Ich war schon als Kind froh nicht katholisch zu sein, ich fand das mit der Beichte nämlich auch blöd (meine beste Freundin war katholisch und gerade die Sache mit der Beichte hat sie auch durchaus beschäftigt und ich war froh dass es das bei uns nicht gibt).
Ich habe aber mit der Kirche eh nicht allzu viel am Hut...
Hier gab es mal vor Jahren einen "Gewissenskompass", das fand ich einen guten Ansatz.
(wollte ich gerade verlinken, aber online gibt es dazu wohl tatsächlich kein passendes Bild und das, was ich hier habe, stammt aus einem gekauften Heft - also lass ich das lieber)
Denn das Gespräch mit Jesus - via dem Stola tragenden Pfarrer als dessen Stellvertreter - gehört "bei uns" dazu.
Das ist den Kommunionkindern vermutlich genau so unangenehm wie den jüdischen Kindern das öffentliche Vorsingen bei der BarMizwah… wobei das bei uns ja noch unter vier Augen passiert und nicht vor der ganzen Gemeinde.
Und die evangelischen Kinder müssen hier im Zuge der Konfirmationsvorbereitung so und so viele Stunden "Gemeindearbeit" ableisten, ob sie wollen oder nicht.
Ein bißchen Ungemach gehört zum Großwerden dazu.
… niemals rechtfertigen
Bei "euch" ist alles lockerer, ich sag nur Kinder-Chaos-Tag. :zwinker:
Chaoskindertage sind Samstagsvormittage mit Brunch, Spiel und Spaß für Kinder von 5 - 12 Jahren in der Corneliuskirche oder im Jugendhaus in der Gartenstraße. Zu einem Thema gibt es chaotische Stationen zum Basteln, Spielen und Experimentieren und jedes Kind darf dorthin gehen, wohin es gehen mag. Chaoskindertage finden ungefähr alle 2 - 3 Monate statt. Der Unkostenbeitrag beträgt pro Kind 7 Euro (5 Euro für Geschwisterkinder). Die Anmeldung erfolgt über das Pfarramt (T. 66039120 oder pfarramt.michaelskirche@elkb.de)
… niemals rechtfertigen
Ui, ich werd gerade zwischendurch überprüft, bevor ich freigeschaltet werde...
Das ist ein Zeichen.
Ich hab gerade was anderes zu tun, als hier über den lieben Gott und die verschiedenen Zugänge zu klugscheissern.
Bis später!
… niemals rechtfertigen
Bei meiner Tochter gab es die Beichte im Rahmen eines gemeinsamen Wochenendes mit Kindern und Eltern, auf dem viel zum Thema "Stärken und Schwächen" gemacht wurde. Da war das Gespräch mit dem Pfarrer wohl eher zu dem Thema "was ich gerne besser machen würde".
Ändert allerdings nichts daran, dass es für meine Tochter trotzdem keine weiteren Beichten gegeben hat.
Jetzt, wo du es sagst: ich glaube, hier ist das mittlerweile auch so eine Wochenend-Veranstaltung.
Aber da ich kein eigenes Kommunionkind mehr begleite, bin ich da nicht ganz auf dem laufenden. Ich frag meine Co-Mutter, wenn sie wieder auf dem Damm ist.
In der Zwischenzeit richte ich den Tisch schön her und bereite die "Gruppenkerze" vor. Das Schöne an der Angelegenheit ist nämlich, daß wir zwar gewisse Vorgaben haben, daß es uns aber frei steht, wie wir sie umsetzen.
Und wenn ICH umsetze, daß das Tischmotiv 2019 offene Hände sind und daß die Kerze, die ab Sonntag bei jedem Gottesdienst immer vorn am Altar brennen wird, entsprechend aussehen soll... dann ist das eben so.
Halleluja!
(Soll ich euch später ein paar Bilder zeigen?)
… niemals rechtfertigen
*hust hust röschel hust*
Verdammt ich bin zu blöd zum essen *hust hust hust*