Viele Eltern messen gerne unter der Achsel des Kindes, da das für die Kleinen sehr bequem ist. Das Fieberthermometer wird in die Achsel gelegt und das Kind hält den Arm fest an Körper gedrückt. Doch diese Methode ist im Vergleich zu anderen sehr ungenau. Denn hierbei wird nicht die exakte Körpertemperatur gemessen, sondern vor allem die Wärme der Haut. Hinzu kommt, dass die Messung noch ungenauer wird, wenn das Kind den Arm bewegt. Passiert das, können die Werte bis zu 2 Grad von der tatsächlichen Körpertemperatur abweichen und geben so kein zuverlässiges Ergebnis.
Diese Messmethode ist vor allem für Kinder ab dem Schulalter geeignet, die sich während des Messens ruhig verhalten können. Die Temperatur unter der Achsel ist meistens um circa 0,5 Grad Celsius niedriger als im Inneren des Körpers. Dementsprechend muss dem Ergebnis dieser Wert noch oben draufgerechnet werden. Beträgt die abgelesene Temperatur also beispielsweise 37,8 Grad Celsius, liegt die Körpertemperatur bei 38,3 Grad Celsius.