Ich hab sie zweimal gemeldet, aber passiert ist nichts. :(
Ich hab sie zweimal gemeldet, aber passiert ist nichts. :(
hältst du uns alle für bescheuert?
ich hab deine blöde Werbung gemeldet
Hmm es gibt schon einige Ecken, an denen man recht leicht sparen kann. Mineralwasser zb kaufe ich nie. Leitungswasser tut es da genauso und ist oft ja auch dasselbe.
Ansonsten sind es mMn oft die kleinen Dinge wie der Kaffee auf dem Weg zur Arbeit oder ind er Pause, die ins Geld gehen. Man sollte sich da einfach mal fragen: brauche ich das im Moment wirklich? Oder kaufe ich es eher aus Gewohnheit, Langeweile, einfach der "Lust zu Konsumieren"?
Das hat mir schon sehr geholfen![]()
Waschmittel, Lebensmittel sind bei mir die größten Faktoren wo ich sparen kann( nicht an der Qualität der Sachen)
Habt ihr die Möglichkeit in die Metro zu gehen? Dann könnt ihr größere Mengen günstiger kaufen.
Gerecht ist es nur, wenn beide den gleichen Anteil zahlen. Ich verdiene auch mehr als mein Partner.
Trotzdem erwarte ich, dass er sich beteiligt und ich ihn nicht durchfüttere. Da reagiere ich recht allergisch drauf.
Wir haben aber auch die 3 Kontenführung (meins, seins, Haushaltsgeld) und dass passt recht gut alles, da wir ähnlich ticken.
’’Kinder sind Hoffnungen, die man verliert, und Ängste, die man nie loswird.‘‘ Karlheinz Deschner
Meine Frau und ich machen es wie folgt:
Wir haben als wir zusammen gezogen sind überlegt was wir an Budget brauchen. Das sind in unserem Fall 2200€ die wir geplant haben (1000 Miete; 400 Haushalt; 300 Auto; 200 Freizeit/Urlaub; 150 Mobilität; 150 sonstiges (Tel/Internet, Strom, Versicherungen...)). Das Budget ist so großzügig angelegt, dass jeden Monat immer ca. 500€ übrig bleiben. Das sind vor allem Rücklagen für Auto und Urlaub. Die 400€ Haushaltsbudget brauchen wir sogut wie nie. Da liegen wir eher bei 200-250€. Lebensmittel kaufen wir überwiegend bei Lidl. Wir essen gesund und kochen in der Regel selbst und frisch.
Wir haben uns für das "Dreikontenmodell" entschieden. D.h. jeder hat sein eigenes Girokonto und wir haben ein gemeinsames Haushaltsgirokonto. Gemeinsame Ausgaben zahlen wir soweit möglich mit Karte vom gemeinsamen Konto. Legt jemand etwas in Bar für gemeinsame Ausgaben aus, so wird dies am Monatsende vom gemeinsamen Konto beglichen (Überweisung auf eigenes Konto).
Ich verdiene etwa 60% und meine Frau etwa 40% unseres Haushaltseinkommen. In dem Maße beteiligen wir uns an den budgetierten Kosten, d.h. ich zahle 1300€ und meine Frau 900€ aufs Haushaltskonto.
Damit sind alle gemeinsamen Ausgaben gedeckt.
Dinge wie persönliche Ausgaben für Kleidung, Altersvorsorge, Ausgehen mit Freunden (wenn wir nicht gemeinsam gehen) zahlt jeder selbst. Wenn wir einen teureren Urlaub machen zahlt jeder ggf. eine Sonderumlage entsprechend dem o.g. Schlüssel (60:40).
Sondereinnahmen (z.B. Einkommensteuererstattungen oder Geschenke) gehen auf das gemeinsame Konto und gehen in die Rücklagen)
Für uns hat sich das Modell absolut bewährt.
Für mich hat eins Wunder gewirkt: Weniger ausgehen, einfach mal zuhause bleiben und ein gutes Buch lesen.