Familien-KücheRezepte für Essanfänger (ab ca. 1 Jahr)
Nach dem ersten Geburtstag wollen viele Kinder endlich das essen, was sie bei den Großen auf dem Teller sehen. Mit den ersten Zähnchen darf jetzt auch schon gekaut werden. Unsere neuen Rezepte enthalten alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine für die kleinen Essanfänger. Und super schmecken tun sie natürlich erst recht.

Pastinaken-Möhren-Brühe mit Wiener
Das Betacarotin in den Möhren sorgt für gesunde Augen und wirkt außerdem als Antioxidans. Das heißt: Es macht freie Radikale im Körper unschädlich. Das ätherische Öl in den Pastinaken wirkt gegen Bauchweh und Blähungen. Hier findest du das Rezept.

Müsli-Makronen
Die Apfelschale enthält Quercetin, einen Bioaktivstoff mit hoher zellschützender Wirkung, und sorgt zusammen mit Amaranth und Haferflocken für Ballaststoffe. Hier das Rezept.

Gebackene Kürbisspalten mit Dip
Kürbis ist ein mildes Gemüse und reich an Betacarotin, der Vorstufe von Vitamin A. Ei, Joghurt und Mandeln liefern dazu einen perfekten Eiweiß-Mix. Hier bekommst du das Rezept.

Gefüllte Pilze mit Tomaten-Dip
Die leckeren Pilze decken knapp ein Viertel des täglichen Jodbedarfs deines Kindes ab. Hier geht´s zum Rezept.

Mini-Kirscheis
Es enthält viel weniger Süße als Fertigeis, ist kleiner portioniert und reich an frischem Obst. Die Kirschen liefern Kalium für die Regulation des Wasserhaushalts. Das Eis lässt sich prima auf Vorrat zubereiten. Hier geht´s zum Rezept.

Nudeln mit Möhren-Walnuss-Sauce
Die Nüsse enthalten gesunde Fettsäuren, Eiweiß und viele Mineralstoffe. Kalzium aus dem Käse stärkt Knochen und Zähne. Hier findest du das Rezept.

Erbsen-Stampfkartoffel mit Würstchen
Kartoffeln enthalten die Vitamine B6 und C und sorgen für starke Abwehrkräfte. Erbsen und Würstchen liefern Eisen für die Blutbildung und einen guten Eiweißmix. Hier erhältst du das Rezept.

Rübli-Knabberbrötchen
1050er-Mehl enthält mehr als doppelt so viel Mineralstoffe wie weißes vom Typ 405. Das Betacarotin der Möhren sorgt für gesunde Augen. Ingwer ist gut für den Magen. Hier das Rezept.

Putenschnitzel in Möhren-Kokosrahm
Möhren sind die Karotin-Klassiker. Putenfleisch liefert Eisen, und Kokosmilch sorgt für ein mildes Aroma. Hier findest du das Rezept.

Quark-Grießpuffer mit Orangenkompott
Milcheiweiß (Kasein) und Weizeneiweiß (Gluten) ergänzen sich zu einem wertvollen Mix. Die Früchte liefern Vitamin C und Betacarotin. Hier das Rezept.

Bratkartoffeln mit Pilzen und Reibekäse
Niacin, auch Vitamin B3 genannt, ist an der Zellteilung beteiligt und wird für den Kalzium-Stoffwechsel benötigt. Es ist im Käse enthalten, der auch Kalzium liefert. Hier das Rezept.

Spaghetti mit Spargel-Thunfisch-Sauce
Grüner Spargel enthält besonders viel Folsäure. Diese ist an der Zellteilung beteiligt und deshalb wichtig für das Wachstum des Kindes. Hier bekommt du das Rezept.

Frühlingssuppe mit Nudeln und Ei
Möhren und Eigelb enthalten viel Betacarotin, die Vorstufe von Vitamin A. Es schützt die Zellwände und stärkt das Immunsystem des Kindes. Hier geht´s zum Rezept.

Erbsen-Nuss-Sahne-Nudeln
Hülsenfrüchte und Nüsse sind gute Lieferanten für Magnesium, das eine wichtige Rolle bei der Weiterleitung von Nervenreizen spielt. Hier das Rezept.

Fruchtige Quinoa-Hackfleisch-Pfanne
Rindfleisch und Quinoa liefern wertvolle B-Vitamine. Diese erfüllen wichtige Funktionen im Stoffwechsel, bei Zellwachstum, Blutbildung und körperlicher Energiegewinnung. Hier bekommst du das Rezept.

Spinatplätzchen mit Tomatenquark
Spinat enthält neben Eisen auch besonders viel Folsäure. Dieses Vitamin ist wichtig für die Zellteilung. Kinder im Wachstum haben deshalb einen erhöhten Bedarf. Hier das Rezept.

Quarknockerl mit Pflaumenkompott
Der Phosphor in Quark und Pflaumen wird im Kleinkindalter für Zahn- und Knochenhärtung benötigt. Hier geht´s zum Rezept.

Gnocchi in Kürbisrahm mit Reibekäse
Die Kombination von Zwiebel, Kartoffel und Kürbis liefert viel Kalium. Als Gegenspieler von Natrium ist dieser Mineral- stoff für die Reizweiterleitung vom Nerv zum Muskel zuständig und reguliert den Wasserhaushalt der Zellen. Hier das Rezept.

Frikadellen mit Bratkartoffel-Pastinaken
Inulin in Pastinaken und die resistente (= unverdauliche) Stärke in den Bratkartoffeln zählen zu den Ballaststoffen. Sie fördern die gesunde Verdauung deines Kindes. Hier das Rezept.

