Anzeige
Anzeige

5 Minuten Make-up Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen ebenmäßigen, frischen Look

5 Minuten Make-up: dezentes Make-up
© ntonpukhov52 / Shutterstock
Make-up muss nicht lange dauern – in nur 5 Minuten lässt euch dieser Look wach, erholt und strahlend aussehen. Besondere Schmink-Fähigkeiten braucht ihr dazu nicht – die einfachen Schritte gelingen jedem. 

Habt ihr mal eben fünf Minuten? Die reichen nämlich schon für diesen natürlichen, frischen Make-up-Look. Er perfektioniert das Hautbild, ohne maskenhaft auszusehen oder sich schwer anzufühlen. Ohne viele Hilfsmittel und Make-up-Kenntnisse ist dieser Look auch für Anfänger geeignet. 

5 Minuten Make-up: Diese Produkte braucht ihr dafür

Zwischen verschiedenen Produkten und Tools wechseln zu müssen, kostet Zeit. Deshalb braucht ihr für dieses Make-up nur wenige Schritte und Hilfsmittel. 

Für dieses 5-Minuten-Make-up braucht ihr:

  • getönte Tagescreme (BB-/CC-Cream) oder ein getöntes Serum
  • Wimperntusche 
  • getöntes Augenbrauengel, das eurer Haarfarbe entspricht 
  • Rouge in einem Apricot-Ton mit einem Rouge-Pinsel
  • Highlighter (ein schimmerndes Puder mit lichtreflektierenden Pigmenten)
  • getöntes Lippenbalsam
  • bei schnell glänzender Haut ein transparentes (farbloses) Puder mit fluffigem Pinsel

Der Schlüssel zu einem schnellen Make-up sind Produkte, die für euch und euren Hauttyp funktionieren. Denn nichts dauert länger als ausbessern. Hier findet ihr unsere Lieblinge für Anfänger.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hautpflege ist ein entscheidender Faktor für ein ebenmäßiges Hautbild. Dicke Cremes sind als Grundlage nicht optimal, denn sie brauchen lange um einzuziehen und rollen oft ab. Leichte Seren und wasserbasierte Gel-Cremes eignen sich am besten als Vorbereitung der Haut, denn sie spenden intensiv Feuchtigkeit, ohne zu fetten. Wartet nach dem Auftragen der Hautpflege so lange wie möglich, bevor ihr mit dem Make-up beginnt. 

5-Minuten-Make-up Schritt für Schritt:

  1. Gebt eure getönte Tagescreme auf euren Handrücken auf, sodass ihr sie gleich besser dosieren könnt. Verteilt nun eine kleine Menge auf den Augenschatten, Hautunreinheiten und Verfärbungen, die ihr gerne kaschieren möchtet. Wenn alles aufgetragen ist, beginnt ihr jetzt mit sauberen Händen das Produkt einzuarbeiten. Durch die Körperwärme verschmilzt die Tagescreme mit dem Teint. Unter den Augen eignet sich der Ringfinger besonders gut, weil er am wenigsten Druck ausübt und dadurch die dünne Haut nicht strapaziert. Beginnt mit tupfenden Bewegungen auf der Stelle, bis ihr die Ränder nach außen verblendet, sodass ein nahtloser Übergang geschaffen wird. Verblenden bedeutet, dass ihr das Produkt so lange mit tupfenden Bewegungen in die Haut einarbeitet, bis man das aufgetragene Produkt nicht mehr von den ungeschminkten Stellen unterscheiden kann. Noch schneller geht das Verblenden mit einem Make-up-Schwamm, zum Beispiel von Beauty Blender oder Real Techniques. 
  2. Beginnt am hinteren Teil der Braue mit dem Auftragen des Augebrauengels. So wird das meiste Pigment dort abgegeben, wo die Augenbraue auch natürlicherweise dichter wächst. Das Gel in Wuchsrichtung auftragen und die Härchen bei Bedarf am Schluss etwas nach oben bürsten, für einen sanften Lifting-Effekt. Den vorderen Teil der Braue erst ganz zum Schluss schminken, wenn sich schon fast kein Produkt mehr am Applikator befindet. Falls ihr etwas übermalt, ist es mit einem Wattestäbchen schnell ausgebessert.
  3. Wenn ihr über den Tag schnell glänzt oder wollt, dass das Make-up besonders lange hält, könnt ihr jetzt zu einem transparenten, das heißt farblosen Puder greifen. Es mattiert und fixiert den Look – besonders in der T-Zone (Stirn, Nase und Kinn), unter den Augen (hier haben wir viele Mimik-Falten, in die Produkte gerne kriechen) und auf den Augenlidern (damit sich die Mascara nicht abstempelt), ist das eine gute Idee. Mit dem fluffigen Pinsel eine kleine Menge aufnehmen und mit pressenden, nicht wischenden Bewegungen einarbeiten. 
  4. Rouge macht einen großen Unterschied, denn es lässt uns sofort frisch und gesund aussehen. Aber wo tragen wir es auf? Am besten zwei Finger neben der Nase abmessen und dort auf den Wangen mit einem abgeschrägten Rouge-Pinsel verteilen – der passt sich unserem Gesicht perfekt an. Immer eher nach oben in Richtung Schläfe orientieren. Geht mit dem Pinsel ein mal vorsichtig in das Rouge und tupft es dann mit wenig Druck auf die beschriebene Stelle der Wangen auf.
    Jetzt kommt ein Profi-Trick: Am natürlichsten sieht es auch, wenn ihr mit dem Produktüberschuss am Pinsel eure Augenlider und euren Nasenrücken streift. Denn wenn sich die Farben im Gesicht wiederholen, macht es den Look rund und harmonisch. 
  5. Highlighter ist vielleicht ein Produkt, von dem ihr noch nie gehört habt. Wenn ihr Glanz auf dem Gesicht nicht mögt, könnt ihr diesen Schritt auch auslassen. Für alle Glow-Liebhaber:innen: Geht mit dem Ringfinger in den Highlighter und tragt etwas Produkt im Augeninnenwinkel auf. Das öffnet das Auge sofort und lässt euch wach aussehen. Mit einem sauberen Finger könnt ihr den Highlighter dann noch verteilen und verblenden. Mit der Spitze des abgeschrägten Rouge-Pinsels nehmt ihr erneut eine kleine Menge Produkt auf und verteilt es auf den höchsten Stellen des Gesichts: den Wangen, über und unter der Augenbrauen und auf dem Lippenherz. Weniger ist hier mehr. 
  6. Beim Auftragen von Wimperntusche habt ihr wahrscheinlich schon eure Lieblingstechnik gefunden. Diese Tipps kennt ihr aber vielleicht noch nicht: Haltet den Handspiegel so, dass ihr euren Blick nach unten richten müsst. So erreicht ihr die Wimpern problemlos und erwischt nicht das Augenlid. Falls euch doch mal ein Malheur passiert, dann lasst das Produkt unbedingt erst ganz trocknen, bevor ihr es mit dem Fingernagel wegkratzt. Wenn ihr besonders viel Volumen wollt, gefällt euch bestimmt dieser Tipp: Wartet, bis die Mascara zu 80 Prozent trocken ist, bis ihr eine zweite Schicht auftragt. Und vergesst die ganz inneren und äußeren Wimpern nicht! Sie machen den größten Unterschied.
  7. Zum Schluss noch etwas getöntes Lippenbalsam auftragen – ein Tupfer Farbe lässt uns gleich noch viel frischer aussehen. 
ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel