Artikelinhalt
- 5 Zeitspartipps für leckere Lunchboxen
- Das gehört in eine gesunde Lunchbox
- 10 gesunde Pausenbrot-Ideen: Rezepte von herzhaft bis süß
- Pausenbrote mit lustigen Gesichtern
- 5 leckere Alternativen zum Pausenbrot
- Wie lange ist Pausenbrot haltbar?
- Wie viel Pausenbrot braucht mein Kind?
- Tipps für eine gute Lunchbox-Aufteilung
Jeden Tag dasselbe Spiel: Die Brotdose der Kids für Schule oder Kindergarten soll gefüllt werden und es landet am Ende wieder die einfache Käse- oder Wurststulle drin. Wenn es dir auch an Inspiration fehlt, dann bist du hier genau richtig. Wir haben ausgefallene, gesunde und bunte Pausenbrot-Ideen zusammengestellt und verraten hilfreiche Tricks, mit denen die Lunchbox der Kleinen easy mit leckeren Pausensnacks gefüllt wird.
5 Zeitspartipps für leckere Lunchboxen
- Gemüse- und Obstschnitzer für mehrere Tage vorbereiten und in feuchtem Tuch gewickelt im Kühlschrank aufbewahren
- gekochte Eier auf Vorrat im Kühlschrank aufbewahren
- Kühlschrankboxen, in denen der Lieblingsaufschnitt und Brotbelag der Kinder griffbereit beisammen liegt
- sofort streichfähigen Frischkäse oder Margarine als Aufstrich statt harter Butter
- alle Utensilien am Vorabend bereitlegen (Brotdose, Ausstechformen, Brot etc.)
Das gehört in eine gesunde Lunchbox
Für den perfekten Pausensnack gilt vor allem, dass er satt machen und Energie liefern sollte. Greife deshalb beim Pausenbrot besser zu einem Vollkornbrot oder Vollkornbrötchen als zu Toastbrot oder Weißbrot. Der Belag sollte bestenfalls ein paar Vitamine enthalten und nicht allzu fettig sein, um die kleinen Mägen nach der Schulpause oder dem Mittag in der Kita nicht zu sehr zu belasten. Frischkäse oder Tomatenmark eignen sich zum Beispiel hervorragend als Untergrund für (Veggie-) Wurst und Käse und ist ein fettarmer Ersatz für Butter oder Margarine. Ein Salatblatt, ein paar Scheiben Gurke oder Tomate, frische Kresse, Sprossen oder Micro-Greens sorgen ebenfalls für Frische und Vitamine auf der Stulle. Neben leckeren Pausenbroten können aber auch noch andere Pausensnacks in der Brotdose landen.
Ideen für die Lunchbox:
- Lieblingsobst in Stücken (zum Beispiel Apfelspalten, Birne, Melone, Erdbeeren, Kirschen, Himbeeren, Banane, Aprikosen, Ananas, Mandarinen, Kiwi, Avocado)
- Lieblingsgemüse in Stücken (wie Karotten, Kohlrabi, Gurke, Tomaten, Paprika, Radieschen)
- getrocknetes Obst (beispielsweise Feigen, Datteln, Rosinen, Cranberries, Aprikosen)
- Nüsse, Mandeln, Samen
- Käsewürfel
- gekochte Eier
- zuckerarme Müsliriegel
- Cracker
- kleine (Veggie-) Würstchen
- Frühstücksmuffins
- Overnight-Oats
- Bircher-Müsli
- Tofuwürfel
- kleine Joghurts oder Quark
- Kichererbsen, Mais, Kidneybohnen oder Oliven
Utensilien für coole Pausenbrot-Ideen
- Brotdose mit Unterteilungen
- nach Belieben Ausstechförmchen für Gemüse und Obst (zum Beispiel in Herzform oder Sternform)
- Brot-Ausstechformen (beispielsweise in Tierform)
- gegebenenfalls kleine Dosen
- Bienenwachstücher zum Einwickeln von Sandwiches
10 gesunde Pausenbrot-Ideen: Rezepte von herzhaft bis süß
Schnelle Brotspieße
Die kleinen Brotspieße sehen nicht nur toll aus, sie sind auch eine gelungene Abwechslung zur klassischen Stulle. Ein bisschen frisches Obst dazu und fertig ist die perfekte Brotzeit.
Du brauchst:
- ½ Snackgurke
- 2 Scheiben Vollkornbrot
- 1 Scheibe Käse nach Wahl
- etwas Kräuterquark
- etwas Kresse
- 1 Handvoll Cherrytomaten
- 3 Schaschlikspieße
So wird's gemacht:
- Wasche die Gurke und schneide sie in Scheiben. Dann schneidest du die Scheiben Vollkornbrot jeweils in Streifen und teilst diese in Quadrate. Das gleich machst du mit der Käsescheibe.
- Bestreiche die Brotquadrate mit etwas Kräuterquark, lege jeweils etwas Kresse und ein Stück Käse drauf und spieße alles abwechselnd mit Gurkenscheibe und Cherrytomate auf die Schaschlikspieße – fertig.
Cheesy Chicken
Du brauchst:
- 1 Vollkornbagel
- etwas Tomatenmark (oder wahlweise Frischkäse)
- 1 Scheibe Cheddarkäse
- 2 Scheiben Hähnchenbrustaufschnitt oder ein paar Streifen Hähnchenbrustfilet
- 2 Blätter Salat
- 4 Scheiben Gurke
- 2 Scheiben Tomate
So wird's gemacht:
- Schneide den Bagel in zwei Teile, bestreiche die Unterseite mit Tomatenmark und gebe den Cheddarkäse sowie die Hähnchenbrust darauf.
- Gebe nun Tomate und Gurke drauf, lege die obere Bagelhälfte drauf und teile den Hähnchen-Bagel in der Mitte durch – ab damit in die Lunchbox.
Green-Queen-Sandwich
Die volle Ladung Frische und eine richtige Powerbombe ist das Green-Queen-Sandwich. Studien zufolge essen Kinder gern Gerichte mit lustigen Namen. Vielleicht überzeugst du deine Kids so auch vom coolen grünen Brot.
Du brauchst:
- 2 Scheiben Vollkornbrot
- etwas Frischkäse
- etwas Micro-Greens
- ½ Avocado
- ½ Snackgurke
So wird's gemacht:
- Bestreiche die Brotscheiben mit Frischkäse, gebe ein paar Micro-Greens darauf und schneide die halbe Avocado in Streifen.
- Wasche die Gurke und schneide sie in dünne Scheiben. Lege die Avocado und Gurkenstücke auf die eine Brotscheibe und decke sie mit der anderen ab. Teile das Sandwich in zwei Hälften – fertig.
Eiertanz
Eier machen lange satt und liefern wichtige Proteine für ein gesundes Wachstum von Kindern. Avocado liefert zudem gesunde ungesättigte Fettsäuren, die ebenfalls lange sättigen und wichtig für die Gehirnentwicklung sind.
Du brauchst:
- ½ Avocado
- 2 Scheiben Mehrkornbrot
- 2 EL Eiersalat
- 4 Scheiben Gurke
So wird's gemacht:
- Schneide die Avocado in feine Streifen und bestreiche eine Scheibe Brot mit Eiersalat. Lege dann die Avocadostreifen und Gurkenscheiben obendrauf.
- Mit der zweiten Brotscheibe wird das Sandwich bedeckt, dann in zwei Hälften geschnitten und wahlweise in Bienenwachstüchern verpackt.
Hüttengaudi
Du brauchst:
- 1 Mehrkornbrötchen
- etwas Hüttenkäse
- etwas Kresse
- 2 Radieschen
So wird's gemacht:
- Schneide das Brötchen in zwei Hälften, bestreiche die untere mit Hüttenkäse und gebe Kresse darauf.
- Wasche die Radieschen ab, schneide sie in dünne Scheiben und gebe sie ebenfalls auf den körnigen Frischkäse. Zum Schluss kommt die zweite Brötchenhälfte drauf, alles wird einmal in der Mitte durchgeschnitten und fertig ist das leckere Hüttengaudi-Brötchen.
