Ich halte ehrlich gesagt nichts von Kitas. Ich bin 3 Jahre in Elternzeit und werde deshalb mein Kind auch nicht in eine Kita geben. Bei meinem Sohn war ich nur ein Jahr nach der Geburt zu Hause, aber er war dann bei einer ganz lieben Freundin, die ihn betreut hat! Und wir haben uns mehrmals die Woche mit gleichaltrigen Kindern getroffen!
Vielleicht liegt meine negative Einstellung auch an den Erzieherinnen in der Betreuungseinrichtung hier :-/
Alle realtiv unsympatisch. Sojemandem vertraue ich meine Kinder nicht an!
Ein bisschen sollte man auch an seine eigenen Qualitäten als Mutter denken und dass man es zu Hause auch fördern kann und nicht nur die, die dafür bezahlt werden!
Ich habe bei meinem großen Kind noch kein Defizit feststellen können, nur weil er nicht in der Kita und unter anderen Kindern war! Ach ja, und Sozialkompetenz hat er trotzdem genügend, manchmal sogar zu viel!
Auch mit meiner Tochter treffe ich mich 2-3x die Woche mit gleichaltrigen Babys und deren Mamas!
Es gibt doch verschiedenste Gründe, wieso man sein Kind in die KiTa gibt oder eben nicht. Blöd finde ich, dass es direkt verallgemeinert wird. Es muss doch nicht immer das ein oder andere Extrem sein. Auch ohne KiTa kann man sein Kind zu einem sozialen Menschen erziehen. Es gibt ja auch woanders Kinder zum Spielen.
Wir gehen zu zwei Spielgruppen und einer Turngruppe pro Woche und treffen uns noch daheim regelmäßig mit anderen Müttern und deren Kindern.
Und was machst du nach deiner Elternzeit? Das Kind alleine zuhause lassen? Dann muss es doch in eine Außer-Haus-Betreuung, z.B. in der Kindertagesstätte oder im Kindergarten. Oder gibst du deinen Job auf und bleibst ganz daheim?
Oder setzt du Kita (Kindertagesstätte, kann von Krippenalter bis Grundschulhort alles umfassen) gleich mit Krippe (Unter-3-Jährige)?
LG
Kita ist für mich Betreuung von Kindern unter 3 Jahren! Da bin ich ganz klar dagegen.
Kindergarten ist für mich Betreuung von Kindern ab 3 (manchmal auch ab 2 1/2) und da bin ich ganz klar dafür.
Da sollte jedes Kind hin, um Kontakt zu anderen Kindern zu haben und gewisse Dinge zu lernen!
Sonst bekommt es ja den Schock seines Lebens, wenn es in die Schule kommt und plötzlich zig Kiddies um sich hat!
Berüfstätig werde ich höchstwahrscheinlich nach meiner Elternzeit erstmal nicht sein, da mein Mann die Arbeitsstelle wechselt (er verdient mehr, kommt aber dann auch erst zum We heim)!
Ist die Frage, was einem wichtiger ist... Ich habe meinen Mann gerne um mich und nicht nur am Wochenende. Möchte meine Kinder gerne mit ihm zusammen groß ziehen, gerne dann in dem Fall auch für weniger Geld. Ich werde aber auch wieder teilzeit arbeiten gehen. Nicht des Geldes wegen, sondern damit ich etwas für mich tue. Denn ich gehöre zu der Sorte, die nicht permanent von ihrem Mann abhängig sein möchte. Und ich möchte meinen Kopf auch wieder etwas mehr anstrengen. Außerdem ist es mir auch wichtig, in die Rentenkasse einzuzahlen. Und ja, mein Kleiner wird dann in die Kita gehen.![]()
Mit dem großen Entdecker: 12/2003
und dem Mäusekind: 08/2013
Gott, gib mir die Gelassenheit,
Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Ja gut pereybere, das ist deine Lebensplaung, die andere ist meine!
Und das ist der richtige Weg für dich und der andere Weg ist der richtige für mich!
Was für den einen gilt, gilt nicht automatisch für den anderen, wie du im "Hilfe-Schwanger mit 17" Thread immer so schön zu sagen pflegst!
Mir ist es wichtiger bei meinen Kindern zu sein. Arbeiten kann ich auch noch später gehen!
Aber wie gesagt, das muss jeder selber wissen!
Müssen wir jetzt eigentlich über die Definintion KiTa diskutieren?
Ich habe meine Defintion von KiTa und Kindergarten erwähnt, andere drücken es anders aus! Soll jeder für sich bestimmen!!!