Artikelinhalt
Verfärbungen um die Augenpartie sind etwas ganz Natürliches und oft genetisch bedingt. Nur weil andere Personen versuchen, ihre Augenschatten aufzuhellen oder abzudecken, heißt das nicht, dass ihr mit eurer Augenpartie unzufrieden sein müsst. Falls sie euch jedoch in eurem Wohlbefinden einschränken, findet ihr hier mögliche Ursachen, Behandlungsmethoden und Make-up-Tricks, um sie zu mindern.
Dunkle Augenringe: Mögliche Ursachen
Verfärbungen im Gesicht und auch um die Augen sind oft genetisch bedingt. Keine Creme der Welt kann ihr Versprechen halten, genetisch bedingte Augenringe zu mindern. Falls sich erst seit einiger Zeit starke Augenschatten abzeichnen, können das die Ursachen sein:
- Schlafmangel: Überraschung! Müdigkeit macht nicht nur schlechte Laune, sondern auch Augenringe. Durch die geringere Sauerstoffkonzentration wirkt das Blut dunkler. Aufgrund der dünneren Haut unter den Augen können wir das aus erster Reihe beobachten.
- Sonneneinstrahlung: Was unsere Haut überhaupt nicht mag, ist zu viel UV-Strahlung. Melanine sind spezielle Pigmente in unserer Haut, die ihre Farbe bestimmen. Je dunkler der Teint, desto mehr Melanine. Durch Sonnenlicht können sich diese Melanine in bestimmten Bereichen verstärkt einlagern – das nennt man Hyperpigmentierung. Um die Augen äußert sich das als blau-graue Verfärbung.
- Eisenmangel: Während der Periode, Schwangerschaft und Stillzeit haben Frauen einen höheren Eisenbedarf. Eisen sichert die Sauerstoffversorgung – bei einer Unterversorgung scheint das sauerstoffärmere, dunklere Blut sichtbar durch die Haut durch.
- Nikotin und Alkohol: Beide verschlechtern die Durchblutung. Erneut erkennen wir das sauerstoffärmere Blut an dunklen Augenringen.
Neben diesen Faktoren kann auch die Ermüdung der Augenmuskulatur (lange Arbeit vor Bildschirmen) und zunehmendes Alter (dünnere Haut lässt Adern mehr durchscheinen) ein Grund für dunkle Augenringe sein. Bei plötzlich auftretenden Verfärbungen können auch Erkrankungen zum Beispiel der Leber die Ursache sein. Sobald euch etwas komisch vorkommt, solltet ihr eine Ärtzin oder einen Arzt aufsuchen.
Dunkle Augenringe wirksam behandeln
Eine einfache Augencreme ohne zusätzliche Wirkstoffe hilft bei der Behandlung von dunklen Augenschatten nicht. Generell ist eine Augenpflege nicht notwendig, denn die Haut um die Augen unterscheidet sich vom Aufbau nicht von der restlichen Gesichtshaut. Sie ist lediglich dünner und besitzt weniger Talgdrüsen (nur unter dem Auge), wodurch sie tendenziell trockener sein kann. Bei empfindlichen Augen kann eine spezielle Augencreme sinnvoll sein, allerdings sollte eure Gesichtspflege ebenso mild sein, sodass sie die Augen nicht irritiert.
Augenringe durch Sonneneinstrahlung
Falls die Ursache eurer Augenringe UV-Strahlung ist, ihr also unter Hyperpigmentierung leidet, gibt es kosmetische Wirkstoffe, die die Verfärbungen aufhellen können. Vorab ist wichtig zu sagen, dass die jeweiligen Inhaltsstoffe erst ab einer bestimmten Konzentration ihre versprochene Wirkung entfalten und das Produkt ebenfalls effektiv formuliert sein muss. Es reicht also nicht einfach ein Serum oder eine Creme zu verwenden, die mit dem Inhaltsstoff werben – die Form, Konzentration und Formulierung ist entscheidend.
Um Hyperpigmentierung und Hautkrebs vorzubeugen, sollte täglich ein Creme mit Lichtschutzfaktor 30 aufgetragen werden. Wenn ihr einen der folgenden Wirkstoffe benutzt, raten wir dringend zu LSF 50+. Hier findet ihr unsere Sonnenschutz Empfehlungen unter 15 Euro:
Ohne Weißeln, Pickel und speckigen Glanz!
Eine Veränderung der Haut durch die folgenden Wirkstoffe könnt ihr nicht vor zwei Wochen Anwendungszeitraum erwarten. Im besten Fall kombiniert euer ausgewähltes Produkt mehrere dieser effektiven Wirkstoffe miteinander.
