Empfehlenswerte Bilderbücher für Englischanfänger:
3. Klasse:
Lauren Child: I’m not sleepy and I will not go to bed
Orchard Books, 7,66 Euro
Stina L. Ordal: Princess Aasta
Bloomsbury 8,10 Euro
Nick Sharratt: Once upon a time
Walker Books, 12,97 Euro
4. Klasse:
Korky Paul, Valerie Thomas: Winnie in Winter
Oxford University Press, 8,10 Euro
Robert Munsch, Michael Martchenko: Moira’s Birthday
Annick Press, 6,74 Euro
Roderick Hunt, Alex Brychta: Kipper’s Birthday
Cornelsen & Oxford, 4,90 Euro
5. Klasse:
Robert Munsch: The Paper Bag Princess
Annick Press, 5,38 Euro
Michael Rosen, Neal Layton: Rover
Bloomsbury Paperbacks, 8,49 Euro (Taschenbuch)
Babette Cole: Winni Allfours
Picture Puffins, 8,30 Euro
6. Klasse:
Für Harry Potter-Fans: Die Seite www.eulenfeder.de stellt die in den verschiedensprachigen Übersetzungen auftauchenden Eigennamen gegenüber. Daraus können Schüler und Schülerinnen das englische Original mit französischen, spanischen und vielen anderen Übertragungen vergleichen und sprachliche und kulturelle Schlussfolgerungen ziehen. Außerdem findet man auch umfangreiche Erläuterungen zu allen möglichen Begriffen, Namen und Zaubersprüchen, die in den Büchern auftauchen - inklusive ihrer Herleitungen aus dem Lateinischen und/oder anderen Sprachen
Kostenlose Vokabeltrainer im Internet:
Die Firma MIND UNLIMITED bietet hauptsächlich Seminare für Jugendliche an zum Thema Das Lernen lernen. Im Download-Bereich findet sich ein 5-Fächer-Karteikasten Programm zum Herunterladen: www.mind-unlimited.com
Wer noch wenig diszipliniert lernt, kann ein kybernetisches Funktionsmodell ausprobieren, das selbst unregelmäßiges und weniger fleißiges Lernen toleriert und in die bestmöglichen Lernfortschritte umsetzt. Programminformation und kostenloser Download unter www.lapptronic.de
www.bastiuk.de/vocprof VocProf ist ein kostenloses Vokabel-Lernprogramm für Windows, das dem Lernenden durch automatisierte Arbeitsschritte eine Menge Arbeit abnimmt, so dass er sich völlig auf die Vokabeln konzentrieren kann. Vokabeln lassen sich in VocProf zu sogenannten Lektionen zusammenfassen. Diese Lektionen (auch Vokabelsätze bzw. Datensätze genannt) lassen sich bequem in Ordnern verstauen. Durch diese Organisation der Lektionen, findet der Benutzer schnell die Vokabeln, die er sucht.
Latein per Klick
www.lateinforum.de Ein buntes Angebot!
www.stud.uni-karlsruhe.de/ - Für alle, die keine Römer sind oder auch sonst nicht Latein fließend sprechen können, empfiehlt Marcel Dischinger eine Zusammenstellung von einfachen Latein-Regeln.
Latein oder Französisch?
2 x 3 Entscheidungshilfen
Warum Latein?
+ Latein schult das Denkvermögen. Und das aus einfachem Grund: Latein ist eine Reflexionssprache ist, also eine Sprache, bei der man nachdenken (reflectere) kann. Jede Lateinstunde gibt ein Rätsel auf, das man mit intelligentem Nachdenken lösen muss. Das macht vielen Spaß, besonders denen, die sich gern beim Denken beobachten.
+ Latein verbessert die Deutschkenntnisse und damit die Fähigkeit, Texte besser zu verstehen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Man lernt, die Fremdsprache Latein kreativ in sog. "gutes Deutsch" zu übersetzen. Diese Fähigkeit kommt allen Fächern zugute, die "muttersprachliche Kompetenz" verlangen, wie u.a. Geschichte, Politik, Religion, Erdkunde.
+ Einige Studienfächer setzen das "Latinum" voraus. Auch wenn es sich an der Universität nachholen lässt: Die Universitäten warnen davor, weil die Zeit für diese "Crashkurse" sehr kurz ist. In der Schule hat man vier Jahre (Kleines Latinum), fünf Jahre (Latinum) bzw. sechs Jahre (Großes Latinum) Zeit und Muße dafür.
