Mit den Freunden oder Freundinnen eine Runde Fußball spielen, macht immer Laune. Schade nur, wenn das Wetter nicht so richtig mitmacht! Doch dafür gibt es eine einfache Lösung: Ein selbst gebauter Tischkicker, der mindestens genau so viel Spaß macht, wie das Fußballspiel draußen! Und ganz nebenbei ist auch schon das Bastelprojekt ein richtiges Erlebnis: Aus Pappresten, Wäscheklammern und Essstäbchen kannst du dir dein eigenes Spielfeld bauen und dabei die Größe selbst bestimmen und deine Spieler:innen (Wäscheklammern) selbst gestalten. Und dann kann es losgehen mit der großen Karriere als Profi-Kicker:in, denn hier ist ordentlich Geschicklichkeit mit dem Ball gefragt! Wie du schnell mit dem Spielen loslegen und dir einen Tischkicker selber bauen kannst, zeigen wir hier!
Tischkicker selber bauen: Material & Werkzeug
Material:
- Pappkiste (z.B. Schuhkarton)
- Essstäbchen
- 10 Wäscheklammern aus Holz
- Holzkugel oder Minifußball
Werkzeug:
- Bleistift
- Schere/ Zickzackschere
- Pinsel
- Acrylfarbe
- Töpfchen für die Farbe
- evtl. farbiges Tape
- Lineal
- Filzstifte/Kreidemarker
- Kleber
Tischkicker selber bauen: Anleitung
1. Zunächst bereitest du das Stadion vor. An den schmalen Seiten schneidest du die Tore aus. Für die Holzspieße brauchst du an jeder breiten Seite 4 Löcher. Lass dir beim Messen der Position helfen, damit deine "Spieler" genügend Beinfreiheit haben. Die Löcher kannst du mit einem Bleistift hineinstechen, so dass die Stäbchen gut durchpassen. Dann malst du dein Stadion in der passenden Farbe an.
2. Für die 2 Mannschaften benötigst du jeweils 5 Klammern. Diese kannst du mit Kreidemarkern und Filzstiften anmalen. Je nachdem, wie deine Lieblingsmannschaft aussieht.
3. Wenn die Farbe an deinem Stadion trocken ist, kannst du es noch gestalten. Zum Beispiel einen Rasenstreifen außen, den du mit der Zickzackschere ausschneidest und aufklebst. Innen benötigst du natürlich noch das Spielfeld. Dazu misst du eine Pappe in der richtigen Größe ab und malst sie grün an. Mit einem Kreidestift und dem Lineal malst du die Linien auf dein Feld. Beim Mittelkreis kannst du einen Becher als Vorlage verwenden.
4. Dann steckst du deine Stäbchen in die Löcher der einen Seite, klemmst jeweils 2 und 3 Klammern verteilt an und schiebst das Stäbchen auf der anderen Seite wieder nach draußen. Nun benötigst du noch einen kleinen Ball. Das kann auch eine kleine Holzkugel sein. Einwurf und Anpfiff!
Tipp: Damit deine Stäbchen beim Spielen nicht herausrutschen, kannst du an einem Ende eine kleine Kugel ankleben oder ein Stückchen von einem Flaschenkorken.
Die Anleitung stammt aus dem Buch "Resteliebe Kids Pappe - alles verwenden, nichts verschwenden" von Ina Mielkau, erschienen im Christophorus Verlag. Upcycling wird hier großgeschrieben – und Kreativität auch! Dieses Buch ist voll mit Upcycling-Projekten, die sich aus Pappresten umsetzen lassen und zu einzigartigen Deko- und Spielobjekten werden. Der bunte Bastelspaß ist vor allem für und mit Kindern ein Vergnügen, da mit den einfachen, bebilderten Anleitungen die Kleinen Schritt für Schritt an die Hand genommen werden und trotzdem Raum für freie Gestaltung bleibt.
Bist du auf der Suche nach weiteren tollen Bastelideen mit Pappe? Hier zeigen wir dir, wie du eine Rakete bauen kannst oder wie das Fische basteln aus Klorollen gelingt.