Anzeige
Anzeige

Laut Studie Langes Sitzen kann schwere Folgen für Kinder haben

Junges Teenager-Mädchen sitzt mit Tablet auf dem Sofa
© Mediteraneo / Adobe Stock
Kinder, die viel sitzen, können Herzschäden als junge Erwachsene davontragen – bis hin zu Herzinfarkten. Bewegungsmangel wirkt sich direkt auf die Größe der Herzkammer aus, belegt eine Studie. Jede Minute längeres Sitzen zählt.

Kinder, die sich wenig bewegen, haben später ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Das ist das Ergebnis einer Studie, die auf einem Kongress der "Europäischen Gesellschaft für Kardiologie" vorgestellt wurde. Bewegungsmangel in jungen Jahren kann demnach zu einer Verdickung des Herzens führen.

Je mehr Zeit die Kinder im Sitzen verbrächten, desto mehr vergrößere sich das Gewebe der linken Herzkammer, wodurch sich die Leistungsfähigkeit des Herzens verringere. Eine solch vergrößerte Herzkammer sei ein starker Indikator für Herzvorfälle im Erwachsenenalter – sogar bei Normalgewicht und normalem Blutdruck.

Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarkts steigt

"All diese Stunden Bildschirmzeit bei jungen Menschen führen zu einem schwereren Herzen. Wir wissen aus Studien an Erwachsenen, dass das die Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarkts und Schlaganfalls erhöht", sagte Studienautor Andrew Agbaje von der finnischen Universität Kuopio in einer Pressemitteilung. "Kinder und Jugendliche müssen sich mehr bewegen, um ihre Gesundheit langfristig zu schützen."

Die Studie fand im Rahmen der groß angelegten Studie "Kinder der 90er" statt, die 1990 begonnen hatte. 766 Kinder trugen jeweils mit elf Jahren, mit 15 Jahren und mit 24 Jahren eine Smartwatch, die sieben Tage lang ihre Aktivitäten aufzeichnete. Das Gewicht der linken Herzkammer wurde mit Ultraschall im Alter von 17 und 24 Jahren ermittelt.

Je älter Kinder werden, desto mehr sitzen sie

Mit elf Jahren verbrachten Kinder im Durchschnitt sechs Stunden täglich im Sitzen. Mit 15 Jahren waren es schon fast acht Stunden und als junge Erwachsene mit 24 Jahren waren es beinahe neun Stunden pro Tag. Die Zeit, die mit leichter körperlicher Aktivität verbracht wird, verringere sich also von sechs Stunden täglich in der Kindheit auf nur drei Stunden pro Tag im jungen Erwachsenenalter, erklärte Agbaje gegenüber CNN.

Die Forschenden konnten beobachten, dass jede Minute, die mehr im Sitzen verbracht wurde, sich auf die Masse der linken Herzkammer auswirkte.

Dringender Appell: Bleibt in Bewegung

"Unsere Studie zeigt den Zusammenhang von inaktiver Zeit mit Herzschäden", erklärte Studienautor Agbaje in der Pressemitteilung. Er appellierte an Eltern, Kinder und Jugendliche dazu zu ermutigen, sich mehr zu bewegen und die Zeit zu begrenzen, die sie mit sozialen Medien und Videospielen verbringen. Um die Dringlichkeit deutlich zu machen, zitierte er Martin Luther King Jr. mit den Worten: "Wenn du nicht fliegen kannst, renne. Wenn du nicht rennen kannst, gehe. Wenn du nicht gehen kannst, krieche. Aber bleib in Bewegung."

Verwendete Quellen: vital.de, escardio.org

jwe ELTERN

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel