Artikelinhalt
- Wie sind narzisstische Mütter und wie erkennt man sie?
- Psychische Folgen für Kinder: Ein Überblick
- Folgen für Söhne im Erwachsenenalter
- Folgen für Töchter im Erwachsenenalter: Warum hassen narzisstische Mütter ihre Töchter?
- Verdeckte narzisstische Mütter
- Was kann ich tun, wenn ich unter meiner narzisstischen Mutter leide?
- Narzissmus betrifft nicht nur Mütter: Warum wir selten über narzisstische Väter reden
Sobald ein Baby auf der Welt ist, dreht sich für die meisten Mütter erstmal alles um das Kind. Sie schenken ihm Liebe und stellen es in den Mittelpunkt des Familienlebens. Anders ist das bei narzisstischen Müttern. Mamas, die narzisstische Verhaltensweisen aufzeigen, ist vor allem eins wichtig: sie selbst. Bei ihnen dreht sich ihr Leben lang eigentlich alles nur um die eigene Person. Kommt ein kleines Wesen dazu, welches Aufmerksamkeit und Zuneigung verlangt, kann das durchaus fatale Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung und somit auf das Leben des Neugeborenen haben. Kinder von narzisstischen Müttern leiden oft bis ins Erwachsenenalter unter einem gestörten Verhältnis zu ihren Müttern und müssen dieses nicht selten therapeutisch aufarbeiten.
Wie sind narzisstische Mütter und wie erkennt man sie?
Viele Mütter mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung sehnen sich nach Aufmerksamkeit, Anerkennung und Bewunderung, da sie oft unter einem geringen Selbstwert leiden. Anderen gegenüber verhalten sie sich abwertend und sind arrogant, um ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Misserfolg und Kritik können narzisstische Mütter schwer ertragen und werden wütend oder ausfallend und schieben die Schuld von sich auf andere – oftmals die Kinder.
Verhaltensmerkmale narzisstischer Mütter:
- Mangel an Empathie (können sich schwer in andere hineinversetzen)
- eigene Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt
- fühlen sich anderen gegenüber überlegen
- kennen keine eigenen Fehler und Schwächen
- sind manipulativ
- sind ausfallend
- werden schnell wütend
- starkes Bedürfnis nach Bewunderung
Diese Verhaltensweisen wirken sich nicht nur auf den/die Partner:in aus, sondern treffen vor allem die Kinder von narzisstischen Müttern schwer. Liebesentzug, Manipulation und emotionaler Missbrauch können bei Kindern schwere Auswirkungen auf die Psyche und den Selbstwert haben.
Auswirkungen auf Kinder narzisstischer Mütter:
- erfahren Demütigung
- Kontrolle durch die Mutter
- Vernachlässigung durch die Mutter
- Wut, Geschrei und Geschimpfe der Mutter
- nicht eingehaltene Versprechen
- gestörtes Selbstbild
- geminderter Selbstwert des Kindes
Viele Kinder narzisstischer Mütter berichten von Szenen, in denen sie vor anderen vorgeführt wurden, von fehlender Zuneigung und Ablehnung durch die Mutter sowie starker Kontrolle des eigenen Handels. Sie können aber auch überschwängliche Liebe von ihren Müttern erfahren, solange sie ihre Mamas bewundern und sie im Mittelpunkt stehen lassen. Mütter, mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung, nehmen oft die Bedürfnisse ihrer Kinder wie Ruhe, Hunger, Zeit mit Freund:innen und Spielzeiten nicht ernst, stellen sich selbst in den Mittelpunkt und wollen von anderen bewundert werden. Nicht selten verlangen sie auch von ihren Kindern bedingungslose Bewunderung, um ihr Selbstwertgefühl zu stärken und nutzen ihre Macht für ihre Zwecke aus. Durch gezielte Manipulationen wie missbilligende Blicke, Anschweigen oder die Abwertung des Äußeren und der Persönlichkeit der eigenen Kinder schaffen sie es, weiterhin die Kontrolle zu behalten.
Psychische Folgen für Kinder: Ein Überblick
Auch wenn sich die Beziehungsdynamiken zwischen narzisstischen Müttern und ihren Töchtern beziehungsweise Söhnen unterscheiden können, sind die psychischen Folgen für die Kinder meist die gleichen:
- haben ein geringes Selbstwertgefühl
- haben eine instabile Persönlichkeit
- stellen sich häufig hinten an
- fühlen sich alleine
- wollen es allen anderen Recht machen
- haben Schwierigkeiten Gefühle zu erkennen und zu äußern
- können Ängste und Depressionen bekommen
- haben Schwierigkeiten ihre eigenen Bedürfnisse zu kommunizieren
- wählen in Beziehungen häufig narzisstische Partner:innen
- sind von Schuldgefühlen geplagt
- fühlen sich anderen gegenüber unterlegen
- können selbst narzisstische Verhaltensmuster aufweisen
Folgen für erwachsene Kinder von narzisstischen Müttern
Die Wesenszüge von Narzisst:innen sind für die Persönlichkeitsentwicklung von Heranwachsenden Gift, da Kinder von narzisstischen Eltern ein völlig falsches Bild von sich selbst und auch anderen bekommen, nicht lernen, wie sie liebevolle Beziehungen aufbauen und ihr Selbstwert gering ist. Die weiteren Folgen dieser emotionalen Misshandlung durch narzisstische Mütter können allerdings für Söhne und Töchter unterschiedlich sein.