Warum Französisch? + Wer sich auf dem europäischen Arbeitsmarkt behaupten will, braucht Fremdsprachenkenntnisse. Das wird in den Stellenanzeigen deutlich .Und da Frankreich der wichtigste Handelspartner Deutschlands ist, sind Französischkenntnisse von großem Vorteil. Immer mehr Unternehmen benötigen Mitarbeiter mit guten Fremdsprachenkenntnissen. Vor allem Führungskräfte müssen sich im Umfeld fremder Kulturen sicher bewegen können. Der Schlüssel hierzu ist eine fundierte Kenntnis der Sprachen der Geschäftspartner.
+ Vor allem in den Studiengängen von Natur- und Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften sind Fremdsprachenkenntnisse unerlässlich. Französisch stellt ein berufliches und gesellschaftliches Plus in einer hoch technisierten Welt dar.
+ Französisch ist eine romanische Sprache und erleichtert das Erlernen jeder weiteren romanischen Sprache wie Italienisch, Spanisch oder Portugiesisch.
Legasthenie und Fremdsprachen
-Die Schullaufbahn sollte immer entsprechend der Begabung gewählt werden. Weder Über- noch Unterforderung sind richtig. Hilfreich für die Entscheidung ist ein Test über die Begabungsschwerpunkte; hierfür gibt es Fachleute, deren Adressen z.B. bei den Landesverbänden zu erfragen sind.
Zwei wichtige Punkte müssen bei der Schulwahl geklärt werden. Erstens: Wie steht es im eigenen Bundesland um die Qualität und den Umfang des Notenschutzes? Denn die Möglichkeit, dass die Rechtschreibleistung für einen bestimmten Zeitraum nicht benotet wird, ist ein notwendiger Nachteilsausgleich für Legastheniker. Und zweitens: Welche Einstellung gegenüber Legasthenikern vertritt die Schule? Wenn die Lehrer Teilleistungsstörungen akzeptieren und einfühlsam mit den betroffenen Schülern umgehen, ist das Kind gut aufgehoben. Herausfinden lässt sich das über Gespräche mit anderen Eltern, über die Homepage der Schule und in Lehrersprechstunden.
Infos: In welchen Bundesländern Kinder bis zur Klasse 11 mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben von einer Benotung befreit werden können, erfahren Sie im Internet auf der Seite www.bildungsserver.de.
-www.legasthenie.net heißt die Homepage des Bundesverbands für Legasthenie e.V.. Hier erhalten Sie die Adressen der Landesverbände, die Sie bezüglich der Schulwahl mit hilfreichen Informationen unterstützen können.
Lerntrend: Ein Jahr im Ausland
Was bringt’s? Wer den Sprung ins Ausland wagt, kehrt in der Regel nicht nur mit besseren Sprachkenntnissen, sondern auch mit einem größeren Selbstbewusstsein zurück. Schüler, die zuvor keine besonders guten schulischen Leistungen gezeigt haben, lernen anschließend meistens mit deutlich mehr Spaß und Erfolg - vorausgesetzt, die Jugendlichen wollen das Auslandsjahr und dürfen sich das Land aussuchen. Nur unter diesen Vorraussetzungen ist die Bereitschaft groß genug, sich durch Schwierigkeiten wie Heimweh nicht entmutigen zu lassen.
Wann ist der beste Zeitpunkt?
Die Klasse 11 eignet sich gut, weil Schüler dieses Jahrgangs unter bestimmten Bedingungen (unter www.bildungsserver.de - Stichwort Schüleraustausch anklicken) von einer Schule für den Besuch einer auswärtigen Schule freigestellt werden, ohne das Jahr wiederholen zu müssen. Überhaupt keine Einschränkungen gibt es für die Freistellung eines Halbjahres.
Welche Möglichkeiten haben Grundschüler?
Über den Verein "En Famille" können auch Grundschüler ein halbes Jahr in Frankreich oder Großbritannien verbringen. Alle Infos unter www.enfamille.de.
Wo gibt’s Informationen?
In Deutschland bieten rund 70 Austausch-Organisationen ihre Dienste an. Den notwendigen Überblick verschaffen diese beiden Bücher: Thomas Terbeck: "Handbuch Fernweh". Der Ratgeber zum Schüleraustausch. welt-weiser Verlag, 18,50 Euro
Christian Gundlach, Sylvia Schill: "Ein Schuljahr in den USA", Austauschorganisationen auf dem Prüfstand. Recherchen-Verlag, 14,90 Euro
Gute Seiten im Internet: www.afs.de, www.austauschjahr.de, www.schueleraustausch.de und www.ausgetauscht.de, www.schueleraustausch.info
CHECKLISTE Sprachkurse
Wer in erster Linie seine Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache verbessern möchte, sollte:
- in eine internationale Gruppe gehen
- alleine bei einer guten Gastfamilie wohnen, in der viel gesprochen wird
- darauf achten, dass ausschließlich Muttersprachler unterrichten.