- Niacinamide: Alleine oder in Kombination mit Acetylglucosamine wirkt dieser Wirkstoff sehr effektiv gegen Hyperpigmentierung. Neben vielen generellen Vorteilen für die Hautgesundheit kann er langfristig angewendet aufhellend wirken. Wir empfehlen das Niacinamide Serum von Colibri Skincare (um 32 Euro) oder das B-Bomb 10% Niacinamide Serum von Geek and Gorgeus (um 8 Euro).
- Süßholzwurzel-Extrakt: Der Extrakt und die daraus gewonnene Säure wirkt nicht nur beruhigend, sondern kann ebenfalls aufhellend wirken. Wir empfehlen den Power 10 Formula LI Effector von It's Skin (um 17 Euro) oder den Heroine Mandelic & Licorice Superfood Glow Toner von Psa (um 33 Euro).
- Koffein: Neben DIY-Masken Rezepten mit Kaffeesatz gibt es diesen durchblutungsfördernden Wirkstoff auch sehr effektiv als Serum. Zum Beispiel das Augenserum mit 5% Koffein + 5% Niacinamide von Typology (um 12 Euro) oder die Caffeine Solution 5% + EGCG von The Ordinary (um 8 Euro).
- Azelainsäure: Dieser ziemlich unbekannte Wirkstoff ist sehr gut verträglich und dafür bekannt, Hyperpigmentierung langsam aufhellen zu können. Azelainsäure ist ein Antioxidant, das freie Radikale bekämpft und sanft entschuppend wirkt. Wir empfehlen den Brightening Booster von Colibri Skincare (um 32 Euro) oder den 10% Azelaic Acid Booster von Paula's Choice (um 9 Euro, Deluxe Probe).
- Vitamin C: Vitamin C beugt der Entstehung freier Radikale vor und reduziert oxidiertes Melanin, wodurch sich die Pigmentierung von Schwarz zu Hellbraun verändert. Das Antioxidant fördert die Kollagenbildung in der Haut und hemmt die übermäßige Melaninbildung, durch welche Hyperpigmentierung entsteht. Kollagen bildet das Gerüst unserer Haut und fördert die Wundheilung – es repariert geschädigte, hyperpigmentierte Haut.
- Glykolsäure: Diese Säure ist ein chemisches Peeling (AHA). Das kurbelt laut Studien die Zellerneuerung und die Kollagensynthese an, sodass sich Hyperpigmentierung schneller verabschiedet. Um die Augenpartie müsst ihr vorsichtig sein und eine niedrige Konzentration (maximal 3%) von Glykolsäure benutzten oder ein stärkeres Produkt mischen. Wir empfehlen den Glycolic Acid Toner von The Inkey List (um 9 Euro) oder den Revitalift 5% Pure Glykolsäure Peeling Toner von L'Oréal (um 15 Euro).
- Vitamin A: Es gibt verschiedene Formen von Vitamin A (zum Beispiel Retinol, Retinal oder HPR), die die Kollagenproduktion ankurbeln und dadurch Pigmentflecken mindern können. Wir empfehlen das Retinol Serum von No Cosmetics (um 17 Euro) oder die Retinol Cream von Olay (um 20 Euro).
Achtet bei Wirkstoffen darauf, dass ihr eure Haut langsam an sie heranführt. Integriert sie zunächst einnmal wöchentlich in eure Routine und steigert die Anwendung langsam.
BB-Glow
Verfärbungen im Gesicht und um die Augenpartie können auch mit einer kosmetischen BB-Glow-Behandlung gemindert werden. Mittels Microneedling-Technik werden mineralische Farbpigmente in die Haut eingearbeitet. Das gleicht die dunklen Schatten semipermanent aus – wie ein Concealer, den man nicht abschminken kann.
Das klassische Microneedling ist seit Jahren eine beliebtes Treatment bei Kosmetiker:innen. Mit feinsten Nadeln werden Wirkstoffkonzentrate in die Haut eingearbeitet, was sie strahlen lässt. Beim BB-Glow werden zusätzlich zu den Wirkstoffen pigmentierte Foundations in die Haut eingeschleust. Diese dringen in die obersten Hautschichten ein und lassen die Augenringe für sechs bis neun Monate verschwinden. Die Behandlung kostet zwischen 80 und 200 Euro.
