Im Normalfall sollte man damit aber hinkommen. Man schöpft ja bei weitem im Mittel nicht bei jedem Kind 20 Tage aus. Und dann sind Kinder ja auch manchmal gleichzeitig krank, da braucht man auch nichts doppelt.
Wir sind mit den Tagen für 3 Kinder immer locker hingekommen, auch zu Zeiten, als wir das noch nicht durch Homeoffice abdecken konnten.
Wie es im Corona-Winter wird, muss man sehen.
Nein, das war aber so abgestimmt mit mir und der Leitung einer anderen Abteilung. Wir teilen uns die Aufgaben, wäre ohne Coronavirus gut gegangen.
Die Geschäftsleitung gibt alles, es gibt allerdings keine Planungssicherheit, da die Abrufe im Automotive Bereich schwanken, Marktbegleiter sind bereits insolvent.
Ich frage mich wer die ganzen Krankheitstage bezahlen soll, wie die Regelung laufen soll.
Sascha
Most important decisions in life are made between two people in bed
Billy Bragg
Ostern mal anders:
https://www.bilder-upload.eu/bild-a2...2880.jpeg.html
https://www.youtube.com/watch?v=0Hiu...ature=emb_logo
Нет худа без добра.
Eben, und darum geht es ja.
Ich persönlich hab in den 12,5 Jahren, seit ich Kinder habe, genau 4 Kindkranktage gebraucht. Das liegt aber an unserer Familienkonstellation, erst war mein Mann lange selbständig und konnte mit krankem Kind zu Hause arbeiten, und dann haben wir eben Großeltern in Reichweite.
Und normalerweise reichen die Kindkranktage ja auch aus, sonst wäre das schon lange ein Thema, vermute ich. Aber wenn halt jetzt angenommen in einer Familie mit Kindern unter 12 die Kinder sich den SChnupfen in die Hand geben und immer 2-3 Tage zu Hause bleiben müssen (natürlich schön versetzt), dann wird es halt wirklich schnell knapp.
Ja klar, merke ich das. Aber bei 4 Kindern werden ja auch mal welche parallel krank sein.
Ich verstehe, dass man mit krankem Kind zuhause bleiben muss - allerdings sitze ich auch auf der anderen Seite.
50 Tage plus 30 Tage Urlaub plus ggfs. Überstunden frei. Bei 220 Arbeitstagen sind das ca. 40 % Ausfallzeit. Und da war der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin noch nicht einen Tag selbst arbeitsunfähig erkrankt. Und ja, da muss man als Betrieb dann schon auch schauen, wie die anderen, die im Büro sind "bei Laune" gehalten werden. Denn an und fürsich sind Kinder schlicht und ergreifend eine Privatangelegenheit.
(und ja, ich weiß, dass die 50 Tage für beide Elternteile gelten. Wir erleben es aber oft, dass sich die Mütter die Tage der Väter "gutschreiben" lassen.)