sind die nachhaltige Alternative zu Flüssigseife, flüssigem Shampoo und Dusch- und Abschminkgel. Denn anders als ihre konventionellen Pendants kann man sie unverpackt oder in einfachen Schachteln aus Pappe einkaufen. Seifenblöcke (ab 39 Cent in der Drogerie) sind ideal zum Händewaschen und benötigen keine Plastikspender und Nachfüllbeutel. Für empfindliche Haut und zum Abschminken eignet sich ein seifenfreies Waschstück, das ist ab 89 Cent in der Drogerie und ebenfalls in einer kleinen Pappschachtel erhältlich.
Auf festes Shampoo umstellen erfordert schon etwas mehr Umgewöhnung. Unser Tipp: Dran bleiben, auch wenn sich das Haarewaschen ohne Schaum erst mal komisch anfühlt. Investier unter der Dusche ein paar Minuten mehr und wasch die Haare ein zweites Mal. Die Umstellung lohnt sich: Seifen, Shampoo Bars und Waschstücke reinigen Körper, Gesicht und Haare nicht weniger gut als flüssige Produkte. Und du wirst überrascht sein, wie viel Müll sich so vermeiden lässt!

Menscup
Die Menstruationstasse, neudeutsch „Menscup“, erlebt gerade ihr Revival. Die Silikontasse setzt ein gewaltiges Zeichen in puncto Abfallvermeidung bei Binden und Tampons. Ohne verschlüsselte Inhaltsangaben kommt sie in verschiedenen Formen, Größen und Farben aufrecht & sympathisch daher. Einfach mal trauen!

Wiederverwendbare Abschminkpads aus Baumwolle
Wohlfühlprogramm fürs Gesicht: Die weichen, wiederverwendbaren Baumwoll-Abschminkpads lassen übliche Wattepads fast wie Stahlwolle erscheinen. Auch hier einfach wie gewohnt einen Schwung Wasser drauf oder übliches Abschminkmittel benutzen und danach auswaschen und jede Menge Abfall sparen.

Leitungswasser trinken
In Deutschland ist das Leitungswasser dank aufwändiger Filterverfahren und strenger Kontrollen von ausgezeichneter Qualität. Damit ersparst du dir nicht nur das lästige Kistenschleppen, sondern tut auch deiner Gesundheit, dem Geldbeutel und der Umwelt Gutes. Glas- und Plastikflaschen landen trotz Pfandsiegel tonnenfach in Meeren und Wäldern, außerdem verbraucht ihre Herstellung jede Menge Ressourcen. Hinzu kommen weite Transportwege: Von der Quelle per LKW in den Einzelhandel und von dort möglicherweise mit dem PKW zu dir nach Hause.
Du findest Leitungswasser langweilig? Kein Problem – du kannst es mit Eiswürfeln, Fruchtstückchen oder einem kleinen Schuss Fruchtsirup aufpeppen. Wer es nicht ohne Kohlensäure mag, der kann mit einem Wassersprudler ganz einfach und jederzeit verfügbar erfrischendes Sprudelwasser zaubern.
(Wenn es doch mal Flaschen sein müssen, achte darauf, dass das Wasser in einer nahen Quelle abgefüllt wurde.)

Pflanzenableger tauschen
Neue Trendwelle, alte Liebe. Pflanzen sind einfach ein Klassiker der Wohngestaltung, sorgen für gute Luft und schöne Räume. Damit man eine geradezu tropische Vielfalt im Haus haben kann, ohne Pflanzen neu kaufen zu müssen, bietet es sich an, Ableger zu tauschen. Pflanztipps gibt’s meist kostenlos dazu. Ob in Tauschbörsen, unter Freund*innen oder als Geburtstagsgeschenk-Backup, plant the world!
Das Problem am Neukauf:
Tropische Pflanzen haben meist lange Transportwege hinter sich. Gerade die, die man im Baumarkt findet, sind oft unter Einsatz von Pestiziden gewachsen. Die Erde wird meist mit Torf versetzt, welches CO2 speichert. Beim Abbau wird das CO2 freigesetzt und Lebensräume zerstört. Viele Pflanzen, wie zum Beispiel Kakteen sind inzwischen vor allem durch Raubbau vom Aussterben bedroht.
Achtet daher, wenn ihr welche kauft auf Biopflanzen (am besten sind die Siegel Demeter, Bioland, Naturland), torffreie Erde und kauft am besten in Gärtnereien, wo ihr euch über die Herkunft informieren könnt. Die beste Möglichkeit ist es, wenn sie die Pflanzen vor Ort angebaut werden.
Wer noch mehr darüber lernen will, dem sei diese Puls-Reportage ans Herz gelegt.

Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie
Du liebst es, ökologisch und stilvoll die Haptikwelle zu reiten? Dann ersetz doch einfach die Friemel-Firschhaltefolie durch wiederverwendbare Bienenwachstücher. Hier die einfach Anleitung zum Selbermachen:
1. Den Stoff sucht ihr euch selber aus, vorher waschen.
2. Im Bioladen kann man kleine Bienen- oder Sojawachspellets kaufen, diese schmelzen.
3. Das Wachs mit einem Pinsel auf dem Tuch verteilen.
4. Backpapier drüber und bügeln, zack fertig!

Natron als WC-Reiniger
Natron ist günstig (1,59/250g) und ein echter Allrounder: Ideal zum Backen, für die Körperpflege und im Haushalt. Zum Beispiel als Öko-WC-Reiniger. Für die Herstellung der Tabs brauchst du Natron- und Zitronensäurepulver (beides in der Drogerie erhältlich) und für den Duft ein paar Tröpfen ätherisches Öl. Die Pulver werden vermischt und vorsichtig mit etwas Wasser besprüht, bis eine Sand-ähnliche feuchte Masse entsteht. Diese kannst du nun in kleinen Häufchen oder in einer Eiswürfelform über Nacht trocknen lassen. Zur Anwendung dann einfach einen Tab in die Toilette geben, sprudeln lassen und wie gewohnt nachbürsten.

Konfetti selber machen
Why not? Süße Streudeko für den Geburtstagstisch kannst du ganz einfach aus bunten Pappe- und Papierresten herstellen. Mit dem Locher oder Stanzer ist innerhalb einer Folge deiner Lieblingsserie schon das erste Marmeladeglas voll mit bunten Punkten. Und die Farben kannst du ebenfalls selbst bestimmen.

Kreative Geschenkpapier-Alternativen
Ganz ehrlich – für Kinder ist es mehr oder weniger egal, wie das neue Spielzeug verpackt ist. Für alle erwachsenen Ästheten kannst du auch auf nachhaltige Art und Weise etwas Schönes zaubern: Wiederverwendbare Säckchen, hübsche Tücher oder Zeitungspapier lassen sich mit Perlen, Pflanzenfasern oder einem Armband fixieren und kreativ in Szene setzen.

Bring your own Box
Tomaten, Stangenbohnen, Haselnüsse, Kirschen: Was es lose zu kaufen gibt, muss mindestens zum Abwiegen eingetütet werden. Wer keine Lust mehr auf Einwegbeutel aus Plastik hat, bringt sein eigenes Netz mit. Ein leichter, transparenter Stoff garantiert, dass du an der Kasse nicht zu viel bezahlst. Viele Supermärkte führen die Beutel bereits. (Selber machen ist ebenfalls möglich, zum Beispiel als Upcycling-Projekt aus einer alten Gardine.) Nachhaltig verpacken geht auch an der Fleisch- und Käsetheke, zum Beispiel mit Mehrwegboxen und Schraubgläsern. Frag einfach mal nach, du bist sicher nicht die/der Erste!