Bevor es losgeht, solltest du deine Haut mit einer passenden Base in Form einer getönten Feuchtigkeitscreme mit Lichtschutzfaktor versorgen. Wichtig dabei: Lass die Creme einige Minuten einwirken, damit sich die pflegende Schicht wie ein Puffer auf die Gesichtshaut legt.
1. Step: Concealer
Im Idealfall hast du mit deiner getönten Feuchtigkeitscreme bereits ein ebenmäßiges Hautbild geschaffen. Den Feinschliff übernimmt nun ein leicht deckender Concealer. Beginnen wir am Auge: Leuchtpunkte (Highlights) mit Concealer im Augenwinkel, mittig auf dem Augenlid oder direkt unter der Augenbraue lassen die Augen offener erscheinen und verleihen ein frischeres Aussehen. Gebe ebenfalls eine kleine Menge des Produkts entlang der Nasolabialfalte sowie auf kleinere Rötungen oder Unreinheiten. Den Concealer kannst du am besten mit einem Pinsel oder mit deinem Finger in die Haut einarbeiten und wie immer kurz einziehen lassen. Verwende unbedingt eine halbe Nuance heller als die deiner Hautton – das deckt nicht nur alle Schatten ab, sondern highlightet dein Gesicht.
2. Step: Augenbrauen-Stift
Um kleinere Lücken in der Augenbraue aufzufüllen, eignet sich ein Kajalstift in deiner Augenbrauenfarbe. Den Stift nicht zu fest auftragen und ggf. etwas mit dem Finger verwischen, das macht das Ergebnis softer. Doch das ist noch nicht alles, denn der Stift lässt sich auch als Kajal am oberen Wimpernkranz verwenden. Für ein natürliches Ergebnis kannst du den Strich mit einem Wattestäbchen zum äußeren Augenwinkel verwischen.
3. Step: Mascara
Was wäre ein Augen-Make-up ohne Mascara? Genau, nur halb so schön. Für ein natürlicheres Ergebnis kannst du zu brauner Mascara greifen, für einen etwas betonteren Look gerne eine schwarze Variante nehmen. Für schön getrennte Härchen das Bürstchen am oberen Wimpernkranz ansetzen und mit zügigen Zick-Zack-Bewegungen bis zur Spitze ziehen. Wer möchte, kann auch die unteren Wimpern tuschen. Aber Achtung: Wer zu dick aufträgt, riskiert, dass das Auge optisch nach unten gezogen wird.
4. Step: Bronzer und Lidschatten
Für einen frischen, wie von der Sonne geküssten Look darf ein Bronzer nicht fehlen. Den am besten in Puderform verwenden, denn so ist er einfacher aufzutragen und führt am Ende zu einem natürlichen Ergebnis. Und so geht's: Am besten greifst du zu einem großen, abgeschrägten Pinsel. Trage das Bronzing Puder mithilfe des Pinsels auf die Wangenknochen auf – am besten mit kleinen, kreisenden Bewegungen, sodass keine harten Kanten entstehen. Dann gibst du noch einen Hauch Bronzer auf Nasenrücken, den seitlichen Stirnansatz und Kinn. Mit einem Foundation-Pinsel oder Schwämmchen die Übergänge soften. Doch das war noch nicht alles, denn der Bronzer kann auch spielend leicht als Lidschatten verwendet werden. Einzige Voraussetzung: Damit deine Augen frisch und wunderschön strahlen, sollte die Nuance des Bronzers eher in Richtung Beige oder Gold gehen, statt ins Rötliche. Den Bronzer mit einem leicht fluffigen Pinsel auf das bewegliche Augenlid geben und nach oben hin verblenden.
5. Step: Lippenstift und Rouge
Ja, richtig gelesen: Im finalen Step betont ihr nicht nur eure Lippen, sondern auch eure Wangen – mit einem Produkt. Im Fokus steht hier ein Lippenstift in der Farbe Rosa, Pink oder Koralle. Nachdem du ihn auf deine Lippen gegeben hast, kannst du zwei bis drei Punkte sparsam auf deine Wangenbäckchen auftragen und mit einem Schwämmchen gut einarbeiten. Damit erschaffst du einen Glowy-Look, der maximal eine Minute dauert.
Beauty-Bag unbedingt vorher kontrollieren
Damit du am großen Tag der Feier auf keine bösen Überraschungen stößt, solltest du dein Make-up unbedingt vorher durchgehen und nach folgenden Kriterien aussortieren. Passt die Farbe deines Make-ups noch zu deinem Hautton? Verträgst du alle deine Make-up-Produkte? Sind alle deine Produkte haltbar? Zur Orientierung: Trockengepresste Produkte und lose Puder bieten Bakterien keinen Nährboden. Daher kannst du diese Kosmetikartikel bedenkenlos bis zu zwei Jahre benutzen. Anders sieht es hingegen bei Mascara aus: Eine Mascara hält meist nur drei Monate. Der Grund: Bei jeder Anwendung wird Luft in das Behältnis gepumpt. Dadurch trocknet die Tusche aus und wird unbrauchbar.