Also in meiner Welt bleibt die Mehrheit der Frauen bei den Kindern daheim, weil sie das so will. Die rechnen da gar nicht lang rum.
Und wenn die mal ein paar Jahre draußen sind und dann Teilzeit arbeiten, möglichst etwas, wo sie nur schnell ihre Stunden runter arbeiten und ein bisserl was dazu verdienen, dann ist halt der Zug zu einem adäquaten Einkommen oft abgefahren.
sagt sie - im Endeffekt ginge es aber, wenn es sein müsste.
Ich kenne auch viele Frauen, die nur Teilzeit arbeiten und die Familienarbeit zum größten Teil stemmen.
Vollzeit würden die auch meist genauso viel verdienen, wie ihre Männer.
Erzieher, Bürokraft (natürlich keine Hilfskraft), Handwerker, Einzelhandel, Bäcker, etc.
Auch Frauen versuchen sich hochzuarbeiten.
Nicht alle, aber das trifft ja auch nicht auf männer zu.
Ich glaube trotzdem, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen " frauenbranchen" und Einkommen.
Und dass es für Frauen, wenn es beruflich nicht gut läuft, halt trotzdem noch die " nische" Familie gibt. In Kombi mit einem Mann, der ausreichend verdient. Die haben männer nicht so recht.