Laserbehandlung
Sowohl genetische als auch UV-Licht bedingte Verfärbungen um die Augenpartie können mit moderner Lasertechnologie behandelt werden. Raphael Weiland ist Arzt und besonders auf schonende Hautbehandlungen spezialisiert. Er ist Experte für verträgliche Laserbehandlungen und leitender Arzt von "S-thetic" Frankfurt am Main und Stuttgart. Wir haben ihn nach seiner bevorzugten Behandlungsmethode bei dunklen Augenringen und Verfärbungen befragt:
Das Schmerzniveau ist gering, wodurch keine Anästhesie erforderlich ist. Nach 15 bis 20 Minuten ist die Behandlung mit dauerhaftem Ergebnis abgeschlossen. Der gelaserte Bereich ist für rund einen Tag errötet. Bei dieser Art von Augenringen hat der Picosekunden-Laser keine Wirkung:
Drei Behandlungen kosten circa 1200 Euro. Vorab findet ein Beratungsgespräch statt, das bei der "S-thetic Group" einmalig 50 Euro kostet.
Perfekt abgedeckt: Augenringe mit Make-up kaschieren
Wirkstoffe und Laserbehandlungen sind nicht jedermanns Sache. Wenn ihr nach einer kurzfristigen Lösung sucht, um eure Verfärbungen abzudecken, haben wir die besten Tipps beim Thema Make-up. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung und Produktempfehlungen machen es euch ganz leicht.
1. Tragt eine klebrige Make-up-Basis auf. Das sorgt dafür, dass die nächsten Produkte optimal an eurer Haut haften, dadurch länger an ihrem Platz bleiben und sich nicht abrollen. Das kann entweder ein Feuchtigkeitsserum mit Glycerin, Hyaluron oder Aloe Vera Saft sein oder ein Primer, wie zum Beispiel der Hydro Grip Primer von Milk (um 31 Euro) oder der Fix & Last Make-up Gripping Jelly Primer von Essence (um 4 Euro).
2. Jetzt kommt ein Colour Corrector zum Einsatz. Hier arbeiten wir mit Komplementärfarben – deshalb ist es so wichtig, euren Verfärbungs-Ton ausfindig zu machen und ihn mit der gegenüberliegenden Farbe im Spektrum zu neutralisieren. Helle Hauttypen (grünliche Verfärbungen) sind mit rosafarbenen Tönen gut beraten, je dunkler der Hautton (lila Verfärbung), desto mehr sollte der Corrector in Richtung Peach oder Orange tendieren.
Eine kleine Menge des Colour Correctors reicht bereits, um eure Verfärbung zu neutralisieren. Klopft das Produkt mit dem Ringfinger im Augeninnenwinkel ein, bis es ebenmäßig auf der Haut eingearbeitet ist. Setzt auf eine flüssige, dünne Textur und keine pastigen Formulierungen, die sich schnell in die Falten absetzten. Wir empfehlen den Eye Bright Under Eye Corrector von Makeup Revolution (um 8 Euro) oder den Flawless Brightening Concealer von E.l.f. (um 6 Euro) in einer rötlichen Farbe (zum Beispiel light peach).
3. Je nachdem, wie stark eure Augenringe jetzt noch durchscheinen, greift ihr zu einem stark oder leichter deckenden Concealer. Als stark deckende Concealer können wir den 16HR Camo Concealer von E.l.f. empfehlen (um 7 Euro) oder den Shape Tape von tarte (um 27 Euro). Eine mittlere Deckkraft besitzt der Liquid Touch Brightening Concealer von Rare Beauty (um 23 Euro) oder der Instant Anti-Age Effekt Concealer von Maybelline (um 10 Euro).
Den Concealer sparsam auftragen und zunächst mit dem Ringfinger, dann mit einem angefeuchteten Make-up-Schwamm mit sanft tupfenden Bewegungen in die Haut einblenden.
4. Die Partie mit einem transparenten Puder fixieren, sodass das Produkt an Ort und Stelle bleibt. Das Brighten Up! Banana Powder von Essence (um 3 Euro) oder das Translucent Pressed Setting Powder von Laura Mercier (um 45 Euro) sind dafür eine gute Wahl. Achtet besonders darauf, dass das Puder transparent, also farblos ist – sonst sieht es schnell nach zu viel Produkt unter dem Auge aus.
Verwendete Quellen:
- Treatment of Hyperpigmentation. Seminars in cutaneous medicine and surgery. 2011.
- Augenpflege? So pflegen Sie richtig. Beyer und Söhne. 2019.
- Caffeine's role in skincare. Dermatology Times. 2020.
- Süßholz in Dermatologie und Kosmetik. Phytoresearch Publikationen. 2017.
- BB Glow: Ersetzt diese Beautybehandlung jetzt unser Make-up? Brigitte. 2019.
- Interview mit Raphael Weiland.