Das Gesicht ist heiß und gerötet, die Augen wirken fiebrig und müde, die Haut ist blass – jetzt heißt es Fieber messen. Wenn Kinder Anzeichen von Fieber zeigen, ist das zwar nicht zwangsläufig gleichbedeutend mit einer schweren Erkrankung. Gerade bei kleinen Kindern sind erhöhte Temperaturen keine Seltenheit. Dennoch ist jetzt der Moment, das Fieberthermometer zu zücken, die Temperatur zu messen und den Kleinen viel Zuwendung zu schenken.
Wir zeigen dir sechs unterschiedliche Methoden und sagen, welche davon ein zuverlässiges Ergebnis liefern und welche nicht.
Erhöhte Temperatur oder Fieber? – Eine Übersicht:
Temperatur | Bedeutung |
36,5 bis 37,5° Celsius | Normale Körpertemperatur eines gesunden Kindes |
37,6 bis 38,4° Celsius | Erhöhte Temperatur |
Ab 38,5° Celsius | Dein Kind hat Fieber |
Ab 39° Celsius | Dein Kind hohes Fieber |
Gut zu wissen: Die Körpertemperatur schwankt sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen je nach Tageszeit. Morgens ist sie meist etwas niedriger als abends. Misst du also regelmäßig die Temperatur deines Kindes, ist es gut, wenn du das immer zu einer ähnlichen Uhrzeit tust. So sind die Ergebnisse genauer. Auch die Art und Weise, wie man die Temperatur misst, trägt zur Genauigkeit der Messung bei.
Was kann ich tun, wenn mein Kind Fieber hat?
Hast du die für dich und dein Kind passende Messmethode gefunden, ist es wichtig, das Fieberthermometer nach jeder Benutzung zu reinigen. Nicht nur aus hygienischen Gründen, sondern auch, weil die Ergebnisse der Mess-Sensoren durch Schweiß, Ohrenschmalz und Co. verfälscht werden können.
Ihr habt gemessen und dein Kind hat Fieber. Was nun? In unserem Artikel Fieber bei Kindern erfährst du, wie du das Fieber senken kannst, wann es nötig ist und wie wir Eltern helfen können. Außerdem klären wir dich auch noch über den Fieberkrampf auf.
Fieber messen: Welche Fieberthermometer gibt es?
Das Angebot an Fieberthermometern ist sehr groß. Bei allen aber gilt: Bedienungsanleitung lesen, um Messfehler zu vermeiden!
Du kannst zwischen diesen Alternativen wählen:
- Batteriebetriebene digitale Thermometer, sogenannte Kontaktthermometer. Sie messen die Körpertemperatur im Po, im Mund oder in der Achsel. Sie sind auch die herkömmlichsten Fieberthermometer und in jeder Apotheke oder Drogerie zu bekommen.
- zudem noch Infrarot- und chemischen Thermometer. Sie teilen sich noch einmal auf in Ohrthermometer, Stirnthermometer, auch Schläfenthermometer genannt, und eine kombinierte Version aus Ohr- und Stirnthermometer. Mit ihnen kann man die Temperatur im Ohr oder an der Stirn messen. Sie sind etwas teurer als die digitalen Thermometer, liefern aber auch meistens ein schnelleres Ergebnis – aber nicht immer ein genaueres!
- Außerdem gibt es noch sogenannte Schnullerthermometer auf dem Markt. Doch gerade bei Kindern im Schnulleralter, also unter einem Jahr, ist eher die rektale Messung oder die Messung im Ohr anzuraten.
Quellen:
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V.: "Mein Kind hat Fieber", zuletzt abgerufen 8.9.23
- Kindergesundheit-info.de: Fieber bei Babys und Kindern, zuletzt abgerufen 8.9.23