Gute FrageWoher kommt eigentlich unser Frühstück?
Die Milch wird geliefert, der Kaffee kommt aus dem Supermarkt und das Brot vom Bäcker. Na klar, aber woher stammen die Produkte auf unserem Frühstückstisch ursprünglich? Wir wollen genauer wissen, was wir morgens essen. Sie auch?

Orangensaft
Orangensaft
Orangensaft gehört zu einem ausgiebigen Sonntagsfrühstück einfach dazu. Ob mit Fruchtfleisch oder ohne, da scheiden sich die Geister. Klar, wir kaufen ihn im Supermarkt in Flaschen, sogar frisch gepresst können wir ihn an der Kühltheke ergattern, aber wo kommen die Orangen dafür eigentlich her?
Orangen werden heute auf fast jedem Kontinent angebaut. Sie wachsen hauptsächlich innerhalb des so genannten Zitrusgürtels zwischen dem zwanzigsten und vierzigsten Breitengrad nördlich und südlich des Äquators. Knapp 80 Prozent der weltweiten Orangensaft-Exporte stammen aus Brasilien. Zweitwichtigstes Produzentenland für unseren Orangensaft sind die USA.
Orangensaft gehört zu einem ausgiebigen Sonntagsfrühstück einfach dazu. Ob mit Fruchtfleisch oder ohne, da scheiden sich die Geister. Klar, wir kaufen ihn im Supermarkt in Flaschen, sogar frisch gepresst können wir ihn an der Kühltheke ergattern, aber wo kommen die Orangen dafür eigentlich her?
Orangen werden heute auf fast jedem Kontinent angebaut. Sie wachsen hauptsächlich innerhalb des so genannten Zitrusgürtels zwischen dem zwanzigsten und vierzigsten Breitengrad nördlich und südlich des Äquators. Knapp 80 Prozent der weltweiten Orangensaft-Exporte stammen aus Brasilien. Zweitwichtigstes Produzentenland für unseren Orangensaft sind die USA.

Brot
Brot
Brot bekommen wir heute beim Bäcker oder im Supermarkt. Das geht schnell und ist meistens auch recht günstig. Der Nachteil: Was wirklich in unserem Brot steckt, kann uns keiner mehr so recht sagen.
Wer aber genau wissen will, woraus sein Brot auf dem Frühstückstisch besteht, kann es heute auch unkompliziert selber backen. Dafür brauchen Sie nur die Zutaten oder eine Backmischung und einen Brotbackautomaten. Nach ungefähr drei Stunden ist Ihr selbst gebackenes Brot fertig und duftet wahrscheinlich gleich doppelt so gut.
Brot bekommen wir heute beim Bäcker oder im Supermarkt. Das geht schnell und ist meistens auch recht günstig. Der Nachteil: Was wirklich in unserem Brot steckt, kann uns keiner mehr so recht sagen.
Wer aber genau wissen will, woraus sein Brot auf dem Frühstückstisch besteht, kann es heute auch unkompliziert selber backen. Dafür brauchen Sie nur die Zutaten oder eine Backmischung und einen Brotbackautomaten. Nach ungefähr drei Stunden ist Ihr selbst gebackenes Brot fertig und duftet wahrscheinlich gleich doppelt so gut.

Cornflakes
Cornflakes
Cornflakes bestehen aus gekochtem, gewalztem und anschließend getrocknetem Mais. Mit Milch und frischen Früchten sind sie beliebt bei Groß und Klein. Doch wer hatte die Idee zu diesen leckeren Frühstückscerealien?
Ende des 19. Jahrhunderts erfanden die beiden Ärzte und Brüder John Harvey und Will Keith Kellogg, die für ihre Patienten ein vegetarisches, gut verträgliches Grundnahrungsmittel suchten, die Cornflakes. Mit Gründung der Battle Creek Toasted Corn Flake Company 1906 und der industriellen Produktion der Frühstückscerealien begann ihre Erfolgsgeschichte. Heute kann man die Flocken in Supermärkten auf der ganzen Welt kaufen.
Cornflakes bestehen aus gekochtem, gewalztem und anschließend getrocknetem Mais. Mit Milch und frischen Früchten sind sie beliebt bei Groß und Klein. Doch wer hatte die Idee zu diesen leckeren Frühstückscerealien?
Ende des 19. Jahrhunderts erfanden die beiden Ärzte und Brüder John Harvey und Will Keith Kellogg, die für ihre Patienten ein vegetarisches, gut verträgliches Grundnahrungsmittel suchten, die Cornflakes. Mit Gründung der Battle Creek Toasted Corn Flake Company 1906 und der industriellen Produktion der Frühstückscerealien begann ihre Erfolgsgeschichte. Heute kann man die Flocken in Supermärkten auf der ganzen Welt kaufen.

