Artikelinhalt
Wenn du einen Bauernhof in der Nähe hast, auf dem Kühe gehalten werden, hast du dir bestimmt schon einmal selbst frische Milch aus einem Milchautomaten geholt. Solche Milchtankstellen werden mittlerweile von vielen Bauern angeboten, sodass man sich selbst sogenannte Rohmilch abfüllen kann.
Was ist Rohmilch?
Rohmilch stammt direkt vom Tier und wurde – anders als die meisten Produkte aus dem Supermarkt – nicht pasteurisiert, also erhitzt. Dadurch kann sie verschiedene krankmachende Keime enthalten, beispielsweise:
- Listerien
- EHEC
- Salmonellen
- Campylobacter
Da diese Bakterien Infektionen auslösen können, empfiehlt das "Bundesinstitut für Risikobewertung" (BfR), Rohmilch abzukochen. Kinder, Schwangere, Senioren, chronisch kranke Menschen oder Personen mit einem schwachen Immunsystem sollten Rohmilch generell nicht verzehren.
Übrigens: Dass solche Keime in Rohmilch enthalten sein können, bedeutet nicht, dass die Tiere schlecht gehalten werden oder die Milchtankstellen nicht richtig gesäubert werden. Zu den Krankheitserregern kommt es bei der Milcherzeugung oft einfach aufgrund der Stallumgebung oder direkt durch das Tier.
Und auch wegen den Automaten brauchst du dir mit Blick auf deine Gesundheit in der Regel keine Sorgen wegen der Milch machen: In den Milchtankstellen wird die Milch bis zur Abgabe automatisch gekühlt und gerührt, damit sie nicht rahmt.
Oft werden auf einem Hof außerdem Glasflaschen zur Verfügung gestellt, mit denen Verbraucher und Verbraucherinnen die Rohmilch selbst abfüllen können. Du kannst aber natürlich auch ein eigenes Gefäß dafür mitbringen – achte nur darauf, dass dieses gut ausgewaschen ist, ehe du die Milch einfüllst.
Rohmilch abkochen: Step bei Step
Wenn du Rohmilch abkochen möchtest, brauchst du nur einen Topf und einen Herd. So geht es:
Fülle die Rohmilch in einen ausreichend großen Topf.
- Erhitze sie für etwa 20 bis 30 Sekunden auf hoher Stufe, bis sie mindestens 72 Grad erreicht (das kannst du beispielsweise mit einem Küchenthermometer messen).
- Sobald die Milch kocht, schlägt sie kleine Blasen und schäumt auf.
- Dann kannst du sie vom Herd nehmen und die nun pasteurisierte Milch bedenkenlos verzehren.
Der Geschmack der Milch und die enthaltenen Nährstoffe werden übrigens durch das kurze Erhitzen nicht beeinträchtigt.
Kleiner Exkurs: Frischmilch oder H-Milch?
Wie schon beschrieben ist Rohmilch in den Supermärkten eher die Ausnahme. Kaufen kannst du dort eher Frischmilch oder die sogenannte H-Milch, die sich wie folgt unterscheiden:
- Frischmilch: wird bei 72 Grad pasteurisiert
- H-Milch: wird bei mindestens 135 Grad hocherhitzt
Aufgrund der hohen Erhitzung ist H-Milch länger haltbar als Frischmilch.
Quellen
- Fragen und Antworten zum Verzehr von Rohmilch, bfr.bund.de, Stand: 2016
- Rohmilch immer abkochen, verbraucherzentrale-niedersachen.de, zuletzt abgerufen am 28. Oktober 2022