Babys, die in ihren ersten Lebensmonaten gestillt werden oder das Fläschchen bekommen, sollten auch darüber hinaus – ob an heißen Tagen oder nicht – keine weiteren Getränke bekommen. Denn mit der Säuglingsmilchnahrung bekommen sie in der Regel genug Flüssigkeit. Stillberater:innen empfehlen, Babys an heißen Tagen ganz nach Bedarf zu stillen, denn auch sie haben gerade dann oftmals mehr Durst als gewöhnlich.
Der Fettgehalt in der Muttermilch steigt, je mehr das Baby trinkt. So ist sie kalorienreicher und sättigender, weshalb es sein kann, dass das Baby an heißen Tagen eher mehrere kurze Stilleinheiten einfordert als wenige längere.
Ob das Kleine genug Flüssigkeit zu sich genommen hat, erkennt man vor allem an den Windeln: Es sollte 6 oder mehr nasse Windeln pro Tag haben. Aber auch das Verhalten wird auffällig, indem es schreit und nicht mehr munter zu sein scheint – ein Indiz dafür, dass es vermutlich nicht genug getrunken hat.
Spielen in der Hitze bedeutet umso mehr Wasser trinken
Besonders wenn Kleinkinder und Kinder in der Hitze spielen, verliert ihr Körper beim Schwitzen viel Flüssigkeit. Dabei ist zu trinken vermutlich das Erste, was sie vergessen. Achtet also darauf, dass die Kids genug und vor allem regelmäßig Wasser zu sich nehmen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt bestimmte Mengen Wasser abhängig vom Alter.
- Ein- bis Dreijährige sollten etwa 820 Milliliter pro Tag trinken.
- Vier- bis Sechsjährige 940 Milliliter,
- Sieben- bis Neunjährige 970 Milliliter,
- 10- bis 12-Jährige etwa 1.170 Milliliter,
- 13- bis 14-Jährige 1.330 Milliliter und
- 15- bis 19-Jährige circa 1.530 Milliliter.
Diese Werte sind allerdings nur Richtwerte und allgemein gilt, dass an besonders heißen Tagen oder während des Sports und Spielens gerne auch mehr Wasser getrunken werden darf.
Aber auch wasserhaltige Snacks wie Gurken oder Wassermelone sind an solchen Tagen nicht nur besonders erfrischend, sondern auch reich an Flüssigkeit – die Kids werden es lieben.
Woran erkennt man, dass das Kind zu wenig getrunken hat? Vor allem an der Antriebslosigkeit. Ist es gereizt oder unmotiviert, selbst auf spaßigen und schönen Unternehmungen, kann es am Flüssigkeitsmangel liegen. Darüber hinaus kann es sein, dass Kopfschmerzen oder Schwindel auftreten. Auch Urin sagt viel aus: Dunkelgelber bedeutet, dass deutlich zu wenig Flüssigkeit im Körper ist. Je heller der Urin, desto besser.
Zwei bis drei Liter Wasser für Erwachsene
Doch auch für alle Eltern gilt: Trinken nicht vergessen! Gerade an den heißen Tagen kommt es darauf an, was man tut – sportliche Aktivitäten lassen einen natürlich mehr Flüssigkeit verlieren, als wenn man sich ruhig verhält. Die Faustregel besagt, circa zwei bis drei Liter am Tag zu trinken.
Die richtige Wassertemperatur an heißen Tagen
Viel entscheidender ist aber vor allem die Temperatur. An heißen Tagen gibt es doch nichts Erfrischenderes als ein superkaltes Getränk, am besten mit Eiswürfeln. Doch Expert:innen raten genau davon ab. Bei einem eiskalten Getränk versucht der Körper den Unterschied zur Körpertemperatur auszugleichen. Das bedeutet, dass wir umso mehr Schwitzen – und so wieder mehr Flüssigkeit verlieren.
Am besten ist also ein Getränk, welches weder zu kalt noch zu warm ist. So wird der Körper gekühlt, ohne dass wir am Ende noch Probleme mit dem Kreislauf bekommen.
Wasser, Tee oder Kaffee?
Am allerbesten ist Wasser. Doch nicht irgendein Wasser – Mineralwasser, das mindestens 200 Milligramm Natrium und 50 Milligramm Magnesium enthält, eignet sich am besten zum Durstlöschen, da der Körper beim Schwitzen an Kochsalz, Natrium, Magnesium, Kalium und Zink verliert. Leitungswasser ist eher mineralstoffarm. Doch auch Kräuter- und Früchtetees sind gut für die ersehnte Flüssigkeitszufuhr.
Absolutes No-Go ist Alkohol. Denn er belastet den Kreislauf, indem er den Verlust der Mineralstoffe nur noch fördert. Wenn auf den Cocktail aber doch nicht verzichtet werden kann, dann solltet ihr darauf achten, zusätzlich trotzdem genug Wasser zu trinken – eher umso mehr.
Genauso wie Alkohol ist auch Kaffee oder Schwarztee ein Genussgetränk, welcher das Schwitzen verstärkt. Zusätzlich also ein großes Glas Wasser nicht vergessen!
Quellen: brigitte.de, kindergesundheit-info.de