Croissant
Croissant
Wenn es ein französisches Wort gibt, das jeder kennt, dann ist es wohl Croissant. Die Auslage beim Bäcker ohne die leckeren Halbmonde aus Plunderteig? Kaum vorstellbar!
Wussten Sie, dass sich um die ursprüngliche Herkunft der Kalorienbomben einige Legenden ranken? Eine davon besagt, dass das Croissant während der Belagerung Wiens durch die Türken 1683 erfunden wurde und seine Form auf den türkischen Halbmond zurückzuführen ist. In Frankreich erzählt man sich, dass die aus Österreich stammende Königin Marie Antoinette das Rezept für Croissants nach Frankreich mitbrachte. Die Franzosen nannten das österreichische Hörnchen Croissant, abgeleitet von „croissant de lune“, was übersetzt Mondsichel heißt. Wie dem auch sei, lecker sind Croissants allemal, ob nun aus Frankreich oder in Österreich erfunden.
Wenn es ein französisches Wort gibt, das jeder kennt, dann ist es wohl Croissant. Die Auslage beim Bäcker ohne die leckeren Halbmonde aus Plunderteig? Kaum vorstellbar!
Wussten Sie, dass sich um die ursprüngliche Herkunft der Kalorienbomben einige Legenden ranken? Eine davon besagt, dass das Croissant während der Belagerung Wiens durch die Türken 1683 erfunden wurde und seine Form auf den türkischen Halbmond zurückzuführen ist. In Frankreich erzählt man sich, dass die aus Österreich stammende Königin Marie Antoinette das Rezept für Croissants nach Frankreich mitbrachte. Die Franzosen nannten das österreichische Hörnchen Croissant, abgeleitet von „croissant de lune“, was übersetzt Mondsichel heißt. Wie dem auch sei, lecker sind Croissants allemal, ob nun aus Frankreich oder in Österreich erfunden.

Joghurt
Joghurt
Klar kennen Sie Joghurt und Sie wissen auch, dass es sich dabei um ein Milchprodukt handelt. Aber was wird mit der Milch denn genau gemacht, dass daraus der leckere Joghurt auf dem Frühstückstisch wird?
Kaum zu glauben, aber aus Milch Joghurt zu machen, ist ganz einfach: Sie benötigen nur etwas Milch und unbehandelten Naturjoghurt. Die Milch erwärmen Sie auf 45 Grad und geben pro Liter zwei Esslöffel Naturjoghurt hinzu. Das Gemisch füllen Sie über Nacht in eine Thermoskanne, die Sie ein bisschen offen stehen lassen. Am nächsten Morgen haben Sie genügend eigens hergestellten Naturjoghurt für das Frühstück mit der ganzen Familie.
Klar kennen Sie Joghurt und Sie wissen auch, dass es sich dabei um ein Milchprodukt handelt. Aber was wird mit der Milch denn genau gemacht, dass daraus der leckere Joghurt auf dem Frühstückstisch wird?
Kaum zu glauben, aber aus Milch Joghurt zu machen, ist ganz einfach: Sie benötigen nur etwas Milch und unbehandelten Naturjoghurt. Die Milch erwärmen Sie auf 45 Grad und geben pro Liter zwei Esslöffel Naturjoghurt hinzu. Das Gemisch füllen Sie über Nacht in eine Thermoskanne, die Sie ein bisschen offen stehen lassen. Am nächsten Morgen haben Sie genügend eigens hergestellten Naturjoghurt für das Frühstück mit der ganzen Familie.

