Pollenflugkalender
Wer unter einer Pollenallergie und Heuschnupfen leidet, sollte den Pollenflug im Auge behalten. Denn um die Allergiesymptome so gering wie möglich zu halten, vermeiden Allergiker:innen bei einer hohen Pollenkonzentration in der Luft am besten ausgiebige Aktivitäten im Freien.
Um zu wissen, gegen welche Pollen man allergisch reagiert, empfiehlt sich ein Allergietest beim Allergologen oder bei einer Allergologin. Langfristig ist eine spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) angeraten – denn ein unbehandelter Heuschnupfen erhöht das Risiko, allergisches Asthma bronchiale zu entwickeln.
Januar | Hasel und Erle: sporadischer Flug möglich. |
Februar | Esche, Pappel, Weide und Ulme: schwacher Flug. Hasel und Erle: mäßiger bis starker Flug. |
März | Birke: sporadischer Flug. Esche und Weide: mäßiger Flug. Hasel, Erle, Ulme und Pappel: starker Flug. |
April | Hasel, Erle, Gräser: schwacher Flug. Buche und Eiche: mäßiger Flug. Ulme, Esche, Birke, Pappel und Weide: starker Flug. |
Mai | Ulme, Esche, Roggen und Pappel: schwacher Flug. Birke und Weide: mäßiger Flug. Buche, Eiche und Gräser: starker Flug. |
Juni | Buche, Eiche und Beifuß: schwacher Flug. Gräser, Roggen, Weizen, Sauerampfer, Spitzwegerich: starker Flug. |
Juli | Roggen: schwacher Flug. Beifuß und Sauerampfer: mäßiger Flug Gräser und Spitzwegerich: starker Flug |
August | Gräser und Spitzwegerich: mäßiger Flug. Beifuß und Ambrosia: starker Flug (regional). |
September | Spitzwegerich, Beifuß, Gräser: schwacher Flug Ambrosia: starker Flug (regional) |
Oktober | vereinzelt Gräser- und Kräuterpollen |
November | - |
Dezember | Hasel und Erle: erste Pollen möglich |
Übersicht: Kreuzallergien bei einer Pollenallergie
Eine Pollenallergie geht häufig mit einer sogenannten Kreuzallergie auf bestimmte Lebensmittel einher. Wir haben eine Übersicht über häufige Kreuzreaktionen für euch erstellt:
Häufige Kreuzallergien bei einer Allergie gegen Baumpollen (z.B. Birke, Erle, Hasel, Buche):
- Kernobst: Apfel, Birne
- Steinobst: Nektarine, Pfirsich, Pflaume, Kirsche
- Nüsse: vor allem Haselnuss, Walnuss, Paranuss, Mandel, Cashewnuss
- Obst: Marille, Kiwi
- Gemüse: Karotte, Sellerie, Tomaten
- Kräuter und Gewürze: Basilikum, Oregano, Dill, Anis, Koriander, Fenchel, Petersilie, Kümmel, Chilli
- Soja
Häufige Kreuzallergien bei einer Allergie gegen Kräuterpollen (z.B. Beifuß):
- Gemüse: Artischocke, Fenchel, Karotte, Sellerie, Tomaten, Paprika
- Nüsse: Cashewnüsse, Pistazien, Sonnenblumenkerne
- Kräuter und Gewürze: Curry, Anis, Basilikum, Ingwer, Kamille, Koriander, Kümmel, Muskat, Oregano, Pfeffer (schwarz und grün), Petersilie, Knoblauch, Zimt
Häufige Kreuzallergien bei einer Allergie gegen Gräser- und Getreidepollen:
- Hülsenfrüchte: Erbsen, Bohnen, Soja, Linse
- Gemüse: Tomate
- Getreide: Weizen, Lupine
- Obst: Banane, Mango, Melone
- Nüsse: Erdnüsse, Cashewnüsse, Pistazie
Lesetipp: Du bist schwanger und Allergikerin? Dann erfährst du hier alles zum Thema Heuschnupfen in der Schwangerschaft – inklusive Tipps zur Allergieprävention. Und wenn dein Kind betroffen ist: Hier findest du alles Wissenswerte zu Heuschnupfen bei Kindern.
Quellen:
- Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (Österreich): Kreuzallergien,zuletzt aufgerufen am 10.01.2023.
- wetteronline.de, zuletzt aufgerufen am 10.01.2023.