Artikelinhalt
Salzteig ist ein Teig, der ganz einfach hergestellt werden kann und sich für die verschiedensten Basteleien nutzen lässt. Wir verraten euch, wie ihr Salzteig herstellen, trocknen und letztendlich bemalen könnt, um euer ganz individuelles Dekostück zu kreieren.
Salzteig: Rezept und Anleitung
Das Grundrezept für Salzteig lässt sich aus diesen drei Zutaten herstellen:
- 2 Tassen Mehl
- 1 Tasse Wasser
- 1 Tasse Salz
Vermengt zuerst die trockenen Zutaten und knetet anschließend Wasser unter, sodass ein homogener Teig entsteht – und schon habt ihr einen Salzteig zum Formen, Basteln und Kneten fertig.
Tipp: Das Mischverhältnis beträgt immer 2:1:1. Wenn ihr mehr oder weniger Salzteig herstellen wollt, könnt ihr das Verhältnis entsprechend anpassen.
Salzteig bemalen: Welche Möglichkeiten gibt es?
Grundsätzlich gibt es die Optionen, den Salzteig vor dem Trocknen einzufärben oder nach dem Trocknen zu bemalen.
Salzteig einfärben
Wer den Salzteig hergestellt hat, kann von der Masse einzelne Portionen abteilen und diese einfärben. Hierfür eignen sich:
- Lebensmittelfarben
- Färbende Lebensmittel, wie zum Beispiel Kurkuma, Traubensaft, Kakao, Curry oder Rote Bete Pulver
Beim Einfärben des Salzteiges mit Lebensmittelfarbe oder färbenden Lebensmitteln ist es wichtig, dass die Farbe gut in den Teig eingearbeitet wird: So entsteht eine gleichmäßige schöne Färbung. Der Nachteil dieser Methode besteht allerdings darin, dass ihr vorher einschätzen müsst, wie viel Salzteig ihr in unterschiedlichen Farben haben wollt. Außerdem können mit dieser Möglichkeit nur schwer Akzente gesetzt werden. Achtung: Tragt Haushaltshandschuhe, um eure Hände vor Verfärbungen zu schützen.
Salzteig bemalen: So geht's
Eure fertig geformten Salzteig-Kunstwerke benötigen je nach Stärke mehrere Tage zum Trocknen. Generell gilt: Für eine Dicke von 0,5 Zentimetern benötigt der Teig ungefähr 24 Stunden zum Trocknen. Dafür werden die Formen mit etwas Abstand auf Backpapier und ein Holzbrett gelegt und an der Luft an einem warmen Ort trocknen gelassen. Nach dem Trocknen lässt sich der Salzteig mit verschiedenen Materialien bemalen. Ist die Farbe ebenfalls getrocknet, kann der Salzteig mit Klarlack (zum Beispiel als Spray) veredelt werden. Das schützt die Farben und macht sie zudem noch intensiver.
Salzteig mit Acrylfarbe bemalen
Acrylfarben und Pinsel eignen sich sehr gut, um eurem Salzteig einen bunten Anstrich zu verleihen. Achtet darauf, dass es sich um qualitativ hochwertige Acrylfarben handelt: Damit stellt ihr sicher, dass die Deckkraft höher ist und die Farbe nicht zu wässrig erscheint. Wenn allerdings ein wässriger Anstrich gewünscht ist, lässt sich die Farbe problemlos mit Wasser etwas durchscheinender gestalten: Hierbei besteht allerdings auch die Gefahr, dass der Teig die Farbe "aufsaugt" und sie so nur recht schwach erscheint. Acrylfarben können untereinander gemischt werden, sodass ihr eure Wunschfarbe selbst anmischen könnt. Die Farben trocknen nach dem Anstrich schnell an und werden dabei etwas dunkler. Nach Wunsch lassen sich auch mehrere Farbschichten auftragen oder Farben übermalen.
Tipp: Legt euch für Details feinere Pinsel parat.
Achtung: Achtet außerdem darauf, die Objekte beim Trocknen auseinanderzulegen, sonst könnten sie zusammenkleben.
Salzteig mit Fingerfarben bemalen
Fingerfarben sind wohl die beste Option, wenn ihr den Salzteig mit kleinen Kindern bemalen wollt. Die einfache Handhabung der Fingerfarben macht es Kindern leicht, mit den Fingern bunte Farbflächen und -tupfer zu verteilen. Das macht nicht nur Spaß, es fördert auch die motorischen Fähigkeiten! Bevor ihr mit dem Bemalen startet, schützt ihr am besten euren Tisch mit Zeitungspapier oder einer abwaschbaren Wachstischdecke. Auch alte Kleidung oder eine Schürze sind vorteilhaft für die Kleinen. Verteilt dann mehrere Fingerfarben auf einzelnen Tellern oder in flachen Schälchen und schon kann der Malspaß beginnen!
Salzteig mit Wasserfarben bemalen
Wasserfarben gibt es es in vielen Haushalten, sie bieten daher eine unkomplizierte Möglichkeit, den Salzteig zu bemalen. Die Farben ziehen allerdings schnell in den Teig ein und verlieren dadurch an Deckkraft. Um den Farbauftrag wirkungsvoller zu gestalten, können die Objekte vorher mit Deckweiß grundiert werden. Nachdem das Weiß getrocknet ist, werden die Wasserfarben dickflüssig angerührt und mit Pinsel aufgetragen. Auch hier lassen sich die Farben vorher vermischen.
Salzteig verzieren: Weitere Ideen
Zum Verzieren des getrockneten Salzteiges gibt es ebenfalls mehrere Möglichkeiten, die ganz nach Belieben eingesetzt werden können:
- Mit Filzstiften lassen sich einzelne Akzente auf den Salzteig aufmalen. Aber Achtung: Die körnige Struktur des Salzteiges kann die Miene des Filzstiftes schädigen und austrocknen. Daher eignet sich der Filzstift nicht für einen flächigen Auftrag!
- Window Color-Farben lassen sich sowohl für kleinere Flächen als auch für einzelne Akzente nutzen. Nachdem sie getrocknet sind, bildet sich ein glänzender Farbeffekt.
- Perlenstifte sind eine schöne Möglichkeit, Punkte oder Highlights auf dem Salzteig aufzubringen. Ähnlich wie Window Color Stifte benötigen Perlenstifte eine Weile zum Trocknen.
Auf der Suche nach Inspiration zum Basteln? Hier findet ihr kreative Salzteig-Ideen!
Verwendete Quellen: utopia.de, talu.de, wunderbunt.de