Kaffee
Kaffee
Manch einer glaubt, ohne den Koffeinschub eines Kaffees gar nicht in den Tag starten zu können. Und so trinken die Deutschen durchschnittlich 150 Liter Kaffee im Jahr. Doch wissen Sie auch wo Kaffee angebaut wird?
Die meisten Kaffeeanbaugebiete sind innerhalb tropischer Breitengrade rund um den Äquator zu finden. Allein Brasilien hat im Erntejahr 2010 33 Millionen Säcke Kaffee exportiert und ist damit Kaffee-Export Weltmeister, dicht gefolgt von Vietnam und Indonesien. Übrigens: Kaffee ist nach Erdöl das zweitwichtigste Handelsgut der Welt.
Manch einer glaubt, ohne den Koffeinschub eines Kaffees gar nicht in den Tag starten zu können. Und so trinken die Deutschen durchschnittlich 150 Liter Kaffee im Jahr. Doch wissen Sie auch wo Kaffee angebaut wird?
Die meisten Kaffeeanbaugebiete sind innerhalb tropischer Breitengrade rund um den Äquator zu finden. Allein Brasilien hat im Erntejahr 2010 33 Millionen Säcke Kaffee exportiert und ist damit Kaffee-Export Weltmeister, dicht gefolgt von Vietnam und Indonesien. Übrigens: Kaffee ist nach Erdöl das zweitwichtigste Handelsgut der Welt.

Kakao
Kakao
Was ist wohl in diesen Früchten? Richtig Kakao! Das leckere Pulver wird aus Samen des Kakaobaums gewonnen, der bis zu 12 Meter hoch wachsen kann. Damit die Ernte leichter ist, werden die Bäume allerdings meist auf 4 Meter gestutzt.
Die größten Kakaobohnen-Produzenten sind die Elfenbeinküste, Indonesien und Ghana. Sie versorgen die Welt mit dem wohl wichtigsten Grundstoff für Schokolade und zaubern damit nicht nur den Kleinen ein Lächeln ins Gesicht.
Was ist wohl in diesen Früchten? Richtig Kakao! Das leckere Pulver wird aus Samen des Kakaobaums gewonnen, der bis zu 12 Meter hoch wachsen kann. Damit die Ernte leichter ist, werden die Bäume allerdings meist auf 4 Meter gestutzt.
Die größten Kakaobohnen-Produzenten sind die Elfenbeinküste, Indonesien und Ghana. Sie versorgen die Welt mit dem wohl wichtigsten Grundstoff für Schokolade und zaubern damit nicht nur den Kleinen ein Lächeln ins Gesicht.

Marmelade
Marmelade
Was Oma früher mit Beeren und Obst aus dem Garten machte, wird heute meist industriell gefertigt: Marmelade oder Gelee. An der Herstellung an sich, ändert sich jedoch nicht viel, denn das Wichtigste, was man für eine gute Marmelade braucht, sind Früchte und Zucker.
Wer sicher gehen will, dass seine Marmelade keine zusätzlichen Aromastoffe hat, kann Marmelade selber machen. Hierzu müssen Sie nur die Früchte Ihrer Wahl mit Gelierzucker eingekochen. Um sie abzufüllen, verwenden Sie am besten speziell fürs Einkochen gemachte Gläser. So bleibt die Marmelade länger haltbar.
Was Oma früher mit Beeren und Obst aus dem Garten machte, wird heute meist industriell gefertigt: Marmelade oder Gelee. An der Herstellung an sich, ändert sich jedoch nicht viel, denn das Wichtigste, was man für eine gute Marmelade braucht, sind Früchte und Zucker.
Wer sicher gehen will, dass seine Marmelade keine zusätzlichen Aromastoffe hat, kann Marmelade selber machen. Hierzu müssen Sie nur die Früchte Ihrer Wahl mit Gelierzucker eingekochen. Um sie abzufüllen, verwenden Sie am besten speziell fürs Einkochen gemachte Gläser. So bleibt die Marmelade länger haltbar.

