Artikelinhalt
Die Vater-Tochter-Beziehung wird oft definiert als Bindung durch verschwörerische Witze, die eine Erleichterung in den häufig von Müttern und Töchtern geführten Kampf bringen können. Papa erlaubt alles und Mama greift hart durch. Aber ist der Vater nicht viel mehr als ein Feel-Good-Manager in der Familie? Die Forschung sagt ganz klar: ja! Hier erfährst du, wie die Vater-Tochter-Beziehung Mädchen prägt, warum die Bindung so wichtig ist, wie sich das Verhältnis zwischen Vater und Tochter auf Liebesbeziehungen auswirkt und was eine gesunde Vater-Tochter-Beziehung ausmacht.
So viel vorweg: Ein gutes Verhältnis zwischen Vater und Tochter wirkt sich nicht nur positiv auf die Kinder aus. Eine Studie der LSE (London School of Economics and Political Science) aus dem Jahr 2018 ergab, dass Männer seltener sexistische Einstellungen aufweisen, wenn sie eine Tochter im Schulalter haben. So lautet es in der Studie: "Durch die Erziehung können Väter und Töchter ein besseres Verständnis für die Benachteiligung von Frauen und Mädchen in der Gesellschaft entwickeln, was zu einer deutlichen Veränderung ihrer Einstellung zu Geschlechternormen führt."
Was macht eine gute Vater-Tochter-Beziehung aus?
Wie kann ich als Vater eine gute Beziehung zu der Tochter aufbauen? Laut der Harvard-Erziehungsexpertin Kimberly Wolf geht es bei der Vater-Tochter-Bindung vorrangig darum, die Kinder zu unterstützen und auf deren Bedürfnisse einzugehen. Dies bietet eine gute Grundlage für sinnvolle Gespräche. Das Ziel ist es, wichtige Themen mit der Tochter zu besprechen, ihre Gedanken zu hören und Ratschläge zu geben.
Sicherlich ist es für Väter nicht immer leicht, sich an den Übergang vom gefeierten Superhelden zum peinlichen Papa anzupassen. Um die Bindung zur Tochter nicht zu verlieren, gibt es fünf hilfreiche Tipps:
- Es ist wertvoll, so viele Themen wie möglich anzusprechen – auch die unbequemen. Dabei geht es nicht darum, Lektionen in Bezug auf das jeweilige Thema zu erteilen, sondern dich zu zeigen, deine Ansichten zu teilen und zuzuhören, damit sich deine Tochter geliebt, gesehen und verstanden fühlt.
- Es müssen nicht immer Worte sein. Oft reicht schon deine physische Anwesenheit. Zum Beispiel, indem du ein Buch in der Nähe deiner Tochter liest oder ihren Lieblingssnack auf den Schreibtisch stellst, während sie lernt.
- Durch gemeinsame Aktivitäten schafft ihr Momente der Verbundenheit.
- Der Alltag kann manchmal hektisch sein. Trotzdem ist es für alle Parteien hilfreich, gemeinsam abzuschalten. So lernen Kinder schon früh, dass Selbstfürsorge auch im Berufschaos einen wichtigen Stellenwert haben sollte.
- Kindern die volle Aufmerksamkeit zu schenken, kann einen positiven Einfluss auf die Bindung haben. E-Mails und Anrufe von der Arbeit können warten. Die Zeit mit deiner Tochter ist viel schöner, wenn Laptop und Handy außer Reichweite sind. In unserer zunehmend abgelenkten Welt können wir gemeinsam üben, zu 100 Prozent präsent zu sein.
Weitere Tipps, die zu einer besseren Vater-Tochter-Bindung führen, findest du hier.
Wie prägt ein Vater die Tochter?
Warum ist die Vater-Tochter-Beziehung so wichtig? Was können Väter Töchtern geben, was Mütter nicht können? In der Entwicklungspsychologie wird immer deutlicher, wie wichtig Väter für das Leben ihrer Töchter sind. Die Forschung zeigt, dass Töchter ihre Väter brauchen und dass der Papa in vielerlei Hinsicht die erste und einflussreichste Liebe der Tochter ist. Durch ihn erfährt sie, was die Liebe eines Mannes ist und wie man sie bekommt. Überdies belegen Studien, dass sich eine gesunde Vater-Tochter-Beziehung positiv auf das Selbstbewusstsein, den Selbstwert, die psychische Gesundheit sowie ein gesundes Körperbewusstsein der Tochter auswirkt. Laut Psychologie treffen Frauen mit einer starken Vater-Tochter-Beziehung gesündere Entscheidungen bei der Partnerwahl. Da sie sich auf die Unterstützung ihres Papas verlassen können, sind sie weniger abhängig von männlicher Bestätigung.
Wie entsteht ein Vaterkomplex?
Der Begriff Vaterkomplex wird oft abwertend verwendet. Insbesondere, wenn sich Frauen den immer gleichen Partnertyp aussuchen. In erster Linie bedeutet der Begriff, dass es ein Ungleichgewicht in der Vater-Tochter-Beziehung gab oder gibt. Einfacher gesagt: Vater oder Tochter oder auch beide Parteien sind ihrer Rolle nicht gerecht geworden. Vorrangig äußert sich der Vaterkomplex in den Liebesangelegenheiten der Tochter, indem sie sich zu Menschen hingezogen fühlt, die charakterlich und in ihrem Verhalten dem Vater ähneln.
Mit einher geht auch der von Carl Gustav Jung geprägte Begriff Elektrakomplex. Damit wird die besonders starke Bindung zwischen Vater und Tochter bezeichnet, die gleichzeitig aber die Mutter ausgrenzt, beziehungsweise so weit reicht, dass sich Vater und Tochter gegen die Mutter verbünden.