Folgen für Söhne im Erwachsenenalter
Narzisstische Mütter wollen im Leben ihrer Söhne eine besondere Rolle spielen – und das ein Leben lang. So kommt es nicht selten vor, dass Mütter mit narzisstischem Verhalten Partner:innen ihrer Söhne vergraulen. So wollen sie sicherstellen, dass sie selbst stets die wichtigste Bezugsperson des Sohnes bleiben. Nicht selten nutzen narzisstische Mütter ihre manipulativen Verhaltensweisen und erpressen ihre Söhne emotional, um länger die Nummer eis zu sein.
Als Folge dieses emotionalen Missbrauchs haben erwachsene Männern oft Schwierigkeiten selbständig und unabhängig von ihrer Mutter zu werden. Sie gehen seltener Beziehungen ein, fühlen sich minderwertig und unterlegen. In Partnerschaften können Söhne narzisstischer Mütter dazu neigen, einen liebevollen Mutterersatz in Partnerinnen zu suchen.
Folgen für Töchter im Erwachsenenalter: Warum hassen narzisstische Mütter ihre Töchter?
Besonders schwer ist die Situation für Töchter. Eine narzisstische Mutter erkennt sich sich selbst in ihrer Tochter wieder und erwartet, dass diese unerfüllte Lebensträume, Wünsche oder Ideale erfüllen soll, die die Mutter selbst nicht erreichen konnte. Tritt dies nicht ein, müssen Töchter mit Demütigung und Abwertung rechnen. Dies kann während der Pubertät und im Erwachsenenalter noch schlimmer werden. Denn kleine Kinder sind leichter zu manipulieren und richten sich nach ihren Eltern. Je älter und selbstständiger sie jedoch werden, desto öfter sehen narzisstische Mütter in ihren Töchtern eine Konkurrentin, da diese sich zu eigenen Persönlichkeiten entwickeln. Viele Mütter reagieren darauf mit größerem Druck, Wut und Demütigung und verhindern die Ausbildung einer vollen eigenen Persönlichkeit. Das führt im Erwachsenenalter häufig zu fehlendem Selbstwert und Identitätskonflikten für betroffene Frauen mit narzisstischen Müttern. Töchter von narzisstischen Müttern versuchen nicht selten ihr Leben lang die fehlende Anerkennung der Mutter zu erlangen.
Verdeckte narzisstische Mütter
Verdeckter Narzissmus ist schwerer zu erkennen, da das narzisstische Verhalten oft subtiler ist als beim offenen Narzissmus. Verdeckter Narzissmus zeigt sich bei Müttern durch introvertiertes und scheinbar selbstloses Verhalten. Sie kümmern sich überragend fürsorglich um die Kinder und so verlangen verdeckt narzisstische Mütter genau das, was sie wollen: Anerkennung. Was jedoch wirklich dahinter steckt, ist die Möglichkeit, die Kinder emotional abhängig zu machen, sie zu manipulieren und sie durch Schuldgefühle und Angst an sich zu binden.
Was kann ich tun, wenn ich unter meiner narzisstischen Mutter leide?
In erster Linie ist es für Betroffene wichtig, überhaupt zu erkennen, dass sie mit einer narzisstischen Mutter aufgewachsen sind. Erst dann besteht die Möglichkeit, zu begreifen, dass das Verhalten der Mutter zur eigenen Unsicherheit, mangelndem Selbstwert und Ängsten geführt haben könnte. Im besten Fall sorgen schon im Kindes- oder Jugendalter andere Personen aus dem Umfeld für die Aufklärung und helfen betroffenen Kindern aus dem emotionalen Missbrauch heraus. Im schlimmsten Fall wird es Kindern von narzisstischen Müttern erst im Erwachsenenalter klar. Viele suchen sich psychologische Hilfe und professionelle Unterstützung.
Alleine über die psychische Misshandlung hinweg zu kommen, ist sehr schwer und gelingt meist nur mit dem Kontaktabbruch zur Mutter. Doch selbst dann wird empfohlen, eine Therapie in Anspruch zu nehmen, um den emotionalen Missbrauch vollkommen aufarbeiten zu können.
Narzissmus betrifft nicht nur Mütter: Warum wir selten über narzisstische Väter reden
Wenn wir über narzisstische Eltern sprechen, wird viel häufiger über Mütter als über Väter gesprochen. Dabei sind statistisch gesehen Männer häufiger von Narzissmus betroffen als Frauen. Dass wir trotzdem vermehrt über narzisstische Mütter sprechen, kann an der Stellung der Frau und veraltetem Denkmustern liegen. Männern werden narzisstische Wesenszüge eher zugeschrieben als Frauen, weshalb sie weniger häufig als solche erkannt werden. Während manipulative, selbstverliebte und dominante Frauen eher nicht ins Bild passen. Bei Frauen wird also eher von einer psychischen Störung ausgegangen als bei Männern.
Quellen:
- van Schie CC, Jarman HL, Huxley E, Grenyer BFS. Narcissistic traits in young people: understanding the role of parenting and maltreatment. Borderline Personal Disord Emot Dysregul. 2020 May 12;7:10. doi: 10.1186/s40479-020-00125-7. PMID: 32426139; PMCID: PMC7216544.
- Farzand M, Cerkez Y, Baysen E. Effects of Self-Concept on Narcissism: Mediational Role of Perceived Parenting. Front Psychol. 2021 Sep 30;12:674679. doi: 10.3389/fpsyg.2021.674679. PMID: 34658999; PMCID: PMC8514997.
- Gabbard GO, Twemlow SW. The role of mother-son incest in the pathogenesis of narcissistic personality disorder. J Am Psychoanal Assoc. 1994;42(1):171-89. doi: 10.1177/000306519404200109. PMID: 8182244.
- Psychological Bulletin, 2015; doi: 10.1037/a0038231