Alle Märchen haben auf der ganzen Welt eine Gemeinsamkeit: Das Gute siegt über das Böse. In jedem Land gibt es Volksmärchen, die über Jahrhunderte durch Erzählen von den Eltern über die Kinder weiter getragen wurden.
Dagegen sind Kunstmärchen erdichtet Geschichten von Schriftstellern. In Deutschland haben die Gebrüder Grimm über 200 Volksmärchen gesammelt.
Viele von diesen Geschichten sind in ganz Europa verbreitet. Und doch hören sie sich überall ein bisschen anders an. Jedes Land hat Besonderheiten in seinen Erzählungen, die seine Eigenarten und seine Kultur widerspiegeln.
Märchen aus Skandinavien
Trolle, Kobolde und Riesen treten vor allem in norwegischen Märchen auf. Die wilde unheimliche Natur des Nordens ist ganz nah. Ähnlich der Gebrüder Grimm wurden in Norwegen im 19. Jahrhundert Märchen gesammelt und aufgeschrieben. Das erste Märchenbuch hatte großen Einfluss auf die norwegische Sprache.
Ein schönes Märchen aus Skandinavien ist das von Zottelhaube, einem lebhaften Mädchen. Sie schlägt sich tapfer und wild durch das Leben bis die Menschen am Ende plötzlich bemerken, dass sie nicht garstig, sondern wunderschön ist.
Russische Märchen
Russland hat eine reiche Märchentradition. Aleksander Afanasjew veröffentlichte wie die Gebrüder Grimm in Deutschland eine Sammlung von Volksmärchen. Die Besonderheit der russischen Märchen ist ihr poetischer Stil. Details aus dem russischen Leben fließen in die Geschichten ein.
Baba-Jaga, die Hexe, die untrennbar mit dem Wald verbunden ist, und Koschey, der unsterbliche, der die dunklen Kräfte des Märchenreichs vertritt, treten oft auf.
In Russland gibt es vier Hauptarten von Märchen: Zaubermärchen, Tiermärchen, Abenteuermärchen und Alltagsmärchen. Zauber-, Abenteuer-, und Alltagsmärchen zeigen die Missstände der Gesellschaft auf und sind sehr satirisch. Die Tiermärchen sind für Kinder gedacht. Sie sind unterhaltsame und lehrreiche Geschichten.
Orientalische Märchen
Im Orient gibt es eine uralte Erzähltradition und einen riesigen Schatz an Erzählungen. Bei uns sind die Märchen aus 1001 Nacht am bekanntesten. In 1001 Nächten erzählt die Wesirstochter Scheherazade märchenhafte und wundersame Geschichten, um ihr Leben und das vieler anderer Frauen vor der Rachsucht des Sultans zu retten.
Die Geschichten Sindbads des Seefahrers und Alladdins und seiner Wunderlampe haben schon Tausende von Leser begeistert. Die arabischen Erzählungen entführen uns in eine fremde Welt voller Schlangenbeschwörer und fliegenden Teppichen.
Fast alle Erzählungen sind eher für ältere Kinder geeignet. Sie sind deutlich länger als unsere Volksmärchen und haben teilweise erotische Inhalte.
Märchen aus Afrika
"Wir meinen nicht wirklich, dass das, was wir jetzt erzählen, auch wahr ist", so beginnen die Märchenerzähler der Ashanti in Afrika mit ihren Erzählungen. In poetischer und farbenfroher Sprache führen die afrikanischen Märchen den Leser die Welt des schwarzen Kontinents vor Augen.
Mythen darüber, wie der Mond entstand oder wie die Katze ein zahmes Haustier wurde, sind sehr beliebt. Aber auch abenteuerliche, spannende und lehrreiche Geschichten über das Land und seine Einwohner fesseln die Leser. Löwen, Schakale, Paviane, Kraniche, Elefanten, Antilopen und Kolibris – die afrikanische Tierwelt ist in den Märchen ausgiebig vertreten.
Wie zum Beispiel in der Erzählung "Der betörende Gesang des Zaubervogels". Ein böser großer Vogel stiehlt einem ganzen Dorf die Vorräte. Die großen starken Männer des Dorfes können ihn nicht bekämpfen, weil sein betörender Gesang sie daran hindert. Nur die Kinder im Ort finden einen Weg.
Allerdings scheinen manche afrikanischen Märchen auch sehr fremdartig. Es steht nicht der einzelne im Mittelpunkt, wie in europäischen Geschichten. In Afrika stirbt der Held oft am Ende zu Gunsten der Sippe. Dies spiegelt auch unsere kulturellen Unterschiede zu den Naturvölkern Afrikas wider.
Chinesische Märchen
In China findet man oft die gleichen Märchenmotive wie bei uns. Die Volksmärchen sind aber meistens sehr lang und wirken wie Kunstmärchen. Sie versetzen den Leser in eine Welt der Drachen, mächtigen Kaiser und Reisfelder.
So auch das Märchen vom Drachenkönig und dem Bambusflötenspieler. Der Bambusflötenspieler spielt wunderbare Musik und wird vom Drachenkönig aufgefordert, seinen Sohn in dieser Kunst zu unterrichten. Nach jahrelangem Unterricht will der König den Musiklehrer für seine Geduld belohnen. Der Flötenspieler darf sich zwei Gegenstände aus der königlichen Schatzkammer aussuchen. Er verzichtet auf Edelsteine und Gold und nimmt einen Weidenkorb und einen Umhang. Diese nützlichen Geschenke erweisen sich später als große Kostbarkeiten.
Tipps zum Weiterlesen
Unter www.dimbeldu.de finden Sie die schönsten Märchenklassiker von Aschenputtel bis Rapunzel. Es gibt frei nacherzählte Märchen in Rap- oder Gedichtform, Märchenrätsel und Ausmalbilder. Da gibt es zum Beispiel den Rapunzel-Rap. Das Märchen ist für den Sprechgesang umformuliert.
Bei www.hekaya.de finden Sie eine große Sammlung von Märchen aus aller Welt. Von amerikanischen Indianermärchen bis zu den russischen Volksmärchen über die Baba-Jaga ist alles dabei.
Sie wollen die Märchen direkt anhören? Die Internetseite theateraufcd.bartl-media.de bietet über 100 bunte Märchen zum kostenlosen Download im MP3-Format.
Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich an die Europäische Märchengesellschaft (EMG) wenden. Informationen finden Sie unter www.kloster-bentlage.de/EMG.