Familien-KücheRezepte für Mutter/Vater und Kind
Endlich könnt ihr als Familie gemeinsam essen. Aber was kocht man, damit es den Kleinen und den Großen schmeckt? Wir haben tolle Gerichte ausgesucht, die das Potential zum Lieblingsessen haben. Tipp: Noch besser schmeckt es der Familie, wenn alle mitkochen dürfen!

Linsensuppe mit Bratwurstklößen
Linsen haben einen hohen Eisengehalt, was einer Anämie vorbeugt. Zusätzlich enthalten sie die Vitamine B1 und B6, die das Gehirn und die Nervenzellen positiv beeinflussen. Hier findest du das Rezept.

Falafel-Puffer mit Tsatsiki
Kichererbsen haben wie alle Hülsenfrüchte viele Ballaststoffe, die die Darmflora und damit das Immunsystem anregen. Hier findest du das Rezept.

Lasagne mit Paprikakraut
Die Ballaststoffe im Sauerkraut sind Nahrung für die Darmbakterien und unterstützen so die Abwehrkräfte. Das Rezept findest du hier.

Kräuter-Fischfilet mit Möhrenreis
Das Jod im Seefisch versorgt die Schilddrüse und beugt einem Kropf vor. In der Küche zusätzlich jodiertes Speisesalz benutzen. Hier findest du das Rezept.

Kräuter-Puten-Kartoffelgulasch
Das in frischem Frühlingsgemüse reichlich enthaltene Vitamin C stärkt die Abwehrkräfte und hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit. Das Rezept findest du hier.

Couscous-Schmarrn mit Aprikosen
Eier, Quark und Weizen ergänzen sich in ihren Aminosäuren zu einem hochwertigen Eiweiß, das leicht verdaulich ist – prima im Sommer. Das Rezept findest du hier.

Überbackener Seelachs mit Reis
Jod ist Bestandteil der Schilddrüsenhormone und wichtig für Wachstum und körperliche Entwicklung. Ein guter Jodlieferant ist Seefisch. Hier findest du das Rezept.

Überbackener Blumenkohl mit Brätklößchen
Das Vitamin C im Blumenkohl und in den Kartoffeln stärkt die Abwehrkräfte der ganzen Familie. Hier findest du das Rezept.

Breite Bohnen mit Bandnudeln und Sesam
Die Kombination aus Bohnen, Tomaten und Sesam liefert viel Kalium, wichtig für Herz, Muskeln und Nerven. Hier findest du das Rezept.

Trauben-Cantuccini-Auflauf
Eier, Milch und Mandeln ergänzen sich bestens in ihrem Aminosäuremix und liefern so hochwertiges Eiweiß ganz ohne Fleisch. Gut für Zellaufbau und -regeneration. Das Rezept findest du hier.

Schweinefleisch süßsauer
Schweinefleisch und Chinakohl sind gute Quellen für Zink. Dieser Mineralstoff stärkt im Winter die Abwehrkräfte. Hier findest du das Rezept.

Entenbrust mit Gemüse-Kartoffel-Mix
Die Kombination aus Ente, Linsen und Petersilie ist sehr niacinreich. Niacin unterstützt einen gesunden Stoffwechsel und die Funktion des Nervensystems. Das Rezept findest du hier.

Steckrübenschnitzel mit Paprikaquark
Steckrüben sind mit ihrem leicht süßlichen Geschmack auch bei Kindern beliebt. Außerdem enthalten sie viel Betacarotin. Hier findest du das Rezept.

Pastinaken-Soufflé mit Salat
Pastinaken enthalten viel Inulin. Dieses Kohlenhydrat regt die Verdauung an und stärkt die Abwehrkräfte. Das Rezept findest du hier.

Brennnessel-Pilz-Nudeln
Champignons sind gute Lieferanten von Vitamin D, das den Kalziumhaushalt regelt. Hier findest du das Rezept.

Bärlauch-Schupfnudeln
Das Vitamin C in Kartoffeln, Bärlauch und Frühlingszwiebeln wirkt gegen Frühjahrsmüdigkeit und Blähungen. Das Rezept findest du hier.

Frühlingseintopf
Die zarten Kohlrabiblätter enthalten doppelt so viel Vitamin C wie die ebenfalls vitaminreiche Knolle. Ein super Kick für den Frühling. Hier findest du das Rezept.

Spitzkohl-Pasta
Dank seines Kaliumgehalts hält Spitzkohl Herz und Gefäße gesund. Kalium reguliert zudem den Wasserhaushalt des Körpers. Hier findest du das Rezept.

Bohnen-Paprika-Pfanne
Die Farbstoffe in Paprika und Bohnen wirken antioxidativ, stärken das Immunsystem und sind wichtig fürs Sehvermögen. Das Rezept findest du hier.

Quarkplinsen mit Aprikosensauce
Das in Aprikosen und Buchweizenmehl enthaltene Kalium reguliert den Wasserhaushalt und schwemmt als Gegenspieler von Natrium das Wasser eher aus dem Gewebe. Hier bekommst du das Rezept.

Kürbisspalten mit Salsa
Kürbis und Tomaten enthalten viel Betacarotin. Als Vitamin-A-Vorstufe ist es wichtig für das Sehvermögen. Hier bekommst du das Rezept.