Süßkartoffelpüree mit Backfisch
Süßkartoffeln liefern sehr viel Betacarotin. Das ist wichtig für Zellschutz und Immunsystem. Je intensiver die orange Farbe, desto mehr ist enthalten. Hier bekommst du das Rezept.

Wurzelsüppchen mit Fisch
Pastinake ist magenmild, und Petersilienwurzel sorgt für ein würziges Aroma. Beide Gemüsesorten liefern zudem Ballaststoffe. Hier das Rezept.

Gemüsenockerl in Tomatensauce
Das Carotinoid Lycopin und das Vitamin C in Tomaten stärken die Abwehrkräfte. Hier geht´s zum Rezept.

Grieß-Pfannkuchen mit Kokosmilch
Mango und Kokosnussmilch liefern Kalium, das den Wasserhaushalt im Körper reguliert. Hier das Rezept.

Bunter Frühlingsreis
Grünes Gemüse wie Kohlrabi und Erbsen enthalten besonders viel Folsäure. Sie unterstützt den Organismus während der Wachstums- und Entwicklungsphase. Hier bekommst du das Rezept.

Mini-Erdbeertörtchen
Quark, Mascarpone und Erdbeeren liefern reichlich Kalzium. Dieser Mineralstoff unterstützt den Knochenaufbau des Kindes. Hier das Rezept.

Bratkartoffeln mit Gemüse-Omelett
Die Kombination von Kartoffeln und Ei deckt den Eiweißbedarf (z. B. für den Muskelaufbau) optimal. Hier findest du das Rezept.

Würstchen und Kartoffeln liefern Eiweiß, das fürs Wachstum wichtig ist. Hier geht´s zum Rezept.

Couscous mit Tomaten und Mozzarella
Die rote Farbe der Tomate besteht aus Lykopin, einem Carotinoid, das eine hohe antioxidative Wirksamkeit besitzt – insbesondere nach dem Zerkleinern und Kochen der Tomate. Hier bekommst du das Rezept.

Gefüllte Fleischtomate
Voll ausgereifte Tomaten enthalten besonders viel von dem roten Pflanzenfarbstoff. Der Bioaktivstoff wirkt zellschützend. Hier das Rezept.

Gebackene Apfelspalten mit Dip
Getreide, Ei und Apfel liefern einen vollwertigen Nährstoffmix. So bekommen auch Kinder, die gern Süßes essen, ein gesundes Mittagessen. Hier findest du das Rezept.

Spinat-Couscous mit Maroni- Wurst-Bällchen
Maroni (Esskastanien) und Spinat liefern viel Magnesium, das den Aufbau von Knochen und Zähnen unterstützt. Hier das Rezept.

Rosenkohl-Polenta
Rosenkohl schmeckt süßlich und liefert neben Folsäure (wichtig für Zellwachstum und Blutbildung!) noch Vitamin C und B1. Hier geht´s zum Rezept.

Orangennudeln mit Möhren
In Möhren steckt viel Betacarotin, in Orangen Vitamin C, in ihrer Schale der Bioaktivstoff Limonen und in der Avocado Vitamin E. Alle diese Substanzen stärken die Abwehrkräfte: gut im Winter! Hier das Rezept.

Couscous-Schmarrn mit Mandarinen
Die Eiweiß-Arten aus Milch, Ei und Weizen ergänzen sich bestens. Genau richtig für das Wachstum deines Kindes. Hier das Rezept.

Pilzbällchen mit Radieschenrahm
Auch ein vegetarisches Gericht kann wertvolles Eiweiß liefern: Pilze, Quark und Ei machen’s möglich. Hier geht´s zum Rezept.

Quarkpuffer mit Rhabarberkompott
Auch Süßes kann eiweißreich sein. Hier sind Ei, Quark und Hafer die Eiweiß-Lieferanten. Hier das Rezept.

Erdbeerpfannkuchen
Erdbeeren haben mehr Vitamin C als Zitronen! Dazu jede Menge Bioaktivstoffe – das stärkt die Abwehrkräfte und regt den Appetit sowie die Verdauung an. Hier das Rezept.

Gefüllte Champignons mit Ajvarrahm
Frischkäse, Schmand und Pilze bieten eine optimale Kombination aus tierischem und pflanzlichem Eiweiß. Hier das Rezept.

Mini-Kartoffeln in Tomatensauce
Sowohl in Kartoffeln als auch in Tomaten steckt reichlich Kalium. Es reguliert den Wasserhaushalt deines Kindes. Hier das Rezept.

Gemüse-Pommes mit Quarkdip
Gemüse ist reich an sekundären Pflanzenstoffen, den Flavonoiden. Diese erhöhen die Wirkung von Vitamin C um ein Vielfaches! Hier geht´s zum Rezept.

Kartoffel-Lauchsuppe mit Lachsklößchen
Fisch und Kartoffeln sind eine gute Eiweißkombination. Hier das Rezept.

Apfel-Knusperschiffchen
Apfel-Pektin, ein löslicher Ballaststoff, macht mit den Flocken und Kernen satt und fördert die Verdauung. Hier das Rezept.

Nudeln mit Erdnuss-Möhren-Mix
Erdnüsse enthalten neben gesundem Fett und Eiweiß auch wertvolles Vitamin E, das die Abwehrkräfte stärkt. Hier das Rezept.

Maroni-Möhren-Pfanne mit Kartoffeln
Esskastanien enthalten viele Kohlenhydrate (das macht satt) und dazu auch noch Ballaststoffe. Hier geht´s zum Rezept.