Ein Apfel für jede Gelegenheit
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten - auch bei Äpfeln. Weil die bevorzugte Sorte jedoch nicht immer die beste für den jeweiligen Verwendungszweck ist, hier eine kleine Einkaufshilfe:
Einfach so essen kann man natürlich fast alle Äpfel. Kinder mögen gern süße Früchte wie Gala, Golden und Red Delicious, Jonagold, Fuji, Pinova oder Pink Lady. Säuerlich-erfrischend sind dagegen Braeburn, Elstar, Cox Orange, Gloster, Idared und Granny Smith. Typisch bio und besonders aromatisch: Alkmene, Topaz, Gravensteiner, Renette, Rosenapfel, Fiesta, Jonagored.
Zum Backen eignen sich säuerliche Äpfel, die nicht zu saftig sind. Ideal: Boskoop, Jonagold, Elstar.
Zum Apfelmuskochen sind Sorten mit mürbem Fruchtfleisch geeignet. Dazu zählen zum Beispiel Cox Orange, Boskoop und Berlepsch. Stückiges Kompott gelingt auch mit festfleischigen Früchten wie Braeburn oder Jona gored.
Zum Einlagern gilt die Faustregel: Je früher im Jahr eine Sorte gepflückt wird, desto weniger lange ist sie lagerfähig. Zu den frühen Sorten zählen etwa Klaräpfel, Gravensteiner oder Alkmene. Lassen Sie sich beim Einkauf größerer Mengen am besten vom Händler oder Anbauer beraten.
Apfel-Rosinen-Auflauf
Für zwei kleine Esser
2 süße Bio-Äpfel (ca. 250 g)
2 EL Butter
4 EL Rosinen
2 Eier (M)
50 ml Sahne
3 EL Ahornsirup (oder Birnendicksaft)
2 EL kalte Butterstückchen
2 EL Puderzucker
1/4 TL gemahlener Zimt
Backofen auf 200 Grad vorheizen. Äpfel waschen, vierteln, Kerne und Stielansätze entfernen. Apfelviertel längs in feine Spalten schneiden.
Zwei kleine Auflaufförmchen oder ofenfeste Schüsselchen mit je 1 EL Butter fetten, Apfelspalten darin fächerförmig verteilen, mit je 2 EL Rosinen bestreuen.
Eier mit Sahne und Ahornsirup (oder Birnendicksaft) in einer Schüssel gründlich verrühren, die Eier-Sahne-Mischung gleichmäßig auf den Apfelspalten verteilen, mit je 1 EL kalter Butterstückchen bestreuen.
Förmchen auf einen Backrost auf der mittleren Schiene im Ofen stellen, alles in 18–20 Min. hellbraun überbacken. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen, mit je 1 EL Puderzucker und 2-3 Prisen.
Apfelkücherl
Für zwei kleine Esser
50 g Mehl
1 TL Pflanzenöl
1 Ei (M)
2 süße Bio-Äpfel (ca. 250 g)
4 EL Butterschmalz
2–3 EL Zucker
3–4 Prisen gemahlener Zimt
Mehl mit Öl, Ei und 60 ml Mineralwasser mit Kohlensäure in einer Schüssel mit dem Schneebesen gründlich verrühren, Teig mindestens 10 Min. quellen lassen.
Äpfel schälen, mit einem Apfelausstecher oder einem kleinen, scharfen Messer das Kernhaus in der Mitte des Apfels ausstechen oder ausschneiden, dann die Äpfel quer in nicht zu dünne Scheiben schneiden.
Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Apfelscheiben durch den Teig ziehen, im heißen Butterschmalz von jeder Seite 2-3 Min. braten, bis sie hellbraun und knusprig sind.
Zucker mit Zimt auf einem fl achen Teller vermischen, Apfelkücherl aus der Pfanne nehmen und in der Zucker-Zimt-Mischung wenden. Etwas abkühlen lassen und servieren.
Süße Apfelpizza
Für zwei kleine Esser
400 g Pizzateig (Fertigprodukt, a. d. Kühlregal)
1 Eigelb (M)
2 EL Sahne
2 EL Ahornsirup (oder Birnendicksaft)
1 kleiner, süßer Bio-Apfel (ca. 120 g)
2 EL Hagelzucker
Backofen auf 200 Grad vorheizen. Aus dem ausgerollten Pizzateig 2 ovale, ca. 12 x 20 cm große Fladen ausschneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, Ränder rundherum mit den Händen leicht hochdrücken.
Eigelb mit Sahne und Ahornsirup (oder Birnendicksaft) in einer Schüssel verrühren, Ei-Sahne-Mischung gleichmäßig auf den beiden Fladen verteilen.
Apfel waschen, Stielansatz entfernen, Apfel mit Schale auf dem Gemüsehobel quer in ganz feine Scheibchen schneiden. Apfelscheibchen auf den Fladen verteilen.
Pizzen mit je 1 EL Hagelzucker bestreuen. Alles im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene in ca. 12-15 Min. goldbraun backen. Etwas abkühlen lassen und servieren.
TIPP: Für Erwachsene Apfelpizzen zusätzlich mit kleinen Rosmarinzweigen belegen!
Kartoffelpuffer mit Apfelmus
2 süße Bio-Äpfel (ca. 250 g)
120 ml naturtrüber Apfelsaft (o. Zuckerzusatz)
1 EL Zitronensaft
2 EL Ahornsirup (oder Birnendicksaft)
250 g festkochende Kartoffeln
1 Ei (M)
Salz
2-3 EL Pflanzenöl
Äpfel schälen, vierteln, Stielansatz und Kernhaus entfernen, Fruchtfleisch klein würfeln.
Apfelwürfel mit Apfel- und Zitronensaft und Ahornsirup (oder Birnendicksaft) in einem Topf aufkochen und dann bei kleiner Hitze 10-12 Min. köcheln lassen, bis die Apfelstückchen zerfallen (kleine Stückchen kann man auch mit dem Kartoffelstampfer zermusen). Vom Herd nehmen, in eine Schüssel füllen und abkühlen lassen.
Kartoffeln schälen, waschen, auf der Gemüsereibe grob raspeln. In einer Schüssel mit Ei und 1–2 Prisen Salz vermischen.
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, aus der Kartoffelmasse mit einem Esslöffel 6 kleine Häufchen in die Pfanne geben, etwas flach drücken, zugedeckt 3-4 Min. bei kleiner Hitze von jeder Seite garen. Dann ohne Deckel bei mittlerer Hitze noch einmal von jeder Seite 2-3. Min. knusprig braten, herausnehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit dem Apfelmus servieren.