VG-Wort Pixel

Getränke Gesunde Durstlöscher

Wasser ist wichtig, damit Kinder sich gut entwickeln und sich wohl fühlen. So sollte ein Kind im Kindergartenalter knapp einen Liter pro Tag zu sich nehmen. Limonade und süßstoffhaltige Getränke zählen nicht dazu. Welche Getränke ideale Durstlöscher sind und was in Nektar, Sirup und Saft steckt, lesen Sie hier.

Wasser als Lebensgrundlage

Je nach Alter besteht der menschliche Körper zu 50 bis 80 Prozent aus Wasser. Schon zwei Prozent Wasserverlust reichen aus, um müde und unaufmerksam zu werden, langsamer zu reagieren, weniger Ausdauer zu haben. Bereits drei Prozent können Kopfschmerzen oder Verstopfung auslösen.

Damit das nicht passiert, signalisert der Körper seinen Flüssigkeitsmangel - wir bekommen Durst. Aber oft sind wir so beschäftigt, dass wir dieses Warnsignal übergehen. Besonders Kindern passiert das. Deshalb ist es gut, sie regelmäßig ans Trinken zu erinnern. Und in der Schule sollten Lehrer Trinkpausen erlauben.

Das Forschungsinstitut für Kinderernährung empfiehlt als tägliche Getränkemenge mindestens 800 Milliliter für ein Kindergarten- und einen Liter für ein Grundschulkind. Ein Teenager braucht mindestens anderthalb Liter. An heißen Tagen, beim Sport und beim Toben kann der Wasserbedarf auf mehr als das Doppelte ansteigen. Hierbei handelt es sich um die Menge, die ein Kind trinken sollte. Insgesamt braucht der Kinderkörper noch mehr Flüssigkeit, die er aber - bei normaler Ernährung - durch Obst und Gemüse, Suppen und Soßen bekommt.

Getränke für Kinder

Die Getränke-Rangliste

  • Ideale Durstlöscher:
    Das gesündeste Getränk ist Wasser, als Mineralwasser, aber auch aus der Leitung. Auskunft über die Trinkwasserqualität in Ihrem Ort gibt das Wasserwerk. Kinder, die von klein auf daran gewöhnt sind, akzeptieren Wasser als Durstlöscher. Empfehlenswert sind außerdem ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees.
  • Lecker, aber kalorienreich:
    Reine Fruchtsäfte enthalten zwar Vitamine und Mineralstoffe, aber auch Fruchtzucker. Und der bringt Kalorien mit sich. Deshalb sollte man Fruchtsäfte zum Durstlöschen mindestens im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünnen.
  • Nektare, Fruchtsaftgetränke und Limonaden enthalten wenig Frucht, dafür umso mehr Zucker. Würde man einem großen Glas Limo alles Wasser entziehen, blieben etwa zehn Stücke Würfelzucker übrig. Auch Milch ist kalorienreich. Sie ist gesund und sollte täglich auf den Tisch, aber als Lebensmittel und nicht, um den Durst zu stillen.
  • Für Kinder ungeeignet:
    Süßstoffhaltige Durstlöscher, zum Beispiel „Light“-Getränken, ACE-Säfte, Kaffee, schwarzer und grüner Tee, Cola, Eistees und Energydrinks.

Was steckt wo drin?

  • Fruchtsaft wird aus 100 Prozent Früchten hergestellt, enthält Vitamine und Mineralstoffe und - je nach Sorte - bis zu zehn Prozent fruchteigenen Zucker.
  • Fruchtnektar hat einen Fruchtanteil von 25 bis 50 Prozent, weniger Vitamine und Mineralstoffe und mindestens zwölf Prozent Zucker.
  • Fruchtsaftgetränke sind aus sechs bis 30 Prozent Frucht, der Rest ist Zucker und Wasser. Häufig enthalten Fruchtsaftgetränke Farb-, Süß- oder andere Zusatzstoffe.
  • Limonaden reicht ein Fruchtanteil von drei bis 15 Prozent, ihr Zuckeranteil liegt bei mindestens zwölf Prozent, oft enthalten sie Farb- und Süßstoffe sowie Aromen.
  • Tipp:
    Aroma-, Farb- und andere Zusatzstoffe sind oft besonders für Kinder gesundheitlich bedenklich. Wer sie vermeiden will, schaut auf die Zutatenliste. Eine umfangreiche Online-Datenbank mit der Bewertung der einzelnen Zusatzstoffe bietet die Verbraucherinitiative unter www.zusatzstoffe-online.de

Dürfen Kinder wirklich nur Wasser trinken?

Wasser ist der gesündeste Durstlöscher für Kinder und Erwachsene

Die Wahrheit ist: Wasser ist der gesündeste Durstlöscher für Kinder - und Erwachsene! Aber wie beim Essen gilt auch beim Trinken: Es soll nicht nur gesund sein, es muss auch schmecken. Erwachsene gönnen sich hin und wieder ein Glas Wein, einen Cocktail oder eine Cola, und so dürfen auch Kinder ab und zu Süßes trinken. Zum Beispiel zum Sonntagsessen, zum Geburtstag oder im Lokal. Fruchtsaft-Schorle zur Hälfte aus Wasser zur Hälfte aus Saft ist dazu ideal. Ein Getränk mit Spaß-Faktor ist Gummibärchen-Wasser: Ein rotes, ein grünes und ein gelbes Gummibärchen vor den Augen der Kinder ins Wasser plumpsen lassen. Wetten, dass das ein Renner wird?

Mehr zum Thema