Das wollte ich auch gerade sagen. Bei meiner Führerscheinprüfung im Sommer sagte mein Fahrlehrer, ich solle schauen, dass ich immer die vorgegebene Geschwindigkeit fahre, maximal 5 km/h drunter, aus Gründen des Verkehrsflusses. 2 Wochen vorher war eine Fahrschülerin durchgefallen, weil sie bei erlaubten 80 km/h nur 60 km/h gefahren war.
Ist das eigentlich typisch deutsch? Es würde jedenfalls diese Hektik erklären, die einem so ins Auge fällt, wenn man aus dem Ausland nach D zurück kommt.
Das war dein Text. Steht da, wie du das machst? Aber wenn du es schon sagst. Ja mir ist das auch aufgefallen. Beim Grenzübertritt von Belgien nach Deutschland. Plötzlich wurden wir von rasenden Autos überholt. Belgiern.
Ja, das ist auch so. In den USA war ich oft irritiert, weil die Trucks mich immer überholt haben, das ist man von D eher nicht gewohnt.
Hier wird auf den Autobahnen halt sofort Gas gegeben, wenn es auch nur für ein kurzes Stück geht und dadurch wird dann Gas gegeben und gebremst im Wechsel. Ich mache mich davon auch nicht frei, als ich noch täglich gefahren bin, hatte ich auch oft das Gefühl, ich wäre dann schneller. Jetzt fahre ich ja nur noch ein bis zweimal im Monat (Car Sharing) und fahre viel ruhiger und langsamer, keine Ahnung warum.
Es gibt nicht das ERE, ich würde sagen, die die aufs Auto verzichten und vorwiegend Radfahren, sind nicht dieselben, die finden, dass man immer Höchstgeschwindigkeit fahren muss
Ich habe jetzt im Carsharing fast immer einen kleinen Opel Karl, der lädt viel weniger ein zum schnell fahren, auch wenn er auch 160 oder so schaffen würde. Ich fände ein allgemeines Tempolimit super und auch insgesamt kleinere Autos, die wenig verbrauchen und so wenig, wie möglich genutzt werden.
Ich kenne ja beide Seiten. Ich bin es nicht gewohnt, kurvige Landstraßen zu fahren und fahre da lieber langsam, wundere mich da auch oft, dass es keine Begrenzung gibt (also kleiner 100), da fahre ich langsam, wenn ich die Strecke nicht kenne und habe dann natürlich schnell die einheimische kochende Volksseele hinter mirWenn ich aber vertraute Strecken fahre und habe einen Schleicher vor mir, rege ich mich auch mal auf und versuche dann aber an meiner Gelassenheit zu arbeiten
Gelingt mal besser und mal schlechter.
We can choose to see the best in one another.
Barack Obama, 11/9/16
Wenn ihr Großhirn mit der Amygdala eines Pubertisten diskutiert, kann das nur schief gehen!
aus einem Vortrag der hiesigen Erziehungsberatung 11/13/19
Das stimmt, aber wenn man mit dem Auto ins Ausland fährt, merkt man doch, dass da ganz anders gefahren wird. Und es gibt natürlich Gepflogenheiten, die "typisch deutsch" sind, auch wenn nicht jeder diese auch persönlich macht. Typisch deutsch ist doch keine Beleidigung, vieles was typisch deutsch ist, finde ich super, manches gar nicht und ganz viel dazwischen. Dass es dazu natürlich noch individuelle Unterschiede gibt, erklärt sich von selbst![]()