Pilzschmarrn
Eier, Milch, Hüttenkäse und Pilze liefern viel Eiweiß, die Kombination mit Weizeneiweiß ist besonders hochwertig. Das Rezept findest du hier.

Steckrüben-Eintopf mit Kräutern
Rosmarin, Thymian und Basilikum enthalten ätherische Öle. Diese fördern die Verdauung und regen den Appetit an. Hier findest du das Rezept.

Winter-Bolognese
Champignons und Petersilienwurzel enthalten wertvolle Ballaststoffe für eine gesunde Verdauung. Das Rezept findest du hier.

Schwarzwurzeln mit Meerrettichsauce
Kalium aus den Schwarzwurzeln regt die Nierenfunktion an, der Ballaststoff Inulin verbessert die Verdauung. Hier bekommst du das Rezept.

Nusspfannkuchen mit Banane
Bananen liefern Kalium und Magnesium für Muskel- und Herztätigkeit. Walnüsse enthalten Omega-3-Fettsäuren und B-Vitamine – gut fürs Gehirn! Das Rezept bekommst du hier.

Makkaronikuchen mit Tomatensauce
Die Kombination aus Kartoffeln, Ei und Quark versorgt dich und dein Kind mit besonders wertvollem Eiweiß. Hier findest du das Rezept.

Frühlingsratatouille
Das junge Frühlingsgemüse sorgt für reichlich sekundäre Pflanzenstoffe. Darunter auch Karotinoide, die für gesunde Augen sorgen und freie Radikale unschädlich machen. Das Rezept finden Sie hier.

Polenta-Joghurt-Creme mit Erdbeermark
Diese fruchtige Creme können Sie schon mit Ihrem Baby (ab 10 Monate) genießen. Ihrem Kind ersetzt es den Abendbrei, und Sie bekommen eine köstliche, kalzium- und eiweißreiche Nachspeise. Hier bekommen Sie das Rezept.

Pasta mit Zucchini-Räucherforellen-Sauce
Das Forellenfilet deckt den Tagesbedarf an Vitamin B12, das für die Blutbildung wichtig ist. Das Rezept findest du hier.

Quark-Gnocchi in Salbei-Gemüsesauce
Quark, Ei, Parmesan und Vollkorngrieß sorgen für hochwertiges Eiweiß. Hier bekommst du das Rezept.

Zucchini-Mais-Pfannkuchen
Käse und Milch enthalten viel Kalzium – das stärkt langfristig die Knochen und festigt den Zahnschmelz. Das Rezept findest du hier.

Krautnudeln mit Paprika
Nicht nur in Zitrone, sondern auch in Paprika und Kohl ist viel Vitamin C enthalten. Hier findest du das Rezept.

Fischragout in Lauchsauce
Senföle im Lauch wirken entzündungshemmend. Die ungesättigten Fettsäuren im Fisch sorgen für ein starkes Herz. Das Rezept bekommst du hier.

Rote-Bete–Rindergulasch
Rote Bete versorgen Kinder und Erwachsene mit reichlich Folsäure und Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Eisen. Ihre Flavonoide stärken die Abwehrkräfte. Hier erhältst du das Rezept.

Süßkartoffelsuppe mit Wiener Würstchen
In Süßkartoffeln steckt nicht nur eine Menge Zucker, sondern auch Carotin, die Vorstufe von Vitamin A. Das Rezept findest du hier.

Gemüsenudeln mit Pesto
Gemüse ist reich an Bioaktivstoffen. Frische Kräuter wie Basilikum enthalten Vitamine und Mineralstoffe in konzentrierter Form. Im Kühlschrank hält das Pesto ca. 8 Wochen. Hier erhältst du das Rezept.

Sonnen-Tortilla
Eier und Kartoffeln liefern Eiweiß, das gut fürs Wachstum ist. Für Zellschutz sorgen Vitamin E aus den Sonnenblumenkernen, Vitamin C und Karotinoide aus Paprika und Möhre. Hier erhältst du das Rezept.

Eier in Kräutersauce
Kresse ist eine echte Vitamin-C-Bombe. Eiweiße aus Kartoffeln und Ei ergänzen sich ideal. Das Rezept findest du hier.

Süßes Risotto mit Aprikosenkompott
Das Risotto deckt dank der Milch ca. 30 Prozent des täglichen Kalziumbedarfs deines Kindes, bei dir sogar knapp die Hälfte! Hier findest du das Rezept.

Laugen-Käse-Auflauf mit Blitztomaten
Milch, Ei und Käse liefern Eiweiß, das dein Kind zum Wachsen braucht. Die Tomaten passen ideal dazu und sind eine der drei empfohlenen Gemüseportionen pro Tag. Das Rezept erhältst du hier.

Tomaten-Reissuppe mit Fischklößchen
Seefisch liefert wertvolles Jodid für die gesunde Entwicklung der Schilddrüse. Hier findest du das Rezept.

Selleriepuffer mit Dip
Die Kombination aus Kartoffeln, Ei und Quark versorgt dich und dein Kind mit besonders wertvollem Eiweiß. Das Rezept findest du hier.

Entenbrust mit Mie-Nudeln
Das Kalium in der Entenbrust und in den Zutaten reguliert den Wasserhaushalt des Körpers. Hier erhältst du das Rezept.