Banane-Erdnussbutter-Sandwich
Du brauchst:
- ¼ Banane
- 2 Scheiben Mehrkornbrot
- etwas ungesüßte Erdnussbutter
So wird's gemacht:
- Schäle die Banane und schneide sie in Scheiben. Bestreiche eine Scheibe Brot mit Erdnussbutter und gebe die Bananenscheiben obendrauf. Decke das Sandwich mit der zweiten Brotscheibe ab und halbiere es – fertig.
Schoko-Bananen-Toast
Du brauchst:
- ½ überreife Banane
- 1 Prise Zimt
- 2 Scheiben Vollkorntoast
- 2 TL zartbitter Schokosplitter
So wird's gemacht:
- Schäle die Banane und zerdrücke sie mit einer Gabel. Bestreiche eine Scheibe Brot mit dem Bananenmus und gebe etwas Zimt sowie die Schokosplitter obendrauf. Decke das Sandwich mit der zweiten Brotscheibe ab und halbiere es – fertig.
Mandelmus mit Apfelspalten-Bagel
Du brauchst:
- ¼ Apfel
- 1 Bagel
- etwas Mandelmus
So wird's gemacht:
- Wasche den Apfel und schneide ihn in Viertel und eines der Viertel dann in Scheiben. Teile den Bagel in zwei Hälften und bestreiche eine Seite mit Mandelmus.
- Belege die Mandelmushälfte mit Apfelscheiben, gebe die zweite Hälfte des Bagels obendrauf und teile es in der Mitte durch. Ab damit in die Brotdose.
Schoko-Dattel-Aufstrich auf Schwarzbrot
Du brauchst:
- 2 Scheiben Schwarzbrot
- etwas Schoko-Dattel-Aufstrich
- ¼ Banane
So wird's gemacht:
- Den Schoko-Dattel-Aufstrich kannst du am besten selbst machen, wenn du keinen im Supermarkt findest. Gebe für ein kleines Glas Schoko-Dattel-Creme einfach 100 g Soft-Datteln mit 100 g Frischkäse, 2 TL Kakaopulver (am besten Backkakao) und etwas Zimt in einen Mixer. Mixe es so lange, bis eine homogene Masse entstanden ist.
- Streiche etwas von der Creme auf eine Scheibe Schwarzbrot, lege ein paar Scheiben Banane obendrauf, klappe es mit einer zweiten Scheibe Brot zusammen und halbiere das Sandwich.
Tipp: Wähle das Brot, Brötchen oder Bagel am besten nach den Vorlieben deines Kindes aus. Es muss auch nicht jeden Tag Vollkornbrot sein. Achte auf Abwechslung in der Lunchbox und ersetze gegebenenfalls einige Zutaten durch welche, die dein Schatz am liebsten mag.
Apfelmark-Rosinen-Brötchen
Du brauchst:
- 1 Brötchen nach Wahl
- 2 EL Apfelmark
- 1 Prise Zimt
- ein paar Rosinen
So wird's gemacht:
- Schneide das Brötchen in zwei Hälften, bestreiche die eine mit Apfelmark, gebe etwas Zimt drüber und toppe es mit Rosinen. Mit der zweiten Brötchenhälfte deckelst du das Sandwich ab und schneidest es in der Mitte durch.
Pausenbrote mit lustigen Gesichtern
Für Kita- und Kindergartenkinder kann das Pausenbrot auch gern ein bisschen verspielter gestaltet werden.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Gesicht aus Käsebart, Olivenaugen und Wursthaaren, einer Eule mit Eieraugen, Gurkenflügeln und Tomatenfüßen oder einem Marienkäfer mit Karottenaugen und Flügeln aus Wurst und Käse?
Ausgestochene Toast-Figuren
Mit unterschiedlichen Ausstechformen lässt sich jedes Brot in die Lieblingslokomotive, einen Dinosaurier oder auch ein Einhorn formen. Leckere Gemüse- und Obststicks runden die perfekte Lunchbox ab.
