Hand aufs Herz und Ellenbogen küssen
(Ms. Holiday Golightly, auf Reisen)
Was soll denn noch alles deutlich sichtbar gekennzeichnet werden?
Zucker, fett, Alkohol, Zusatzstoffe, Allergene...?
Das ist ein Faß ohne Boden und entmüdigt den Verbraucher und nimmt ihn auch aus der Verantwortung.
Ich bin dagegen- ich will auf der Verpackung lesen/sehen um welches Produkt es sich handelt , - mehr Infos brauche ich vorne nicht- ich bin in der Lage die Verpackung umzudrehen und zu lesen.
siehste, bei Zucker und Fett sehe ich das nicht so eng - wenn ich Butter, Öl, Süßigkeiten, Sahnepudding kaufe, weiß ich auch so, dass das da drin ist.
dass Fertiggerichte, egal welcher Art, nicht ohne Aromastoffe u.ä. auskommen, kann ich mir auch denken - da ist auch viel Ideologie dabei, ob das nun schadet oder nicht.
das erwarte ich von selbst denken Verbrauchern, dass sie sich von allein darüber im Klaren sind.
aber Alkohol erwarte ich nicht automatisch in Schokolade - deshalb sollte auf den ersten Blick erkennbar sein, dass da Alkohol drin ist; eben weil er auch sofort nach Genuss Schaden anrichten kann.
Geändert von antin (26.04.2012 um 09:43 Uhr)
Hand aufs Herz und Ellenbogen küssen
(Ms. Holiday Golightly, auf Reisen)
Oft sind aber die Zutaten so klein aufgelistet (manchmal auch noch in zig Sprachen), dass man Schwierigkeiten hat, sie zu lesen.
Meine Großeltern nehmen schon eine Lupe mit und sehen trotzdem nicht alles.
Und Alkohol in für Kinder frei verkäuflichen Süßigkeitenpackungen ist ein Sonderfall. Das geht einfach nicht!
Zucker und Fett sind immer in einem Atemzug genannt mit vermeintlich "gesunden" Lebensmitteln. Das erkennt eben nicht jeder gleich.
http://http://www.wunschkinder.net/forum/ti...ah/0/0/0/0.png
Nicht behindert zu sein ist wahrlich kein Verdienst, sondern ein Geschenk, das jedem von uns jederzeit genommen werden kann. (Richard von Weizsäcker)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nie angeschaut haben
- Alexander von Humboldt -