Wer vielleicht zum ersten Mal ins Ausland fährt und noch die Sicherheit der eigenen Sprache braucht, kann
- mit einer deutschen Gruppe (inkl. deutscher Betreuer) fahren
- in einem College wohnen oder zu zweit bei einer Gastfamilie
- sich neben Native Speakers auch von deutschen Lehrkräften unterrichten lassen, die das eine oder andere auf Deutsch erklären.
Natürlich gibt auch Kurse, die Elemente aus beiden genannten Varianten beinhalten. Gute Seite im Internet:
www.bmbwk.gv.at/schulen/unterricht/is/Feriensprachkurs7806.xml
Das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat auf dieser Seite Anforderungen an die Qualität aufgelistet, die Sprachkurse im Ausland erfüllen müssen, um erfolgreiches Lernen zu ermöglichen.
Vokabeln lernen
-Der Lerntherapeut Joachim Hackler empfiehlt "Spielen statt Büffeln". Spielen ist wichtig, da sich bei freudig gestalteter Arbeit einprägsamere Gedächtnisspuren bilden. Einfache Spiele wie Vokabel-Memory oder Vokabel-Quartett (z.B. vier Wörter einer Wortfamilie oder vier Verben mit ähnlicher Bedeutung ergeben ein Quartett) sind leicht herzustellen und vertiefen zwischendurch oder im Anschluss an die Hausarbeiten frisch Gelerntes. Praktisch: Karten mit abwaschbarer Folie bekleben und Folienmarkern beschriften, damit die Vokabeln regelmäßig ausgetauscht werden können.
- Vokabeln lernen mit Bewegung kombinieren - auch das ein Tipp von Joachim Hackler. Dazu werden die Vokabeln aufgenommen (Walkman oder mp3-player) und beim Laufen abgehört. Gleichzeitig wird auf diese Weise auch der Hörkanal genutzt. Eine andere Technik verknüpft Bewegung mit dem Sehen: Vokabeln dick mit Edding auf Post-its schreiben und in der Wohnung verteilen.
Lernen im Alltag
Theaterspielen mal anders
Auch wenn Ihr Kind nicht mehr mit Puppen spielt und der Teddy schon lange im Regal schläft, ab jetzt können die Begleiter aus Kindertagen auf ganz neue Weise wieder ins Spiel kommen: Rollenspiele (gibt’s in den meisten Fremdsprach-Schulbüchern) mal mit Teddy, Krokodil oder Puppe inszeniert, machen es Lernanfänger und auch schüchternen, älteren Fremdsprachenlernern leichter, sich in der ungewohnten Sprache auszudrücken. Die Forschung zeigt, dass viele Kinder gehemmt reagieren, wenn sie in einer neuen Sprache direkt angesprochen werden. Gegenüber einer Puppe verringert sich diese Reaktion, vor allem, wenn das Gespräch locker und lustig ist.
Fremdsprachentrainer Fernsehen
Englisch gilt in einigen europäischen Nachbarländern schon fast als zweite Muttersprache. Warum? Ganz einfach: Weil Filme, Serien etc. nicht synchronisiert werden, sondern im Original gesendet werden, erkennen Schüler schnell den Nutzen der Sprache. Dieser Lerneffekt lässt sich auch bei uns nutzen, denn fast alle Programme zeigen hin und wieder Filme im Zweikanalton. Die Programmzeitschriften verweisen meist mit einem kleinen Symbol darauf. Das notwendige Herausfiltern der gewünschten Sprache ermöglicht jeder stereotaugliche Fernseher per Fernbedienung. Auf Stereo-Videorecordern lassen sich die Filme sogar parallel in beiden Sprachen aufnehmen. Zwar ist bei Satellitenempfang aus rechtlichen Gründen Zweikanalton nicht möglich, doch ARD und ZDF kann man nach wie vor mit jeder normalen Zimmer- oder Dachantenne empfangen - dann natürlich auch in beiden Kanälen.
ARTE bietet seine Sendungen prinzipiell in Deutsch und Französisch an. Umschalten können Sie über die Stereotaste Ihrer Fernbedienung, auf der sich neben der deutschen Mono-Fassung (Kanal A) eine zweite Mono-Sprachfassung (Kanal B) abrufen lässt.