Anzeige
Anzeige

Gesundheit Lippenbändchen: Durchtrennen oder nicht?

Junge mit Zahnlücke liegt auf Wiese
© slc1000 / iStock
Über die ersten Mäusezähne freuen sich alle Eltern. Aber was, wenn zwischen den Schneidezähnen eine Lücke klafft? Schuld an der Zahnlücke trägt oft ein zu starkes Lippenbändchen. Wann ist eine Operation gerechtfertigt?

Artikelinhalt

Auf einen Blick

  • Das Lippenbändchen ist ein dünnes Häutchen, welches im Mund jeweils mittig die Ober- und Unterlippe mit dem Kiefer verbindet.
  • Der medizinische Ausdruck des Lippenbändchens lautet Frenulum mediale.
  • Ein zu starkes Lippenband kann zu einer Lücke zwischen den Schneidezähnen und Lispeln führen.
  • Die genaue Funktion dieses Bändchens ist unbekannt und ein Durchtrennen hat keine negativen Folgen.

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Professor Doktor Ulrich Schiffner, Oberarzt im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Poliklinik für Parodontologie, Präventive Zahnmedizin und Zahnerhaltung.

Was ist das Lippenbändchen?

Das Lippenbändchen – auch Frenulum mediale genannt – verbindet jeweils oben und unten den Mund mit dem Kiefer. Meist liegt es mittig ober- beziehungsweise unterhalb der Zähne. Am Unterkiefer ist das dünne Häutchen oft weit von den Zähnen entfernt. Anders am Oberkiefer: Hier liegt das Lippenband wesentlich näher an den Schneidezähnen.

Die Funktion des Lippenbändchens ist unbekannt. Fakt ist aber, dass der Mensch es nicht benötigt. Früher nahm man an, dass die kleine Hautfalte dem Mund Halt und Form verleiht. Heute weiß man es besser: Ist das Lippenbändchen gerissen oder wird es operativ durchtrennt, hat dies keine negativen Auswirkungen

Wann führt ein Lippenband zu Problemen?

Das Lippenbändchen des Unterkiefers verursacht an den Zähnen nur sehr selten Ärger. Dafür ist es einfach zu weit weg. Beim oberen Bändchen ist dies leider anders. Durch die Nähe zum Zahnfleischrand kann es zu auseinanderstehenden Schneidezähnen führen und manchmal sogar zu Sprachverzögerungen oder Sprachfehlern, wie etwa Lispeln. Beide Auswirkungen können sich im Verlauf der Kindheit weiter ausprägen.

Im Erwachsenenalter kann ein zu starkes Lippenbändchen auch für den Rückgang des Zahnfleischs (Parodontose) an den direkt benachbarten Zähnen verantwortlich sein. Im schlimmsten Fall drückt das Frenulum mediale die vorderen Schneidezähne so weit auseinander, dass dies Auswirkungen auf den gesamten Oberkiefer hat.

Stimmt es, dass ein zu starkes Lippenbändchen das Risiko für Karies erhöhen kann?

Mädchen mit Karies hält einen Lutscher
© Mukhina1 / iStock

Ja! Der Grund: Ein tief ansetzendes Lippenbändchen kann es Eltern sehr schwer machen, ihrem Kind die Zähne zu putzen. Kommt die Zahnbürste beim Putzen mit dem Frenulum mediale in Kontakt, kann dies beim Kind Schmerzen verursachen. Die Folge: Das Kind dreht den Kopf weg oder kneift die Lippen zusammen. Eine vernünftige Reinigung der mittleren Schneidezähne ist kaum möglich. Dadurch kann bei den Milchschneidezähnen Karies entstehen.

Damit eine adäquate Reinigung der Zähne trotzdem stattfindet, können die Eltern die Oberlippe hochklappen und die Schneidezähne gezielt vorsichtig putzen. Übrigens: Seit dem 1. Juli 2019 übernehmen Krankenkassen die Kosten für eine praktische Anleitung der Eltern zum richtigen Zähneputzen ihrer Kleinkinder. Ein Besuch bei der Zahnarztpraxis lohnt sich also.

