Anzeige
Anzeige

So gelingen schöne Familienvideos

Wie Familienvideos gelingen und was man dafür braucht.

Welche Auflösung sollte eine Videokamera haben?

Wer seine Filme auf einem HD-Fernseher gucken möchte, nutzt am besten eine Videokamera, die ebenfalls mit der hohen HD-Auflösung filmt. Die volle HD-Auflösung („Full HD“) bieten bislang aber nur sehr teure Spitzenmodelle. Wer noch einen Röhrenfernseher hat, kann auch mit einer Videokamera mit Standard-Aufl ösung (SD) filmen.

Was ist der Unterschied zwischen einem optischen und einem Digitalzoom?

Digitale Videokameras haben meist einen optischen und einen digitalen Zoom. Während beim optischen Zoom das Motiv durch das Objektiv näher herangeholt wird, vergrößert ein digitaler Zoom lediglich per Software den mittleren Ausschnitt der Aufnahme. Dadurch verschlechtert sich aber die Qualität, da die einzelnen Bildpunkte neu berechnet werden müssen und die Auflösung geringer wird. Beim Kauf einer digitalen Videokamera ist deshalb der optische bzw. mechanische Zoomfaktor interessant. Dieser Wert ist meist deutlich kleiner (z. B. 10 x für maximal zehnfache Vergrößerung) als der Wert für den schlechteren digitalen Zoom (oft 20-fach bis 200-fach).

Wie werden meine Videos interessanter?

"Vordergrund macht Bild gesund!" So können etwa bei Naturaufnahmen Halme, Zweige oder eine Mauer im Vordergrund dazu dienen, dass der Bildaufbau interessanter wirkt. Aber: Dabei darauf achten, dass der Vordergrund nicht vom eigentlichen Motiv ablenkt und daher wirklich auch nur am Bildrand zu sehen ist! Auch eine Großaufnahme zwischendurch verhindert, dass das Video langweilig wirkt. Zudem können Sie dann auch interessante Details, etwa die Freude in den Gesichtern Ihrer Kinder, besser zeigen. Kinder wirken natürlicher, wenn sie in Augenhöhe gefilmt wurden

Kann ich einfach drauflosfilmen, oder brauche ich ein Drehbuch?

Ein paar Gedanken vor dem Dreh sind enorm hilfreich, weil Sie dann später beim Bearbeiten weniger Arbeit haben. Natürlich müssen Sie dazu kein Drehbuch schreiben oder Ihre Familie auswendig gelernte Texte aufsagen lassen. Am Anfang wird sich Ihre Familie wahrscheinlich noch etwas unnatürlich geben, wenn sie gefi lmt wird. Aber keine Angst, das vergeht schnell, und schon bald werden sich Ihre Hauptdarsteller ganz normal verhalten!

Welches Zubehör ist empfehlenswert?

Egal, welche Videokamera Sie haben, der Akku macht immer im unpassendsten Moment schlapp. Deshalb haben Sie am besten immer einen aufgeladenen Zweitakku parat. Praktisch, wenn für den Zweitakku auch ein eigenes Ladegerät vorhanden ist – so kann er unabhängig von dem in der Kamera aufgeladen werden und steht auch wirklich immer zur Verfügung. Je nach Kameratyp sind Akku und Ladegerät zusammen ab etwa 40 Euro erhältlich.

Ebenfalls praktisch: ein handliches Stativ für die Videokamera. Damit können Sie beispielsweise eine längere Zeit fi lmen, ohne die Kamera die ganze Zeit halten zu müssen, und Sie können sogar selbst mit aufs Bild. Vorsicht bei den ganz billigen Stativen für wenige Euro – die sind wackelig und instabil. Ab etwa 30 Euro bekommen Sie ein vernünftiges Modell im Fachhandel.

Neu in Familie

VG-Wort Pixel