Folgende Situation:
Mann und Frau (noch nicht verheiratet, und wohl auch bis zu einem eventuellen Hauskauf nicht!) sind auf der Suche nach einem Haus.
Beide haben zusammen ein Kind (2 Jahre alt), sie ist zurzeit noch zu Hause, arbeitet nicht.
Die genauen finanziellen Hintergründe kenne ich nicht. Aber es ist klar, dass der Mann erheblich mehr Eigenkapital mit einbringen würde. Nehmen wir mal an, er 80%, sie 20%.
Nun geht es um die Eigentumsverhältnisse. Zu welchen Anteilen werden beide im Grundbuch eingetragen? Darüber müssen sie sich ja nun vorher einigen. 80/20? Oder doch 50/50, weil absehbar ist, dass auch sie zeitnah wieder dazu verdient?
Kauft er möglicherweise besser ganz alleine? Was müsste man aber dennoch vertraglich festhalten, damit sie im Falle einer Trennung nicht komplett leer ausgeht (bitte nicht falsch verstehen, sie will ihn bestimmt nicht übern Tisch ziehen)?
Klar, hier ist eine rechtliche Beratung nötig (sehe ich zumindest so). Aber mich würde mal Eure Meinung interessieren.
Ich wurde gestern hierzu befragt, verrate Euch später, wie ich es sehe :)