Eine Messung im Ohr zur Feststellung der Temperatur kann bei richtiger Anwendung sehr zuverlässig sein. Dafür benötigst du ein spezielles Ohrthermometer. Fehleranfällig ist die Methode dann, wenn du wenig Übung darin hast und Ohrenschmalz oder Zugluft dir dazwischenkommen. Dann kann der Infrarotstrahl des Thermometers die abgebende Wärme des Trommelfells nicht richtig messen. Lies deshalb unbedingt vorher die Bedienungsanleitung durch! Vorteil: Die Thermometer messen sehr schnell und du bekommst zügig einen genauen Wert.
Wichtig für die Messung ist, dass das spezielle Ohrthermometer das Trommelfell anpeilt. Zieh dafür die Ohrmuschel deines Kindes sanft nach oben. Nur so ist der Gehörgang und damit der Weg zum Trommelfell frei. Nun führe das Ohrthermometer vorsichtig ein und warte auf das Ergebnis.
Für den Anfang miss am besten parallel auch noch die Temperatur im Po deines Kindes. Hast du dies ein paar Mal gemacht und die Temperaturen haben sich geähnelt, kannst du davon ausgehen, dass dir die Messung im Ohr genauso zuverlässig gelingt.
Wann die Mess-Methode ungeeignet ist: Ist dein Kind noch keine sechs Monate alt, solltest du zu der Messmethode im Po greifen. Der Gehörgang der Kleinen ist noch zu eng. Auch bei Ohrentzündungen sollte so nicht gemessen werden. Die Krankheit kann zu überhöhten Werten führen. Außerdem können auf diesem Weg auch weitere Keime verschleppt werden.