Milch
Milch
Dass Milch von Kühen kommt, weiß ja jedes Kind. Aber wussten Sie auch, dass in manchen Kulturkreisen die Milch anderer Tiere getrunken wird? In den Anden zum Beispiel wird die Milch vom Lama getrunken. In arabischen und nordafrikanischen Ländern wird auch schon mal Kamelmilch getrunken.
Und die teuerste Milch der Welt? Kaum zu glauben, aber ein Liter Mäusemilch kostet 20.000 Euro. Für diesen einen Liter müssen ca. 4500 Mäuse mit einer Pipette gemolken werden. Ganz schön viel Arbeit, oder? Mäusemilch wird auch nur für Forschungszwecke produziert und ist nicht zum Trinken gedacht.
Dass Milch von Kühen kommt, weiß ja jedes Kind. Aber wussten Sie auch, dass in manchen Kulturkreisen die Milch anderer Tiere getrunken wird? In den Anden zum Beispiel wird die Milch vom Lama getrunken. In arabischen und nordafrikanischen Ländern wird auch schon mal Kamelmilch getrunken.
Und die teuerste Milch der Welt? Kaum zu glauben, aber ein Liter Mäusemilch kostet 20.000 Euro. Für diesen einen Liter müssen ca. 4500 Mäuse mit einer Pipette gemolken werden. Ganz schön viel Arbeit, oder? Mäusemilch wird auch nur für Forschungszwecke produziert und ist nicht zum Trinken gedacht.

Müsli
Müsli
Mit einem leckeren Müsli mit Früchten, Milch oder Joghurt starten Sie so richtig gut in den Tag. Im Supermarkt gibt es gleich eine ganze Regalwand voller Müslimischungen verschiedener Hersteller. Wir brauchen einfach nur zugreifen. Aber woher kommt eigentlich der Energiespender am Morgen?
Der Mediziner Maximilian Bircher-Benner aus der Schweiz hat den Vorgänger des Müslis, eine Art Apfelbrei, um 1900 als Rohkostdiät für seine Patienten erfunden. Daher auch der Name, der auf das schweizerische Wort für Mus zurückgeht. Warum die Schweizer Müsli mit e, also Müesli, schreiben? Weil das schweizerische Wort Müsli „Mäuslein“ bedeutet.
Mit einem leckeren Müsli mit Früchten, Milch oder Joghurt starten Sie so richtig gut in den Tag. Im Supermarkt gibt es gleich eine ganze Regalwand voller Müslimischungen verschiedener Hersteller. Wir brauchen einfach nur zugreifen. Aber woher kommt eigentlich der Energiespender am Morgen?
Der Mediziner Maximilian Bircher-Benner aus der Schweiz hat den Vorgänger des Müslis, eine Art Apfelbrei, um 1900 als Rohkostdiät für seine Patienten erfunden. Daher auch der Name, der auf das schweizerische Wort für Mus zurückgeht. Warum die Schweizer Müsli mit e, also Müesli, schreiben? Weil das schweizerische Wort Müsli „Mäuslein“ bedeutet.

Tee
Tee
Dass Chinesen und Briten eine besondere Vorliebe für Tee haben, ist nicht neu. Aber wussten Sie auch, dass es über 3000 Teesorten gibt? Das Probieren aller Sorten kann man sich da schon mal zur Lebensaufgabe machen.
Übrigens: Ob weißer, grüner oder schwarzer Tee, Teesorten stammen von der gleichen Teepflanze. Einzig die Verarbeitungsmethoden für die Teeblätter sind für die unterschiedlichen Teesorten verantwortlich.
Dass Chinesen und Briten eine besondere Vorliebe für Tee haben, ist nicht neu. Aber wussten Sie auch, dass es über 3000 Teesorten gibt? Das Probieren aller Sorten kann man sich da schon mal zur Lebensaufgabe machen.
Übrigens: Ob weißer, grüner oder schwarzer Tee, Teesorten stammen von der gleichen Teepflanze. Einzig die Verarbeitungsmethoden für die Teeblätter sind für die unterschiedlichen Teesorten verantwortlich.