Mister-Käse-Bart-Sandwich mit Gemüseschnitzern
Lustige Gesichter auf dem Brot fliegen in der Brotdose zwar herum, aber für ein Pausenbrot zu Hause ist dieser witzig dreinschauende Herr wirklich ein Highlight.
Süße-Toast-Gesichter
Toast-Gesichter lassen sich auch mit süßen Zutaten gestalten. Zum Beispiel mit Erdnussbutter oder Frischkäse in Kombination mit leckerem Obst.
Obst-Tiere
Nicht nur das Pausenbrot lässt sich zu süßen Gesichtern und Tieren gestalten, auch das Obst kann ansprechend drapiert werden. Zum Beispiel kannst du die Banane mit Wackelaugen und einem aufgemalten Gesicht zum Leben erwecken oder aus Weintrauben eine Raupe gestalten. Unterschiedlich gestaltete Obstspieße bieten die perfekte Raupen- oder Schlangengrundlage.
5 leckere Alternativen zum Pausenbrot
Wenn es nicht immer Brot, Brötchen oder Bagel sein sollen, dann kannst du deine Kids auch mal mit diesen leckeren Lunch-Ideen überraschen.
Wie wäre es zum Beispiel mit kleinen Frühstückswraps, Gemüsemuffins, Gemüsewaffeln, Sommerrollen oder Bananenpancakes? Die Rezepte sowie viele weitere Snack-Ideen findest du in unserem Artikel Snacks für Kinder.
Wie lange ist Pausenbrot haltbar?
Je nachdem, welcher Belag auf dem Pausenbrot ist, sollte es bestenfalls am selben Tag gegessen werden. Vor allem, wenn Ei, Wurst oder leicht verderbliche Sprossen wie Micro-Greens auf dem Sandwich sind und es in der Schule oder Kita nicht gekühlt wurde, sollte es nicht aufbewahrt werden.
Brote mit Käse, Erdnussbutter, Marmelade oder anderen weniger leicht verderblichen Belägen können 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, genauso wie vorbereitete Brote mit Wurst und Co., wenn sie durchgängig gekühlt werden.
Wie viel Pausenbrot braucht mein Kind?
Wie viel Pausenbrot dein Kind braucht hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Tobt es in der Kita oder Schule viel herum und ist ein aktives Kind oder sitzt es die meiste Zeit? Ist dein Kind ständig hungrig und braucht mehrere kleine Snacks oder reichen ihm/ihr drei feste und dafür größere Mahlzeiten am Tag? Orientiere dich am Essverhalten, das dein Kind auch zu Hause an den Tag legt und plane dementsprechende Portionen.
Für Kindergarten- und Grundschulkinder reichen oft zwei belegte Brotscheiben mit einer Kinderhand voll Gemüse und Obst. Je älter deine Kinder sind, desto mehr Energie brauchen sie und desto länger werden auch ihre Tage in der Schule. Dort können es dann schon gut und gerne vier belegte Brotscheiben plus Gemüse, Obst und einem weiteren Snack nach Wahl sein.
Tipp: Kommt dein Kind ständig mit halb gefüllten Brotdosen nach Hause, kann das ein Zeichen sein, dass die Portionen zu groß sind. Sprich mit deinem Kind und passe das Essen an die jeweiligen Bedürfnisse an.
Tipps für eine gute Lunchbox-Aufteilung
Für eine optimale Aufteilung in der Brotdose eignen sich sogenannte Bento-Boxen am besten. Sie haben kleine unterteilte Fächer, in der Obst, Gemüse und andere Snacks abgetrennt von den Pausenbroten aufbewahrt werden können.
Schaut auch mal in unseren Testbericht über Bento-Box für Kinder.
In herkömmlichen Dosen kannst du dir mit Muffinförmchen oder kleinen Döschen behelfen. Auch das Einwickeln der Pausenbrote in wiederverwendbare Bienenwachstücher kann hilfreich sein, damit sich die unterschiedlichen Snacks nicht miteinander vermengen.