Beide Begriffe, der Vaterkomplex und der Elektrakomplex, stehen heutzutage in der Kritik. Sie stammen aus der patriarchalen Frühphase der Psychoanalyse und werden mittlerweile berechtigterweise als sexistisch eingestuft. Schließlich vermitteln sie den Eindruck, die Frau sei das Problem. Ein zeitgemäßer Begriff für den Vaterkomplex ist daher das Bindungstrauma. Denn die Auswirkungen einer ungesunden Bindung zu den Eltern betreffen nicht nur Frauen.
Wie wirkt sich die Beziehung zum Vater auf Partnerschaften aus?
Die Vater-Tochter-Beziehung kann sich je nach Bindung unterschiedlich auf zukünftige Partnerschaften auswirken. Wenn die Vater-Tochter-Beziehung auf offener Kommunikation, Vertrauen und einem höheren Maß an Kontakt beruht, können negative Folgen in Sachen Partnerschaften reduziert werden. Eine Untersuchung des IFS (Institute for Family Studies) fand spannende Fakten darüber heraus. 24 Frauen zwischen 18 und 19 Jahren wurden dazu befragt, wie sich die Bindung zu ihrem Vater auf romantische Beziehungen auswirkt.
- Die meisten Teilnehmerinnen gaben an, dass Väter ihnen Hoffnung auf romantische Beziehungen geben können. Insbesondere, indem die Väter in ihren eignen romantischen Beziehungen engagiert sind und so die Wahrnehmung der Töchter von Beziehungen beeinflussen können. Während sie das Verhalten ihrer Väter beobachteten, lernten sie mehr über die Notwendigkeit, Unterstützung, Loyalität, das Vertrauen und die Nähe in Beziehungen.
- Die Abwesenheit des Vaters scheint einen negativen Einfluss auf die befragten Frauen zu haben. Durch die Distanz zum Vater fällt es ihnen schwerer, anderen zu vertrauen. Die Abwesenheit des Vaters führt auch zu mehr Unsicherheit bei den jungen, erwachsenen Frauen, weil sie nicht wissen, was sie in romantischen Beziehungen erwarten sollen und dürfen.
- Wenn junge Frauen die instabile Beziehung ihrer Eltern beobachten, werden ihnen diverse Beziehungsmängel bewusst. Diese "Mängel" lehren die Töchter, was sie in Beziehungen besser nicht tun sollten. Viele Teilnehmerinnen gaben an, Angst davor zu haben, die Beziehung eines Elternteils zu spiegeln.
- Die Frauen, die an der Studie teilnahmen, glauben daran, dass sie von ihren Vätern lernen und diese ein Vorbild sein können. Sie gaben außerdem an, wie wichtig es sei, von ihren Vätern vermittelt zu bekommen, sich selbst treu zu bleiben.
- Ein weiteres Ergebnis der Studie ist die Wichtigkeit der Kommunikation zwischen Vater und Tochter über Sex und romantische Beziehungen. Väter dürfen den Mut haben, ihre Töchter auf Beziehungsprobleme anzusprechen, so die Teilnehmerinnen.
Diese Ergebnisse stimmen mit verschiedenen psychologischen Untersuchungen überein. Selbstverständlich kann die Unsicherheit in romantischen Beziehungen – insbesondere bei jungen, erwachsenen Frauen – viele Ursachen haben. Mehreren Studien zufolge ist jedoch erwiesen, dass die Vater-Tochter-Beziehung eine wichtige Rolle dabei spielt.
Können sich Vater-Tochter-Beziehungen auch später im Leben noch verbessern?
Egal ob es sich um Beziehungen zu Freund:innen, Partner:innen oder Familienmitgliedern handelt, – sie alle durchlaufen in unserem Leben einen Wandel. Schließlich entwickeln wir uns weiter, genauso wie die Menschen um uns herum. So stellen Psycholog:innen fest, dass Töchter im Erwachsenenalter ihren Vätern oft die fehlende Bindung verzeihen. Eine typische Argumentation ist das Verständnis der Hoffnungslosigkeit mit dem Wissen, dass die Väter ihr Bestes gegeben haben. Oft verbergen sich die Gründe dafür schließlich auch in der Geschichte des Vaters. Nicht selten ist es der Vater des Vaters, der weniger mit emotionaler Intelligenz ausgestattet war und dies an seinen Sohn weitergegeben hat.
Ob sich die Vater-Tochter-Beziehung später im Leben verbessern wird, kann nicht pauschalisiert werden – unmöglich ist es aber nicht.
Mehr zum Thema findest du hier: Vater-Kind-Beziehung, Bindungstheorie und Aufgabenverteilung
Anmerkung: Nicht alle Kinder wachsen in heterosexuellen Zwei-Eltern-Haushalten auf. Es ist nicht die Absicht, zu behaupten, dass es diesen Kindern zwangsläufig besser geht. Es gibt jedoch interessante Forschungsergebnisse zu den Eltern-Kind-Beziehungen nach Geschlecht, die wir hier vorstellen möchten.
Verwendete Quellen:
- "Fathers less likely to hold sexist attitudes if they have a girl", lse.ac.uk, 2018
- "Talk with Her: A Dad’s Essential Guide to Raising Healthy, Confident, and Capable Daughters.", Kimberly Wolf, 2022
- "Father and Daughter Relationship and Its Impact on Daughter’s Self-Esteem and Academic Achievement", researchgate.net, 2015
- "Father–daughter relationship dynamics & daughters’ body image, eating patterns, and empowerment: An exploratory study", researchgate.net, 2020
- "Father–Daughter Attachment and Communication in Depressed and Nondepressed Adolescent Girls", link.springer.com, 2014
- "How Fathers Influence Their Daughters’ Romantic Relationships", ifstudies.org, 2019