Ooooh nein, ich habs mir schon in der BriCom mal mit der Obersten Heeresleitung verdorben, das will ich hier nicht riskieren. Aber irgendwo musste ich das loswerden, vor allen Dingen, weil das Eingangsposting durch die Smileys so deppert wirkt wie meine Fragen es wären.
Das richtige Einsetzen der entsprechenden Grinseköppe (oder eben auch das Weglassen selbiger) ist die Hohe Schule der Smilologie. Darum kriegen wir in der BriCom auch nicht mehr, denn offensichtlich kann nicht jeder richtig damit umgehen...
… niemals rechtfertigen
Dann sei ihr nicht böse. Vielleicht hat sie auch wirklich nicht weitergedacht, das passiert mir ja auch oft genug. Ich komme zu einem Ergebnis ohne den Faktor X bedacht zu haben, das ist bei ihr vielleicht auch so. Also vielleicht hat sie das noch nicht realisiert, dass bei einem entsprechendem Gutachten der Förderbedarf wirklich DA ist. Für sie spricht Deine Tochter vielleicht schon so toll, dass sie den Förderbedarf gar nicht mehr sieht (ist ja teilweise auch eine Sache der Gewöhnung).
Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, als ich im Gespräch mit dem Sprachheilkindergarten meinte, dass wir uns einen Besuch unseres Kindes dort sehr gut vorstellen können, wir aber niemanden den Platz wegnehmen wollen, der ihn dringender braucht. Die Erzieherinnen haben echt um Worte gerungen, um mir möglichst schonend beizubringen, dass mein Kind schon sehr große Defizite hat. Für mich war es halt normal, klar, sie braucht Förderung, aber so stark?
Das könnte bei Deiner Nachbarin auch mit reinspielen, so schlimm ist es doch gar nicht...
Fräulein Wenhei Gertrude Esilabeth von Hühnerstein!
Träumerle (04/04)Hibbelmors (03/06)
Grinsebacke (01/08)
Madame Zufrieden (05/10)
Purtzel (05/12)
Also, dabei wärest du bei uns je nach Inhalt der Begutachtung auch nicht unbedingt. Das würde dir aber niemals zwischen Tür und Angel, sondern in Ruhe erzählt. Dann würde dir im Vorfeld erklärt, worum es bei dem Termin gehen wird, ob du einverstanden bist, und auch warum du eben ggf. nicht dabei sein solltest.
Unser Kindergarten legt großen Wert darauf, dass die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus gut funktioniert und im Interesse des Kindes gestaltet wird.
Ich bin ganz.alleine.zuhause. Bis Samstagabend. Vermutlich fange ich spätestens morgen abend an, Selbstgespräche zu führen.
Alter Schalter, da wäre ich an deiner Stelle auch sauer. Allerdings auch als Eltern der terminversaubeutelnden Tochter. Meine Freundlichkeit wäre jedenfalls aufgebraucht, für solche Fisimatenten fehlt mir das Verständnis - eure Silberhochzeit steht doch weiß Gott lange genug auf dem Plan?
Ich wünsche Euch, dass die sich ergebende Lösung sich dann zu eurer vollsten Zufriedenheit entwickelt.
Schade, dass die anderen Eltern Euch nicht verstehen würden. Hast Du eine Idee, woran es liegt? Also ist der andere Termin tatsächlich auch wichtig oder snd die Eltern einfach nur grundsätzlich immer auf der Seite ihrer Tochter? (Das kann ich mir aber irgendwie auch nicht vorstellen, Du schreibst, ihr seid befreundet, das stelle ich mir schwierig vor, wenn die anderen so wenig reflektiert sind, Dich erlebe ich da so ganz anders.)
Fräulein Wenhei Gertrude Esilabeth von Hühnerstein!
Träumerle (04/04)Hibbelmors (03/06)
Grinsebacke (01/08)
Madame Zufrieden (05/10)
Purtzel (05/12)
Hm möglich, wobei sie durchaus auch den Vergleich zu ihrer gleichaltrigen Tochter hat. Dafür hat sie auf der anderen Seite natürlich auch noch ihren Neffen, der da noch deutlichere Defizite wie meine Mittlere hat und evtl daher denkt dass sie es ja nicht so nötig hat...
Aber ich stimmt dir zu das man es selbst irgendwann gar nicht mehr so gut einschätzen kann. Wenn ich bedenke wie ihr Sprachstand noch vor 1,5 oder 2 Jahren war und wie schwer ich sie überhaupt verstanden habe und wir problemlos das heute klappt, da hört man im Alltag über die kleinen Fehler oft hinweg...
Oder jetzt beim Kleinen kann ich es auch schwer selbst einschätzen wie gut oder schlecht er spricht, weil es im Vergleich zur Schwester schon so gut spricht und wie das bei der Großen damals war... da liegt dann schon wieder zu weit zurück. Daher bin ich auch wirklich gespannt was der Kinderarzt bei der nächsten U sagen wird, denn letztes mal hat er die Sprache schon etwas bemängelt, wobei ich das schon recht "streng" fand, ich glaube nicht das die Große mit 3 wesentlich besser gesprochen hatte wie der Zwerg und da hat er nicht viel dazu gesagt.
Evtl hat er im Hinblick auf die Probleme der Schwester aber auch einfach kritischer gesehen...