Wann ist ein Eingriff ratsam?

Sollten beim Kind die ersten Milchschneidezähne auseinanderstehen, können Eltern erst noch abwarten. Oftmals verschwindet die Lücke von ganz alleine. Vielleicht ist ein Durchtrennen des Lippenbändchens überhaupt nicht notwendig. Erst wenn beim Kind der Zahnwechsel zu den zweiten Zähnen begonnen hat und die Lücke zwischen den bleibenden Schneidezähnen ebenfalls besteht, macht es Sinn, über einen Eingriff nachzudenken und ein Gespräch mit dem Zahnarzt des Vertrauens zu führen.

Übrigens: Neben dem Frenulum mediale gibt es noch einen weiteren Auslöser für eine Zahnlücke: ein Mesiodens. Dabei handelt es sich um einen überzähligen, verkümmerten Zahn, der die Schneidezähne auseinander drückt. Meist wird er mit einer Röntgenaufnahme entdeckt, wenn der Arzt oder die Ärztin keinen Zusammenhang zwischen der Zahnlücke und dem Lippenbändchen feststellen kann. Entscheiden sich die Eltern dann für die Entfernung des Mesiodens, ist eine Operation nötig.

Baby zahnt

Wie läuft das Durchtrennen des Bändchens ab?

Schließt sich die Zahnlücke nicht selbstständig, ist ein Besuch beim Zahnarzt oder Kieferchirurgen ratsam. Doch kein Grund zur Sorge, das Durchtrennen des Lippenbändchens geht schnell und meist unkompliziert. Dabei gibt es zwei Methoden:

  • Das chirurgische Durchschneiden. Dafür wird die obere Lippe vom Zahnarzt örtlich betäubt und das Lippenband mit einem Skalpell durchtrennt. Anschließend wird die Wunde vernäht. Nach einer Woche können die Fäden gezogen werden und spätestens nach einem Monat ist der Schnitt komplett verheilt.
     
  • Das Durchschneiden mit einem Laser. Auch hier wird die Oberlippe örtlich betäubt. Diese Methode ist unblutig und weniger schmerzhaft. Meist muss die Wunde nicht vernäht werden und die Heilung verläuft schneller.

Eltern können sich bei ihrer Krankenkasse erkundigen, ob ein Eingriff übernommen wird und wenn ja, mit welcher Methode. Da es sich hierbei um einen sehr kurzen Eingriff und einen minimalen chirurgischen Schnitt handelt, ist keine Vollnarkose erforderlich. Am ersten Tag nach der Operation sollte das Kind nichts Festes essen und ausschließlich Tee oder Wasser ohne Kohlensäure trinken.

Lippenbändchen gerissen: Was tun?

Reißt das Lippenband bei einem Sturz oder ähnlichen Unfall, ist dies nicht weiter tragisch. Häufig lässt sich kaum unterscheiden, ob die Blutung von einer aufgeplatzten Lippe oder einem gerissenen Lippenbändchen herrührt. Nur, wenn sich die Blutung nicht stoppen lässt, sollten die Eltern einen Zahnarzt aufsuchen. Er kann die gerissene Hautfalte nähen. Nach spätestens einem Monat ist dann auch hier wieder alles verheilt.

Sollte das Lippenbändchen nicht zu stark gerissen sein, wächst es von ganz alleine wieder zusammen. Selbst wenn es dies nicht tut, ist das kein Problem. In den Tagen danach kann es zu einer leichten Schwellung kommen. Auch dies ist nicht schlimm. Einfach abwarten, nach einiger Zeit dürfte die Schwellung wieder verschwunden sein. Ebenfalls gilt hier aber, am nächsten Tag beim Essen und Trinken Vorsicht walten zu lassen.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel