Artikelinhalt
Gerade Feiertage wie Weihnachten, Ostern oder Erntedank kann man mit Kindern als Anlass nehmen, sich kreativ auszutoben und zu basteln. Zu Ostern verschönern Ostereier, Küken und Hasen die Wohnungen. Als Bastelmaterial eignet sich Salzteig ganz hervorragend: Es ist ein vielfältiges Material, das sich spielend einfach herstellen lässt. Und ihr braucht nur wenige Zutaten. Hier erfahrt, wie es geht!
Salzteig für Ostern herstellen: Rezept mit drei Zutaten
Das Basis-Rezept für Salzteig lässt sich aus Mehl, Wasser und Salz herstellen. Das Mischverhältnis beträgt dabei 2:1:1. Das bedeutet zum Beispiel folgende Mengenangaben:
- 2 Tassen Mehl
- 1 Tasse Wasser
- 1 Tasse Salz
Die trockenen Zutaten müssen erst gut miteinander vermischt und anschließend mit Wasser zu einem gleichmäßigen Teig verknetet werden. Braucht ihr weniger oder mehr Salzteig, könnt ihr die Mengen einfach verkleinern oder verdoppeln. Kinder lieben es zu manschen und können sich beim Kneten des Salzteigs richtig austoben.
Tipp: Wenn ihr den Salzteig einfärben wollt, könnt ihr ganz einfach Lebensmittelfarbe oder färbende Lebensmittel, wie zum Beispiel Curry, Rote-Bete-Pulver, Kakao oder Traubensaft verwenden. Damit sich eure Hände nicht verfärben, nutzt Haushaltshandschuhe und knetet die färbenden Hilfsmittel gut in den Teig ein.
Salzteig für Ostern: Schöne Ideen zum Basteln
Zu Ostern hoppeln Hasen durch die Wohnung, baumeln bunte Ostereier am Strauß und mit etwas Glück findet sich sogar ein gefülltes Osternest. Dass sich diese Deko ganz leicht aus Salzteig formen lässt, seht ihr hier.
Osteranhänger aus Salzteig
Für die bunten Ostereier braucht ihr einen Plätzchenausstecher in Ei-Form. Rollt den Salzteig mit einem Nudelholz flach auf einer Unterlage aus und stecht die Ostereier aus. Bohrt anschließend mit einem Schaschlikspieß ein Loch in das obere Ende der Ostereier. Legt den Salzteig zum Trocknen und bemalt die Ostereier danach in bunten Farben. Schon sind eure individuellen Osteranhänger fertig!
Tipp: Wollt ihr in die Ostereier eine Struktur bekommen, so nutzt zum Beispiel eine gehäkelte Tischdecke, legt sie auf den Salzteig und rollt einmal mit dem Nudelholz darüber.
Salzteig mit floralem Kunstwerk
Diese hübschen Kunstwerke lassen den Frühling in eure Wohnung einziehen und sind auch als kleines Geschenk für Oma und Opa zu Ostern eine wahre Freude! Draußen in der Natur findet ihr garantiert hübsche Gräser und Frühblüher, die sich verewigen lassen. Formt aus dem Salzteig kleine runde Kugeln, rollt diese mit dem Nudelholz aus, legt die Blümchen und Gräser darauf, drückt sie fest und rollt noch einmal mit dem Holz darüber. Lasst den Salzteig trocknen. Anschließend könnt ihr die Blumen mit einer Lage Klarlack haltbar machen.
Platzschildhalter aus Salzteig
Diese kreativen Tischkartenhalter für Ostern werden einfach aus einer Salzteig-Wurst gelegt. Die Ohren lassen sich danach noch etwas nachformen. Mit einem Schaschlikspieß oder Zahnstocher wird anschließend ein Loch hineingebohrt, in das nach dem Trocknen des Teiges der Draht für die Tischkärtchen geklebt wird. Wer möchte, kann die kleinen Hasen später noch farbig ansprühen.
Osternest basteln
Wer sein eigenes Osternest aus Salzteig basteln möchte, der formt aus dem Teig drei lange Stränge zum Flechten und rollt den restlichen Teig flach zu einem Kreis aus.
Tipp: Die Umrisse des Kreises am besten von einem kleinen Teller abnehmen. Setzt die geflochtenen Stränge mit etwas Wasser vorsichtig auf den Kreis und verstreicht die Verbindungsstellen gut miteinander, damit alles hält. Anschließend den Salzteig trocknen lassen oder brennen und farbig bemalen. Jetzt muss das Osternest nur noch befüllt und gut versteckt werden!
Hier findet ihr noch weitere Salzteig-Ideen.
Salzteig trocknen: So geht’s
Salzteig kann entweder an der Luft trocknen oder im Ofen gebrannt werden.
Für das Trocknen an der Luft gilt: Je nach Stärke benötigt der Teig ein bis mehrere Tage. Für einen Teig mit einer Dicke von 0,5 Zentimetern rechnet ihr am besten mit ungefähr 24 Stunden. Dickere Objekte brauchen entsprechend länger. Sie werden dafür mit etwas Abstand auf Backpapier und ein Holzbrettchen an einen warmen Ort gelegt.
Zum Backen im Ofen rechnet man bei einer Stärke von 0,5 Zentimetern mit folgenden Zeit- und Temperaturangaben:
- 30 Minuten bei 60 Grad
- weitere 30 Minuten bei 100 Grad
- für weitere zwei Stunden bei 120 Grad
Salzteig bemalen
Nach dem Trocknen können eure Basteleien aus Salzteig bemalt werden. Hierfür eignen sich zum Beispiel:
- Acrylfarben
- Fingerfarben
- Wasserfarben (Salzteig vorher mit Deckweiß grundieren)
Ist die Farbe getrocknet, könnt ihr die kleinen Kunstwerke noch mit Klarlack veredeln: Das schützt die Farbe und lässt sie intensiver erscheinen. Hier erfahrt ihr weitere Tipps zum Salzteig bemalen.
Auf der Suche nach weiteren Anleitungen zum Basteln? Hier haben wir tolle DIY-Ideen zum Osterbasteln mit Kindern, Basteln mit Kastanien und Basteln mit Kleinkindern. Lasst euch inspirieren!
Verwendete Quellen: utopia.de, nurrosa.com, lavendelblog.de, arstextura.de, bananenmarmelade.de,