Anzeige
Anzeige

Reisen mit Kindern: Städtetrip Düsseldorf

Darum ist es in Düsseldorf so schön.

Von Bonn nach Düsseldorf

Hurra, Lotte ist da! Lange war unsere fünfjährige Tochter Caroline wegen unseres Umzugs von Bonn nach Düsseldorf ganz schön sauer. Jetzt brennt sie darauf, der Freundin ihre neue Stadt zu zeigen. "Zuerst zu den Flossis!", fordert sie. Die bunten Kunststoff-Figuren mit ihren übergroßen Händen und Füßen hatte die Künstlerin Rosalie 1998 für eine Ausstellung geschaffen. Heute hangeln sie sich an der Fassade des Gründerzentrums hoch, eines ehemaligen Speichers im In-Viertel Medienhafen.

Ein paar Straßen weiter kugeln sich die Kinder dann vor Lachen über ihre verzerrten Spiegelbilder in der Edelstahlfassade eines Gehry-Baus. Die tanzenden Bürotürme, wie die drei schrägen Gebäude-Komplexe des amerikanischen Stararchitekten Frank O. Gehry genannt werden, sind längst Wahrzeichen geworden, ebenso wie das Stadttor und der 234 Meter hohe Rheinturm mit seiner Uhr: Bei Dunkelheit verraten die runden Fenster als Lichtpunkte, wie spät es ist - vorausgesetzt, man beherrscht das Dezimalsystem.

Vom Rheinturm ist es nur ein Katzensprung zur Kniebrücke. Direkt unter ihr hat Roncalli's Apollo Variet-Theater 1997 seinen Platz gefunden. Caroline zieht Lotte zur Rückseite. Durch die Glaswand kann man die Künstler auf der Bühne proben sehen. "Wie Film ohne Ton", finden die beiden.

Es spukt im Schloß

Mit einem Eis in der Hand schlendern wir weiter über Wellen im Pflaster der Rheinuferpromenade bis zur Bäckerstraße. Vorbei am Stadtmuseum, ein paar Stufen hoch, hinein in einen verwunschenen Garten. Der passende Rahmen für die Geschichte der armen Jakobe von Baden: Die wurde 1597 heimtückisch erdrosselt und soll seitdem als "Weiße Frau" allnächtlich rund um den Schlossturm spuken. Den haben wir im Blick, als wir an der Pegeluhr ein Schiff der Weißen Flotte besteigen.

Die Mädchen schaudert es noch ein bisschen, aber Hunde, Kühe und Pferde auf den Uferwiesen und riesige Jets, die am nahen Flughafen starten und landen, lenken sie während der Fahrt auf dem Rhein ab. In Kaiserswerth zieht Caroline die letzten Düsseldorf-Trümpfe für heute: die Ruine der Kaiserpfalz von Friedrich Barbarossa, in der man prima klettern kann, und den Biergarten "Galerie Burghof" gleich nebenan. Hier verspricht Lotte beim Pfannkuchen auf ihrem Teller, dass sie bald wiederkommt. Hurra!

Wie Sie am besten hinkommen

Zwei Erwachsene und zwei Kinder bis 15 Jahre zahlen für die Bahnfahrt z. B. von München nach Düsseldorf und zurück rund 165 Euro (Sparpreis 50, www.bahn.de). Germanwings fliegt Eltern und zwei Kinder bis zwölf Jahre ab rund 250 Euro von München nach Köln und zurück www.germanwings.com

Wo Sie mit Kindern gut schlafen

Die Jugendherberge liegt direkt am Rhein, vis--vis der Altstadt (Düsseldorfer Str. 1, Tel. 02 11/55 73 10, www.jugendherberge.de). Für Übernachtung im Familienzimmer und Frühstück bezahlen Erwachsene 20,90 Euro pro Nacht, Kinder (3– 5 Jahre) die Hälfte, Sechs- bis Zwölfjährige bekommen 30 Prozent Ermäßigung auf den Preis. Ruhig im Stadtteil Hamm gelegen: das urige Hotel Knell (Hammer Dorfstr. 118, Tel. 02 11/39 00 10, www.hotel-knell.de): DZ inkl.Frühstück 75 Euro, Familienpreise auf Anfrage

Wie Sie preiswert auf Entdeckungstour gehen

Die Welcome Card gilt als Ticket für Busse und Bahnen im Stadtgebiet, ermöglicht freien Eintritt in Museen und vielen Sehenswürdigkeiten. Die 24-Stunden-Karte kostet für Eltern und zwei Kinder bis 14 Jahre 18 Euro, die 48-Stunden-Karte 28 Euro. Erhältlich in jeder Tourist-Information.

Unterhaltsamer für den Nachwuchs wird die Stadtbesichtigung mit der Fußgängerrallye für Kinder, die man sich unter www.duesseldorf-tourismus.de (Stichwort Sightseeing) herunterladen kann.

Wo Sie mit Kindern was erleben

Düsseldorf pflegt die Eventkultur. Fast an jedem Wochenende wird ein familientaugliches Programm gemacht. Alle Veranstaltungen finden Sie in der Tagespresse und unter www.duesseldorf.de

Im Schifffahrtmuseum im Schlossturm (Burgplatz 30) sind 2000 Jahre Leben am und auf dem Rhein anhand von Modellen und Multimedia dokumentiert. Geöffnet Di-So 11-18 Uhr. Noch mehr Wasser erwartet Große und Kleine im Aquazoo (Kaiserswerther Str. 380), einer faszinierenden Mischung aus Zoo und Naturkundemuseum. Geöffnet täglich 10-18 Uhr.

Gut für eine Pause zwischendurch an heißen Tagen: auf Monkey's Island im Medienhafen, Speditionsstr. 23, ein bisschen Strandleben genießen oder über die Oberkasseler Brücke und die Rheinwiesen bis ans Wasser gehen. Hier warten Millionen Kieselsteine darauf, weit ins Flussbett geworfen oder mit nach Hause genommen zu werden.

Oder wie wär's mit einer Panoramafahrt auf dem Rhein mit der Weißen Flotte? An Wochenenden und Feiertagen ab 12.30 Uhr im Eineinhalb-Stunden-Rhythmus ab Rathausufer. Preis: Erw. 6 Euro, Kinder 3 Euro.

Neu in Familie

VG-Wort Pixel