Foodsharing
Die Initiative Foodsharing engagiert sich gegen die Lebensmittelverschwendung, in dem sie aus privaten Haushalten aber auch von kleinen und großen Betrieben ungewollte Lebensmittel retten. Du hast einen halben (frischen) Topf Chilli con Carne übrig oder eine spontane Lust auf etwas Selbstgebackenes überkommt dich? Die ehrenamtlichen Foodsharer*innen sammeln das Essen ein und verteilen es. Vor allem die Tafel soll so entlastet werden, aber auch alle anderen können davon profitieren und sich auf der Online-Karte schlau machen, wo es gerade etwas privat abzuholen gibt und natürlich selber Essen anbieten. Es gibt zudem die sogenannten Sharing-Regale, zum Beispiel in Universitäten, auf Festivals oder Vereinsräumen. Dort können nicht mehr benötigte Lebensmittel abgelegt und vorhandene rausgenommen werden. Foodsharing funktioniert wie ein Netzwerk, kommt mit Veranstaltungen, Ratgebern und dem Auftrag daher, so viele Lebensmittel wie möglich zu retten.