Anzeige
Anzeige

Leberkäse in der Schwangerschaft Ist deftiger Fleischkäse für Schwangere problematisch?

Leberkäse in der Schwangerschaft: Ist deftiger Fleischkäse für Schwangere problematisch?
© Romana / Adobe Stock
Ist Leberkäse in der Schwangerschaft problematisch? Alles, was du wissen musst, erklären wir hier.

Artikelinhalt

Überblick: Leberkäse in der Schwangerschaft

  • Leberkäse ist ein traditionell bayrisch-österreichisches Gericht und zählt zu den Brühwurstsorten.
  • Leberkäse ohne Leber als Zutat ist für Schwangere unbedenklich.
  • Leberkäse mit verarbeiteter Leber sollten Schwangere nicht verzehren.
  • Leberkäse ist sehr fett- und kalorienreich und sollte deshalb nur in Maßen gegessen werden.
  • Eine weitere Bezeichnung für Leberkäse ist Fleischkäse.

Darf man Leberkäse in der Schwangerschaft essen?

Ob du Leberkäse in der Schwangerschaft essen darfst oder nicht, hängt von einer entscheidenden Zutat ab: Enthält der gekaufte Leberkäse echte Leber, ist er für dich tabu. Die Verarbeitung von Leber in Leberkäse ist allerdings in Deutschland äußert selten. Auch, wenn der Name es vermuten ließe, wird er im Normalfall aus einer Mischung aus Rindfleisch, Schweinefleisch, Speck und Gewürzen zubereitet. Dann ist gegen Leberkäse in der Schwangerschaft nichts einzuwenden. Durch das Brühen in einer Kastenform wird der Fleischkäse über 70 Grad erhitzt, wodurch etwaige Keime und Bakterien abgetötet werden.

Woraus besteht Leberkäse?

Leberkäse oder Fleischkäse zählt zu den Brühwurstsorten und wurde laut Übermittlungen in Bayern erfunden. Entgegen vielen Vermutungen besteht er allerdings nur in den wenigen Fällen aus Leber und vor allem nicht aus Käse. Traditionell wird ein feines Brät aus Rind- und Schweinefleisch, Speck, Wasser, Kartoffelstärke und Gewürzen, wie Knoblauch, Muskat, Salz, Pfeffer, Piment, Zwiebeln und Paprika hergestellt. Das Brät wird dann in einer eckigen Pastetenform gebacken, sodass sich eine Kruste bildet. Gegessen wird Leberkäse sowohl als Hauptmahlzeit mit unterschiedlichen Beilagen oder als auch als Zwischenmahlzeit im Brötchen mit Senf.

Namensursprung von Leberkäse

Man sagt, dass Leberkäse ursprünglich nichts mit Leber zu tun hatte, sondern seinen Namen von dem Laib Käse bekam, dessen Form der Fleischkäse ähnelt. Denn der Metzger, der das beliebte Gericht erfand, soll mit pfälzischem Dialekt von "Lääb Kees“ (Laib Käse) gesprochen haben, woraus irgendwann "Lewwekäs“ und dann "Leberkäse“ wurde.

Ist Leberkäse in der Schwangerschaft gesund?

Grundsätzlich ist Leberkäse kein besonders gesundes Lebensmittel. Neben reichlich tierischem Fett enthält er nämlich auch viele Kalorien. Zudem können durch das enthaltene Pökelsalz beim Braten oder anderweitig hohem Erhitzen gesundheitsschädliche Nitrosamine entstehen. Allerdings hat der Fleischkäse einen hohen Eiweißgehalt und nahezu keine Kohlenhydrate und ist verglichen mit anderen Wurstwaren wie Salami oder Bratwurst eine fettärmere Alternative. Gelegentlich ist also gegen eine Leberkäsestulle nichts einzuwenden.

Wenn du wissen möchtest, ob du Gouda in der Schwangerschaft, Sushi in der Schwangerschaft oder generell Käse in der Schwangerschaft essen darfst, findest du hier Antworten.

Wenn du Themen rund um die Ernährung in der Schwangerschaft interessant findest, schau doch auch mal in folgende Artikel rein:

Quellen:

ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel