Artikelinhalt
In der Weihnachtsbäckerei gibt’s so manche Kleckerei… Vor allem beim Plätzchenbacken mit Kindern. Was bei uns Erwachsenen oft mit einer Tasse Glühwein und Weihnachtsmusik einhergeht, gleicht beim Plätzchenbacken mit Kindern meist eher einem wilden Gewusel und einer Puderzucker-Schneelandschaft. Und trotzdem gibt es in der Adventszeit nichts Schöneres als den Kleinen beim Kneten, Ausstechen und Verzieren zuzusehen. Damit das Plätzchenbacken so richtig Spaß macht, haben wir leckere Rezepte und eine Checkliste mit Tipps und Tricks zusammengestellt.
Drei einfache Rezepte für Weihnachtsplätzchen zum Backen mit Kindern
Bei der Auswahl der Plätzchen-Rezepte kommt es vor allem darauf an, dass die Rezeptur einfach ist und es schnell geht. Kinder haben keine Lust ewig auf ihr Backergebnis zu warten und können nicht so sauber arbeiten wie Erwachsene. Deswegen haben wir für euch unsere drei Lieblingsrezepte zusammengestellt, mit denen das Weihnachtsbacken zum großen und vor allem leckeren Spaß wird.
Einfache Mürbeteigplätzchen zum Ausstechen
Zutaten:
- 200 g kalte Butter in Stücken (bei Bedarf laktosefrei) oder Margarine
- 250 g Mehl
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 gestr. TL Backpulver
- 2 Eier
Zubereitung:
- Alle Zutaten in eine Schüssel oder auf die Arbeitsfläche geben und gut verkneten (mit kalten Händen). Teig zu einer Kugel formen, etwas plattdrücken und in Frischhaltefolie oder einem Bienenwachstuch eingewickelt etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Teig aus dem Kühlschrank holen, in mehrere Teile teilen, an die Kids verteilen, ausrollen und mit weihnachtlichen Förmchen ausstechen. Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 12-15 Min. im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad backen.
Mandelsterne
Zutaten:
Teig:
- 200 g Mehl
- 50 g gemahlene Mandeln
- 1 Prise Salz
- 150 g weiche Butter (bei Bedarf laktosefrei)
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillepulver
- 5-8 Tropfen Bittermandelaroma
- 1 Ei
Guss:
- 1 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 150 g Puderzucker
Zubereitung:
- Für den Teig
Mehl, Mandeln, Salz, Fettflöckchen, Zucker, Vanillezucker, Aroma und Ei zu einem glatten Teig verkneten. Danach 30 Minuten kaltstellen. - Teig zwischen Klarsichtfolie 2-3 mm dünn ausrollen. Sterne von ca. 6 cm ausstechen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad etwa 10-12 Minuten backen und danach gut auskühlen lassen.
Für den Guss:
Das Eiweiß und eine Prise Salz mit den Quirlen des Handrührgeräts ganz steif schlagen, dann den Puderzucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis ein fester Zuckerguss entstanden ist. Den Guss in eine kleine Spritztüte füllen und die Mandelsterne damit verzieren. Den Guss trocknen lassen. Die Mandelsterne in einer gut schließenden Blechdose aufbewahren.
Lebkuchen-Männchen
Zutaten
Teig:
- 100 Gramm Butter (kalt)
- 50 Gramm Orangeat
- 2 TL Lebkuchengewürz
- 150 Gramm Mehl
- 75 Gramm Zucker
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
- Mehl (zum Ausrollen)
Guss:
- 150 Gramm Puderzucker
- 2 EL Zitronensaft
Zubereitung:
- Für den Teig
Die Butter in kleine Stücke schneiden. Orangeat fein hacken. Butter, Orangeat, Lebkuchengewürz, Mehl, Zucker, Eigelb und Salz zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen kurz und gründlich zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einem Fladen drücken und für etwa 30 Minuten kaltstellen. - Den Backofen auf 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 vorheizen. Den Teig auf wenig Mehl etwa 1/2 cm dick ausrollen und etwa 35 Lebkuchenmännchen daraus ausstechen. Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Im vorgeheizten Backofen etwa 10 Minuten backen. Die Plätzchen vom Backblech nehmen, auf ein Kuchengitter legen und abkühlen lassen.
- Für den Guss
Den Puderzucker durch ein Sieb in eine Schüssel sieben und mit dem Zitronensaft verrühren. Den Guss in eine kleine Spritztüte füllen und die Lebkuchen damit verzieren. Den Guss trocknen lassen.
Was ihr zum Ausstechen und Verzieren braucht
Wenn ihr euch entschieden habt, Ausstechplätzchen mit den Kindern zu backen, sind vor allem ausreichend Ausstechförmchen und eine Teigrolle sowie anschließend Glasur, Streusel und Co. am wichtigsten. Sorgt für eine Auswahl an Sternen, Tannenbäumen, Herzen, Rentieren, Sternschnuppen, Weihnachtsmännern oder vielleicht auch Lieblingsfiguren eurer Kinder, wie beispielsweise Dinosaurier oder Autos.
Utensilien für die Dekoration:
- Zuckerguss (Puderzucker mit Zitronensaft vermengt)
- Schokoladenglasur
- Schokolinsen
- Schokostreusel
- bunte Streusel
- Zuckerperlen
- Lebensmittelfarbe zum Färben von Zuckerguss
- Schokolade oder Marmelade zum Füllen zwischen zwei Keksen
- kleines Weingummi
- Haselnusskrokant
10 Tipps fürs Plätzchenbacken mit Kindern
Plätzchen zu backen ist für Kinder vor allem deshalb so toll, weil sie eigenständig etwas erschaffen können. Vom Kneten des Teiges über das Ausstechen und Auswählen der jeweiligen Form bis hin zum Verzieren ihres eigenen kleinen Kunstwerkes wird ihr Vertrauen in sich gestärkt und ihre motorischen Fähigkeiten trainiert. Je mehr ihr sie an dem ganzen Prozess teilhaben lasst, desto sicherer werden sie. Zum Schluss können die Kleinen dann ihre fertigen Resultate stolz Familie und Freunden präsentieren.
Beim Plätzchenbacken mit Kindern sollten allerdings ein Paar Dinge beachtet werden, damit zwischen dem heißen Backofen und anderen Küchenutensilien alles glatt läuft und kein Frust aufkommt.
Hier kommen unsere 10 Tipps:
- Einfacher Teig – Bleibt bei der Auswahl der Plätzchen bei den Basics mit dem größten Spaß-Faktor. Komplizierte Rezepte langweilen die Kleinen eher und können schnell frustrieren. Beschränkt euch am besten auf ein oder zwei einfache Plätzchenrezepte, die ihr gemeinsam mit euren Kindern auswählt.
- Selbstständigkeit fördern – Damit Kinder beim Backen möglichst viel selber machen können, gilt die Empfehlung: Unterstützt so wenig wie möglich und so viel wie nötig. Je mehr die kleinen Plätzchenbäcker:innen selbst machen dürfen, desto stärker wird ihr Selbstvertrauen.
- Gemeinsame Planung – Für mehr Vorfreude und damit die Kids den gesamten Prozess mitgestalten können, lohnt es sich, sie mit in die Planung einzubeziehen. Schreibt gemeinsam einen Einkaufszettel, legt alle Backutensilien zusammen raus und wählt die schönsten Ausstechförmchen aus.
- Platz für Kreativität lassen – Versucht euren kleinen Bäcker:innen beim Ausstechen, Ausschneiden und Herumexperimentieren freie Hand zu lassen. Kinder lieben es, verschiedene Formen auszuprobieren und die Feinmotorik ist bei jüngeren Kindern auch noch nicht ausgeprägt genug, um 20 akkurate Plätzchen auszustechen. Darum soll es gar nicht gehen – der Spaß und die Freude stehen beim Plätzchenbacken mit Kindern im Vordergrund.
- Naschen erlaubt? –Die Frage „dürfen Kinder rohen Teig essen?“beantworten wir wie folgt: Sobald rohe Eier in euren Plätzchen verarbeitet werden, sollte der rohe Teig lieber nicht probiert werden. Dort können sich Erreger vermehren, die zu Bauchschmerzen und Übelkeit führen können.
Tipp: Wenn gern zwischendurch probiert und genascht wird, stellt doch einfach einen extra Plätzchenteig zum Naschen her. Dafür vermengt ihr einfach einen Esslöffel Butter mit drei Esslöffeln Mehl und einem Esslöffel Zucker. Gut verknetet, kann davon ohne schlechtes Gewissen probiert werden. Ansonsten stehen ja auch genügend andere Süßigkeiten für die Deko zur Auswahl, wie Schokolinsen, Zuckerperlen und und und. - Genug Zeit einplanen – Plätzchen backen mit Kindern sollte eine entspannte Familienzeit sein und es sollte kein Zeitdruck entstehen. Plant also mindestens zwei Stunden dafür ein. So könnt ihr gegebenenfalls missglückte Teige erneut verkneten, verbrannte Plätzchen ersetzen oder habt einfach generell eine gelassenere und harmonischere gemeinsame Zeit.
- Lob – Egal was auch schief gehen mag, sprecht den Kleinen Mut zu und lobt sie für ihr Werk. Die Frustrationsgrenze kann sehr niedrig sein, wenn auf Anhieb nicht alles so klappt, wie es sich die kleinen Weihnachtsbäcker:innen vorstellen. Dann gilt es: Bestärken und ermutigen. Das stärkt das Selbstvertrauen.
- Verzieren – Das Beste beim Plätzchen backen mit Kindern ist die Deko. Bunte Perlen, Zuckerguss und Schokolade dürfen da natürlich nicht fehlen. Stellt den Kleinen verschiedene Utensilien zum Verzieren ihrer Plätzchen bereit, sodass sie sich kreativ austoben können.
- Sicherheit – In der Küche besteht sowohl am heißen Backofen als auch an Küchengeräten, wie dem Handrührgerät, Verletzungsgefahr. Um Gefahren zu minimieren, behaltet eure Kinder im Blick. Unterstützt beim Rühren und holt das heiße Blech besser selbst aus dem Ofen. Klärt die Kinder vor dem Backen darüber auf, dass die Bleche und Kekse, die aus dem Backofen kommen, heiß sind und dass ihnen mit Vorsicht zu begegnen ist.
- Gemeinsames Aufräumen – Wer gemeinsam backt, kann auch gemeinsam aufräumen. Lasst euch beim Abwasch und Wegräumen helfen. Während die Plätzchen im Ofen backen und anschließend auskühlen, könnt ihr gemeinsam Klarschiff machen.
Checkliste für das Plätzchenbacken mit Kindern
- Rezepte raussuchen
- Zutaten bereitstellen (z.B. Mehl, Zucker, Butter, Deko)
- genug Ausstechförmchen rauslegen
- Weihnachtsmusik startklar machen
- Wenn gewünscht: Schürzen bereitlegen
- Nudelholz herausholen
- Rührschüssel und eventuell Handrührgerät bereitstellen
- Backblech und Backpapier vorbereiten
- Pinsel oder Spritzbeutel für den Zuckerguss bereitlegen
- genug Küchenpapier parat haben
- ganz viel Spaß haben
Tipp: Am besten könnt ihr die gebackenen Plätzchen in Blechdosen aufbewahren. So halten sich die kleinen Kreationen mehrere Wochen frisch.