KinderernährungWurzelgemüse: Gesundes von unter der Erde
Kartoffeln, Karotten, Sellerie & Co: Eigentlich sind Wurzeln und Knollen nichts anderes als Vorratskammern, in denen die Pflanzen das Beste an Nährstoffen für schlechte Zeiten speichern. Wir profitieren davon - vor allem in Herbst und Winter.

Möhren: Der Kinderklassiker
Leuchtend orange, handlich und voll sanfter Süße: Kein Wunder, dass Möhren bei Kindern so beliebt sind. Ihr Gehalt an Beta-Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A (tatsächlich gut für die Augen!) ist der höchste unter allen Gemüsearten, außerdem sind Möhren reich an Vitamin C, Kalium und Eisen.
Gerichte mit Möhren aus der Eltern.de-Rezeptdatenbank:
Möhren-Geflügel-Puffer
Möhren-Bulgur mit Knoblauch-Joghurt
Gerichte mit Möhren aus der Eltern.de-Rezeptdatenbank:
Möhren-Geflügel-Puffer
Möhren-Bulgur mit Knoblauch-Joghurt

Kartoffeln: Die Vielseitigen
Ihr milder Geschmack und ihre Vielseitigkeit machen Kartoffeln zu Kinder-Favoriten – außerdem schmecken sie als Brei besonders gut. Kartoffeln liefern zahlreiche Vitamine, hauptsächlich Vitamin C, dazu Vitamin A und Vitamine der B-Gruppe. Und: Sie enthalten zwar nicht besonders viel Eiweiß, aber das Kartoffeleiweiß lässt sich vom Körper besonders gut verwerten.
Gerichte mit Kartoffeln aus der Eltern.de-Rezeptdatenbank:
Kürbisrösti mit Fruchtspießen
Rosmarinkartoffeln mit Erbsengemüse
Gerichte mit Kartoffeln aus der Eltern.de-Rezeptdatenbank:
Kürbisrösti mit Fruchtspießen
Rosmarinkartoffeln mit Erbsengemüse

Knollensellerie: Der Super-Würzige
Knollensellerie steckt voll von wertvollen Stoffen. Allein der hohe Gehalt an ätherischen Ölen macht ihn zu einem gesunden Gemüse, allerdings auch so würzig, dass er meist nur als Begleitung auftritt, etwa zu Kartoffeln oder in Gemüsesuppen. Sellerie enthält viel Vitamin B1, B2, B12, C und E, dazu wertvolle Mineralstoffe wie Kalzium und Eisen.
Gerichte mit Sellerie aus der Eltern.de-Rezeptdatenbank:
Sellerie-Pommes mit zwei Dips
Lamm-Stew mit Möhren
Gerichte mit Sellerie aus der Eltern.de-Rezeptdatenbank:
Sellerie-Pommes mit zwei Dips
Lamm-Stew mit Möhren

Gabriele Rohde - fotolia.com
Steckrüben: Die verkannten Leckerbissen
Nach den „Hungerwintern“ infolge des Zweiten Weltkriegs wollte eine ganze Generation nie wieder Steckrüben essen, so geriet das süßlich-würzige Gemüse in Vergessenheit. Schade! Das Fleisch der Steckrübe ist gelb-orange, was Kindern ebenso gut gefällt wie ihr süßlicher Geschmack. Sie enthalten gesunde ätherische Öle, viele Mineralstoffe, Karotin, Provitamin A und die Vitamine B1, B2 und C sowie wichtiges Nicotinsäureamid.
Ein Gericht mit Steckrüben aus der Eltern.de-Rezeptdatenbank:
Brei aus Wintergemüsen
Ein Gericht mit Steckrüben aus der Eltern.de-Rezeptdatenbank:
Brei aus Wintergemüsen

Schwarzwurzeln: Innen ganz weiß
Auch Schwarzwurzeln werden in Deutschland eher wenig gegessen. Vielleicht, weil sie ein bisschen Arbeit machen: Man muss sie schälen, und das am besten mit Handschuhen, da sie einen milchigen, stark färbenden Saft besitzen. Dafür sind sie reich an Vitaminen und an Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Phosphor.
Ein Gericht mit Schwarzwurzeln aus der Eltern.de-Rezeptdatenbank:
Schwarzwurzel-Cremesuppe mit gerösteten Walnüssen
Ein Gericht mit Schwarzwurzeln aus der Eltern.de-Rezeptdatenbank:
Schwarzwurzel-Cremesuppe mit gerösteten Walnüssen
singlePlayer
Teaser Image: